„Blind wie ein Maulwurf“ heißt es doch so schön. Doch der 3DMakerPro Mole (=Maulwurf) will in Punkto 3D-Scanning alles andere als blind sein. Die Frage ist dabei: Wie gut gelingt ihm das in unserem Hands-On?
Der DrinkOMat sieht aus wie ein Kaffeevollautomat, ist aber ein 3D-gedruckter Getränke-Mixer, den ihr euch verhältnismäßig günstig selber bauen und sogar via Bluetooth und App steuern könnt! Ich habe mir dieses online frei verfügbare Projekt auf meine Bastel-To-Do-Liste gesetzt und möchte mit euch einmal schauen, was sich konkret hinter dem DrinkOMat verbirgt – damit dieser automatische Barkeeper der Knaller auf eurer nächsten Cocktail-Party wird.
Light Panels sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Meiner Meinung nach aus gutem Grund, sie sind meist simpel zu montieren und verleihen dem Gaming-/Schlafzimmer einen coolen und exklusiven Look. Besonders smarte Beleuchtung beeindruckt mich, sodass ich mich im Rahmen meines ersten Tests für das Govee Glide 3D Hexa Pro entschieden habe! Worin bestehen die Unterschiede zu den günstigeren 2D-Vorgängern wie z.B. dem Govee Glide Hexagon?
3D-Druck ist toll, aber spätestens beim nächsten Spaghetti-Fail über Nacht eben auch ein Beitrag zum weltweiten Kunststoffabfall-Overkill. Filamentrecycling wäre da eine Möglichkeit – und zwar von zuhause aus mit dem ReCreaotor 3D, den ihr selber nachbauen könnt. Klingt cool? Ist es auch.
Vom 3D-Druck ist es nur noch ein Katzensprung zum CNC-Fräsen und umgekehrt. Als Einstieg für die computergestützte Holzfräserei bieten sich hier kleine CNC-Fräsen wie die Annoytools 3018 Plus CNC-Fräse an, welche wir uns einmal genauer anschauen wollen.
Bambu Lab legt nach. Diesmal (noch) nicht mit einem neuen 3D-Drucker, sondern mit einer neuen Plattform: „MakerWorld“ startet in wenigen Wochen in die Beta-Phase und soll als Datenbank für Druckobjekte einen entscheidenden Mehrwert gegenüber der Konkurrenz um Thingiverse & Printables bieten.
Bambu Lab sorgt ausnahmsweise nicht für positive Nachrichten: Über Nacht haben sich etliche Bambu Lab Drucker verselbstständigt und unkontrolliert Druckaufträge gestartet. Der Hersteller hat bereits reagiert und sich entschuldigt. Was steckt dahinter und wie geht es nun weiter?
Eine neue Runde unserer Kategorie „Drucken oder kaufen“ steht an. Diesmal geht es um Fahrrad-Flaschenhalter. Der Amazons Bestseller, der TOPCAGE ANYWHERE von SKS Germany in der Ausführung mit Gurten statt Schrauben tritt gegen ein kostenfreies Druckmodell auf Thingiverse an. Wer gewinnt also diese Runde?
Geeetech zeigt mit dem Mizar M, dass Mehrfarbendruck nicht mehr teuer sein muss. Der Hersteller bringt also einen verhältnismäßig günstigen 3D-Drucker heraus – mit einer Besonderheit.
Revopoint bringt einen neuen 3D-Scanner auf den Markt. Der Revopoint RANGE ist für besonders große Scans gedacht, soll aber dennoch …
Mit dem Mijia Pro hat auch Xiaomi einen Saugroboter mit moderner 3D-Erkennung am Start. Das Top-Modell bietet einiges an Saugkraft und hat auch eine Wischfunktion. Überzeugen möchte man aber mit der Navigations-Kombi aus Laser-Raumvermessung und 3D-Erkennung. Konkurrenz für Ecovacs, Roborock & Co.?
Der neue Deebot N8 Pro+ bringt 3D-Erkennung, Laser-Raumvermessung und eine Absaugstation mit. Ein Gesamtpaket, mit dem Ecovacs direkt um die Goldmedaille schwimmt. Unsere pünktlich zum Launch abgeschlossene Testphase zeigt, ob der N8 Pro+ der Michael Phelps der Haushaltshilfe ist.
Im Herbst 2020 hatte Anycubic eine neue Reihe Resin-3D-Drucker angekündigt. Die neuen Modelle zeichnen sich durch ein sogenanntes monochromes Display aus, das durch geringeren Energieverbrauch und deutlich kürzere Druckzeiten überzeugen soll. Das größte Modell der Reihe ist der Anycubic Photon Mono X, den wir nun selbst ausprobieren konnten.
Creality hat mit dem CR-Scan01 bereits einen 3D-Scanner im Sortiment, den wir auch schon selbst ausprobieren konnten. Jetzt ist der kleinere CR-Scan Lizard erhältlich, der ein direktes Upgrade zum Vorgänger darstellt.
Das Smart Home beginnt schon seit einiger Zeit schon an der Haustür. Mit einem smarten Türschloss kann man sein Zuhause, oder aber eine andere Tür an oder in der Wohnung smartifizieren und hoffentlich auch sicher machen. Hierzulande ist NUKI wohl der bekannteste Vertreter solcher Gadgets, mit dem Welock Touch 41 kommt aber auch ein smartes Türschloss aus China. Mit Fingerabdrucksensor und App.
3D-Drucker werden immer beliebter und einfacher in der Bedienung. Doch was will man überhaupt drucken? Eine Option sind 3D-Scans von Objekten, die man dann einfach vervielfältigen kann. Der Revopoint Mini ist ein besonders kompakter 3D-Scanner, der jetzt auf Kickstarter unterstützt werden kann.
Anycubic bringt eine neue Version der Washing & Curing Machine auf den Markt. Die ist vor allem deutlich größer als die bisherigen Modelle. Wer also auch seine über 20 cm großen Resin-Drucke fachgerecht nachbehandeln will, dem wird hier geholfen.
Der Anycubic Photon Mono mit monochromem LCD-Panel ist ein guter und mittlerweile günstiger Resin-3D-Drucker. Der Druck mit Resin erreicht besonders hohe Detailgrade.
Der Anycubic Photon Mono SE ist Teil von Anycubis aktueller Serie von Druckern mit monochromem Display. Das verspricht einen geringeren Energieverbrauch, kürzere Belichtungszeiten und damit deutlich kürzere Druckzeiten.
Gerade wenn man mit dem 3D-Druck anfängt, fällt oft die Frage auf „Was kann ich überhaupt Drucken?“ und „Sollte ich lieber ein FDM oder doch lieber ein SLA Drucker verwenden?“ Damit du nicht verzweifelst, geben wir dir in diesem Ratgeber Tipps was man Drucken kann, auf welchen Seiten ihr die besten Druckvorlagen findet und ob sich eine Druckvorlage oder doch lieber ein eigenes Design lohnt.