Xiaomi kopiert Sonos Roam: Xiaomi Sound Move vorgestellt
Mit dem Xiaomi Sound Move hat der chinesische Hersteller im Rahmen des Xiaomi 13 Ultra Launchs endlich mal wieder einen relativ kompakten Bluetooth-Lautsprecher mit WLAN vorgestellt. Der Speaker kommt mit Harman Audio-Tuning und HiFi-Lautsprechern – Xiaomis bester Bluetooth-Lautsprecher?
Xiaomi Sound heiĂt nicht nur der neue Xiaomi Sound Move-Bluetooth Lautsprecher, sondern dahinter verbirgt sich eine (noch) relativ kleine Lautsprecher-Serie. Der erste Xiaomi Sound kam bereits 2021 auf den Markt, ein weiteres gröĂeres Modell, dass auf den Namen Xiaomi Sound Pro hört, folgte Ende 2022. Bei beiden handelt es sich um kabelgebundene WiFi-Lautsprecher, ohne Akku. FĂŒr Lautsprecher und Abstimmung wird die Xiaomi Sound-Serie von Harman unterstĂŒtzt.
FĂŒr einen Test haben wir den Xiaomi Sound aus China importiert und mussten feststellen, dass sich dieser kaum lohnt. Die Sound-Lautsprecher wurden ausschlieĂlich fĂŒr den chinesischen Markt konzipiert, kommen mit chinesischer App und chinesischem Sprachassistenten XiaoAI. GĂ€nzlich ungeeignet fĂŒr den globalen Markt und eigentlich nur als kabelgebundener Bluetooth-Lautsprecher nutzbar. Klanglich durchaus interessant, aber aufgrund des deutlich eingeschrĂ€nkten Funktionsumfangs auch als Import zu teuer. Ăber eine europĂ€ische Version mit Google Assistant, wie beim Xiaomi Mi Smart Speaker, hĂ€tte ich mich sehr gefreut! Der Xiaomi Sound Move sollte als Bluetooth-Lautsprecher, auch wenn er nicht offiziell nach Europa kommt, weniger eingeschrĂ€nkt sein, was den Funktionsumfang betrifft.
Design
Der Xiaomi Sound Move erinnert von der Form ein wenig an den Xiaomi Mi Portable Speaker, hat die MaĂe von 17,7 x 5,55 x 5,55 cm und wiegt 568 g – relativ leicht. WĂ€hrend der Mi Portable Speaker mit einem Textilmantel versehen ist, ist der Xiaomi Sound Move, wie die gesamte Sound-Serie, optisch ziemlich edel. FĂŒr die AuĂenhaut verwendet Xiaomi eloxiertes Aluminium, die beiden kurzen Seiten sowie die Unterseite sind mit Silikon versehen.
So ist der Lautsprecher nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht aufstellbar. Der Xiaomi Sound Move ist dank G-Sensor auch dazu in der Lage, seine eigene Aufstell-Position zu erkennen und passt die Wiedergabe entsprechen an – zumindest laut Xiaomi – ein spannendes Konzept! Dazu ist der Xiaomi Sound Move mit IP66 gegen Wasser und Staub geschĂŒtzt und somit auch Outdoor-geeignet. Insgesamt gefĂ€llt mir die Optik des Xiaomi Sound Move – ziemlich schick.
Lautsprecher des Xiaomi Sound Move
Im Xiaomi Sound Move sind zwei 1,75 Zoll Breitbandlautsprecher verbaut, welche laut Xiaomis Datenblatt eine Nennleistung von 7,5 Watt pro StĂŒck, also insgesamt 15 Watt bieten. Dazu ist der Lautsprecher mit zwei Passivstrahlern ausgestattet – einer sitzt zwischen den Lautsprechern auf der Vorderseite, der andere ist gröĂer und sitzt auf der RĂŒckseite. Als Membran-Material wird ein Gemisch aus Kohlefaser und Wolle verwendet, das natĂŒrlich wieder einmal besonders gute Schwungeigenschaften mit sich bringen soll.
Wie auch bei den beiden anderen Lautsprechern der Xiaomi Sound-Serie wirbt man mit einem professionellen Tuning mit der Harman Audio EFX Audioabstimmung. Damit gibt es drei Equalizer, fĂŒr verschiedene Umgebungen, eine automatische Gesangserkennung, die Solo-Stimmen mehr hervorhebt und eine automatische Bassoptimierung in AbhĂ€ngigkeit von der GesamtlautstĂ€rke. Den Frequenzbereich gibt man mit bis zu 20 kHz an und die LautstĂ€rke mit bis zu 90dB, ob der Lautsprecher sich so laut aber noch gut anhört, bleibt abzuwarten.
Wie gut der Lautsprecher tatsĂ€chlich klingt, kann wohl nur ein Praxistest zeigen. Rein technisch erwarte ich hier einen klaren und prĂ€zisen Sound im Hoch- und Mittelton. Im Bass-Bereich sollte man jedoch nicht mit Wundern rechnen. Die Gesamtleistung der verbauten Lautsprecher-Hardware erscheint mir zu gering fĂŒr wuchtigen Tiefton.
Sehr umfangreiche KonnektivitÀt
WĂŒrde man den Xiaomi Sound Move als Bluetooth-Lautsprecher bezeichnen, wĂŒrde man ihm wohl unrecht tun. DafĂŒr sind die gebotenen Verbindungsmöglichkeiten zu groĂ. Neben Bluetooth 5.3 mit hochauflösendem LDHC-Codec ist auch Audio-Ăbertragung ĂŒber den USB-C-Anschluss möglich. DarĂŒber hinaus macht den Xiaomi Sound Move ein integriertes Wi-Fi IEEE 802.11 a/b/g/n 2.4GHz/5GHz besonders. So kann der Lautsprecher (in China) nicht nur mit den anderen Xiaomi Sound-Produkten zu Hause eingerichtet werden, sondern er unterstĂŒtzt auch Apples AirPlay 2. Mit dem WLAN verbunden kann er dank integriertem Mikrofon auch als Smart Speaker mit XiaoAI Sprachassistent fungieren.
In diesem Kontext kommt auch die Xiaomi Miaobo Software zum Einsatz, welche mit dem Xiaomi Mix 4 und dem ersten Xiaomi Sound vorgestellt wurde. Diese kann das nahtlose Umschalten von Musik zwischen mehreren GerÀten wie Mobiltelefonen, Tablets, Lautsprechern und Kopfhörern realisieren. Es kann auch als Audio-Streaming auf Systemebene bezeichnet werden. Kurz gesagt, Àhnliche Funktionsweise wie es auch die Sonos App bietet.
Akku und Laufzeit
Der Xiaomi Sound Move ist mit einem 4150 mAh groĂen Akku ausgestattet, der laut Xiaomi fĂŒr bis zu 21 Stunden Musikwiedergabe ausreicht. Ob das nun eine Angabe fĂŒr Bluetooth, WLAN oder kabelgebundene Wiedergabe ist, verrĂ€t Xiaomi allerdings nicht. Dazu wirbt Xiaomi mit einer Schnellladefunktion, und generell wird natĂŒrlich via USB-C-Schnittstelle aufgeladen, ĂŒber die auch Musik wiedergegeben werden kann.
EinschÀtzung: Wird Xiaomi Sound zu Chinas Sonos Alternative?
Nach dem ersten Xiaomi Sound Lautsprecher war fĂŒr mich noch nicht so ganz klar, wohin Xiaomi mit dem neuen Lautsprecher gehen möchte. Jetzt, zwei Produktlaunches spĂ€ter, kristallisiert sich das Ziel fĂŒr mich aber immer mehr heraus. Xiaomi Sound soll nicht einfach ein besserer Smart Speaker sein, sondern Xiaomi Sound soll ein ganz eigenes Netzwerk (im wahrsten Sinne des Wortes) aus hochwertigen Netzwerk-Lautsprechern mit Sprachassistenten und Harman-Audio werden. Die via Xiaomi Miaobo verschiedenen Standorten zugeordnet und zu Einheiten gekoppelt werden können.
Der neue Xiaomi Sound Move ist dabei das Pendant zum Sonos Roam, der ebenfalls ein kompakter Bluetooth-Lautsprecher fĂŒr unterwegs, aber gleichzeitig auch via WLAN vollwertig in ein Sonos-System integriert werden kann. Ich bin gespannt, ob Xiaomi in Zukunft weitere Xiaomi Sound-Produkte wie etwa eine Soundbar oder eine Kombination aus Soundbar und Subwoofer auf den Markt bringen wird.
Anzeichen dafĂŒr, dass die Xiaomi Sound Serie nach Europa kommt, gibt es bislang nicht. Xiaomi mĂŒsste dafĂŒr vor allem an einer globalen Software arbeiten und vermutlich eine Zusammenarbeit mit Google oder Amazon fĂŒr eine Sprachassistent-Integration eingehen. Mit beiden hat Xiaomi in der Vergangenheit bereits gearbeitet. Da es jedoch deutlich mehr Xiaomi-Produkte mit Google Assistant gibt, wĂ€re dieser meiner EinschĂ€tzung nach sinnvoller. Ich gehe daher davon aus, dass auch der Xiaomi Sound Move erstmal in China bleibt, sicherlich wird es aber bald die Möglichkeit geben, diesen selbst ĂŒber die gĂ€ngigen China-Shops zu importieren. Umgerechnet kostet der Speaker knapp unter 100âŹ, aus den China-Shops wird es entsprechend etwas mehr sein.
Sortierung: Neueste | Ălteste
Kommentare (2)