Die nächste Generation von 3D-Scannern steht in den Startlöchern. Aktuelles Beispiel dafür: Der neue Creality CR-Scan Raptor, der mit einer Kombination aus Laser-Blaulicht und NIR (Near Infrarot) das Beste aus zwei Scan-Technologien vereinen will. Was heißt das konkret?
3DMakerpro hat kürzlich zwei neue LiDAR-basierte 3D-Scanner vorgestellt: den 3DMakerpro EAGLE und den EAGLE MAX. Beide Modelle zielen darauf ab, die Erfassung primär größerer räumlicher Daten möglichst einfach und präzise zu ermöglichen und bieten dabei beeindruckende Spezifikationen.
Viele Filamente sind hydrophil, ziehen also Wasser aus ihrer Umgebung, was für schlechtere Druckergebnisse sorgt. Es mag Nutzer geben, deren Luftfeuchtigkeit ohnehin gering ist. Alle anderen lagern ihre Filamente in luftdichten Säcken, Trockenboxen oder nutzen eben Filamenttrockner wie den SUNLU S2. Diesen schauen wir uns heute ein wenig genauer im Hands-On an.
Mit dem Photon Mono M7 Max bringt Anycubic einen weiteren Resin-Drucker auf den Markt. Hier soll vor allem der große Druckraum sowie die vielen Überwachungsfunktionen überzeugen, die für eine einfache Bedienung und geringe Fehleranfälligkeit sorgen sollen.
„Flaggschiff unter den Mittelformatscannern“ – so beschreibt 3DMakerpro den mit einer Einzelbild-Genauigkeit von 0,03 mm ausgewiesenen 3D-Scanner „Moose“. Er soll nicht nur detailreiche Scans liefern, sondern auch eine einfachere Handhabung durch KI-gestütztes Tracking ermöglichen.
Wenn euch demnächst z.B. im Straßenverkehr wieder die Pumpe geht, könnt ihr euren Blutdruck zukünftig auch unterwegs jederzeit mit der heute vorgestellten Huawei Watch D überwachen. Bisher war dies bei Smartwatches nur relativ ungenau mithilfe des fotoelektrischen PPG-Sensors einer Smartwatch möglich. Huawei nutzt nun einen Drucksensor und eine Minipumpe nebst aufblasbarer Manschette. Was kann man davon erwarten?
Mal eben schnell von unterwegs ohne Rechner oder Smartphone ein defektes Ersatzteil für Omas Kaffeemaschine scannen und als STL-Datei an euren 3D-Drucker senden? Kein Ding mit dem Revopoint Miraco 3D-Scanner, der euch als All-in-One 3D-Scanner für große und kleine Objekte beglückt. Warum der Revopoint Miraco für mich der beste 3D-Scanner um die 1000€ bisher ist, das erfahrt ihr im Test.
Ganz ehrlich? Die erste Version des Revopoint Mini 3D-Scanners hat mich anders als meinen Kollegen Jens nicht überzeugen können. Jetzt gibt es seit einiger Zeit den Revopoint Mini 2 – und der soll dank neuer Software Revo Sacn 5 deutlich besser performen als sein Vorgänger. Ob dem so ist, wird unser Test zeigen.
„Blind wie ein Maulwurf“ heißt es doch so schön. Doch der 3DMakerPro Mole (=Maulwurf) will in Punkto 3D-Scanning alles andere als blind sein. Die Frage ist dabei: Wie gut gelingt ihm das in unserem Hands-On?
Der DrinkOMat sieht aus wie ein Kaffeevollautomat, ist aber ein 3D-gedruckter Getränke-Mixer, den ihr euch verhältnismäßig günstig selber bauen und sogar via Bluetooth und App steuern könnt! Ich habe mir dieses online frei verfügbare Projekt auf meine Bastel-To-Do-Liste gesetzt und möchte mit euch einmal schauen, was sich konkret hinter dem DrinkOMat verbirgt – damit dieser automatische Barkeeper der Knaller auf eurer nächsten Cocktail-Party wird.
Light Panels sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Meiner Meinung nach aus gutem Grund, sie sind meist simpel zu montieren und verleihen dem Gaming-/Schlafzimmer einen coolen und exklusiven Look. Besonders smarte Beleuchtung beeindruckt mich, sodass ich mich im Rahmen meines ersten Tests für das Govee Glide 3D Hexa Pro entschieden habe! Worin bestehen die Unterschiede zu den günstigeren 2D-Vorgängern wie z.B. dem Govee Glide Hexagon?
3D-Druck ist toll, aber spätestens beim nächsten Spaghetti-Fail über Nacht eben auch ein Beitrag zum weltweiten Kunststoffabfall-Overkill. Filamentrecycling wäre da eine Möglichkeit – und zwar von zuhause aus mit dem ReCreaotor 3D, den ihr selber nachbauen könnt. Klingt cool? Ist es auch.
Vom 3D-Druck ist es nur noch ein Katzensprung zum CNC-Fräsen und umgekehrt. Als Einstieg für die computergestützte Holzfräserei bieten sich hier kleine CNC-Fräsen wie die Annoytools 3018 Plus CNC-Fräse an, welche wir uns einmal genauer anschauen wollen.
Bambu Lab legt nach. Diesmal (noch) nicht mit einem neuen 3D-Drucker, sondern mit einer neuen Plattform: „MakerWorld“ startet in wenigen Wochen in die Beta-Phase und soll als Datenbank für Druckobjekte einen entscheidenden Mehrwert gegenüber der Konkurrenz um Thingiverse & Printables bieten.
Bambu Lab sorgt ausnahmsweise nicht für positive Nachrichten: Über Nacht haben sich etliche Bambu Lab Drucker verselbstständigt und unkontrolliert Druckaufträge gestartet. Der Hersteller hat bereits reagiert und sich entschuldigt. Was steckt dahinter und wie geht es nun weiter?
Eine neue Runde unserer Kategorie „Drucken oder kaufen“ steht an. Diesmal geht es um Fahrrad-Flaschenhalter. Der Amazons Bestseller, der TOPCAGE ANYWHERE von SKS Germany in der Ausführung mit Gurten statt Schrauben tritt gegen ein kostenfreies Druckmodell auf Thingiverse an. Wer gewinnt also diese Runde?
Geeetech zeigt mit dem Mizar M, dass Mehrfarbendruck nicht mehr teuer sein muss. Der Hersteller bringt also einen verhältnismäßig günstigen 3D-Drucker heraus – mit einer Besonderheit.
Revopoint bringt einen neuen 3D-Scanner auf den Markt. Der Revopoint RANGE ist für besonders große Scans gedacht, soll aber dennoch …
Mit dem Mijia Pro hat auch Xiaomi einen Saugroboter mit moderner 3D-Erkennung am Start. Das Top-Modell bietet einiges an Saugkraft und hat auch eine Wischfunktion. Überzeugen möchte man aber mit der Navigations-Kombi aus Laser-Raumvermessung und 3D-Erkennung. Konkurrenz für Ecovacs, Roborock & Co.?
Der neue Deebot N8 Pro+ bringt 3D-Erkennung, Laser-Raumvermessung und eine Absaugstation mit. Ein Gesamtpaket, mit dem Ecovacs direkt um die Goldmedaille schwimmt. Unsere pünktlich zum Launch abgeschlossene Testphase zeigt, ob der N8 Pro+ der Michael Phelps der Haushaltshilfe ist.