Test

Xiaomi AirDots Youth Edition wireless In-Ear Kopfhörer für 24,38€

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Aktuell bekommt ihr die AirDots in der Youth-Edition für 24,38€ bei Banggood. Nutzt dafür einfach den Gutscheincode BGHK01.

Mit den Xiaomi AirDots hat sich der chinesische Hersteller ganz schön viel Zeit gelassen. Erst zwei Jahre nach dem Release der Apple AirPods kontert Xiaomi mit einem eigenen true wireless In-Ear. Das Übernehmen des Notch-Designs bei den Smartphones hat hingegen nur wenige Monate gedauert. Ob der Kopfhörer, auf den wir so lange warten mussten, nun zumindest überzeugen kann, erfahrt ihr im Test!

Xiaomi AirDots in der Hand

Zur Bestenliste: Die Top 5 In-Ears für jedes Budget »

Verpackung und Lieferumfang

Die AirDots kommen in einer weißen, schlichten Pappverpackung an. Auf der Vorderseite sind die AirDots und die Ladeschale abgebildet. Auf der Rückseite finden sich sämtliche technische Daten des Kopfhörers, leider ist alles auf Chinesisch, wie auch die Bedienungsanleitung – für den globalen Markt scheinen die AirDots vorerst nicht gedacht.

Xiaomi AirDots Youth Edition Lieferumfang

Der Lieferumfang der Xiaomi AirDots ist überschaubar. Neben der Chineischen Bedienungsanleitung sind Ohrpolster in drei verschiedenen Größen, ein sehr kurzes Micro-USB Ladekabel und natürlich der Kopfhörer mit Ladeschale enthalten. Hier war Xiaomi auch schon mal großzügiger, zumindest bei den Ear-Tips gibt es ein Paar mehr, als bei den TicPods Free.

Design & Verarbeitung

Das Design der Xiaomi AirDots Youth Edition wurde wahrscheinlich zusammen mit dem des Xiaomi Mini Bluetooth Headsets, entwickelt. Beide Kopfhörer verfügen über die exakt gleiche Gehäusegröße von 23 x 14,5 x 13 mm und ein Gewicht von 4,5 g pro Hörer.

Xiaomi AirDots und Xiaomi Mini Headset

Die Ladeschale der AirDots hat die Maße von 62 x 41,5 x 26 mm bei einem Gewicht von 29,6 g, Hörer und Ladeschale zusammen wiegen somit 38,6g – ziemlich leicht, wenn man AirDots beispielsweise mit den Anker Soundcore Liberty Air vergleicht.

Xiaomi AirDots Youth Edition mit Ladeschale

Obwohl das Xiaomi Mini Bluetooth Headset in Schwarz und Weiß erhältlich ist, gibt es die Xiaomi AirDots Youth Edition (leider?) nur in Weiß. Insgesamt hätte man den Kopfhörer wohl nicht schlichter gestalten können. Die Form und das verwendete Material der Ladeschale entspricht der eines Xiaomi AirDots selbst, sogar die Oberfläche des Deckels ist der Touch-Panels nachempfunden.

Xiaomi AirDots in Ladeschale
Auf dem Foto sind die Status LEDs auf den Hörern nur schwer zu erkennen

Wer hier ein großes, auffälliges Mi-Logo sucht, wird nur auf den zweiten Blick fündig. Es ist sehr klein und dezent auf dem Deckel zu finden, je nachdem in welchem Winkel man auf die Schale schaut, ist es aber fast unsichtbar. Die Hörer kommen sogar ganz ohne Branding aus. Obwohl der Name „AirDots“ offensichtlich an Apples AirPods angelehnt ist, ist das Bud-Design insgesamt doch sehr weit weg von Apple.

Xiaomi AirDots YOuth Edition Ladeschale mit Mi-Logo

Wie von Xiaomi gewohnt gibt es an der Verarbeitungs- und Materialqualität nichts zu beanstanden. Die AirDots bestehen vollständig aus einem leichten aber hochwertigem Kunststoff, was sowohl einen schicken, als auch einen sportlichen Eindruck vermittelt.

Sound der Xiaomi AirDots Youth Edition

Im Inneren der Xiaomi AirDots Youth Edition schlägt ein dynamischer Treiber, mit einem Durchmesser von 7,2 mm, vergleichsweise groß. Platz für einen BA-Treiber, wie bei den Xiaomi Piston Pro-Serie hat der Hersteller anscheinen nicht mehr gefunden – schade.

Der Kopfhörer hat einen angenehm ausgewogenen Klang, im Vergleich zum Xiaomi Mini Bluetooth Headset, ist zum Glück andere Hardware im Inneren verbaut. Für einen dynamischen Single-Treiber sind die AirDots im Bereich des Hoch- und Mitteltons stärker, als ich das erwartet hätte.

Xiaomi AirDots Youth Edition Treiber

Gerade im Hochton-Bereich patzen viele günstige Kopfhörer, nicht so die AirDots, sie bewegen sich in diesem Frequenzbereich in etwa au dem Niveau der Anker Soundcore Liberty Air. Der Mittelton ist hingegen etwas gedämpfter, fügt sich aber trotz dessen gut in das Gesamt-Klangbild ein.

Im Tiefton-Bereich sind die Xiaomi AirDots Youth Edition überraschenderweise relativ zurückhaltend. Er verfügt zwar über einen guten Tiefton, der sich schön in das Klangbild einfügt, jedoch ist er deutlich weniger dominant, als Beispielsweise beim Mpow Judge oder dem Xiaomi Youth wireless In-Ear. Im Vergleich zu den Anker Soundcore Liberty Air sind die Unterschiede hier relativ gering.

Im Test hat mir der Klang der Xiaomi AirDots Youth Edition insgesamt gut gefallen. Klar, Xiaomi hat im Bereich der kabelgebunden Kopfhörer, mit dem Piston Pro und dem Piston Pro 2 Hybrid In-Ears, schon einmal besser klingende In-Ear Kopfhörer auf den Markt gebracht, dabei bleibt aber auch mehr Platz für entsprechende Lautsprecher.

Im direkten Vergleich zum Piston Pro 2 ist deutlich zu hören, dass der Hybrid In-Ear im Hochton nochmal präziser auflöst und ein paar Details hörbar sind, die der dynamische Treiber der AirDots einfach nicht realisieren kann. Überraschenderweise ist auch der Subbass der Piston Pro 2 stärker, als der der AirDots. Da dieser Kopfhörer aber auch nicht kabellos ist, ist er auch nur bedingt mit den AirDots vergleichbar.

Tragekomfort

Mit dem recht geringen Gewicht von 4,5 g pro Hörer halten die Xiaomi AirDots Youth Edition bei mir gut im Ohr, was die AirPods nicht von sich behaupten können 😀 . Im Test bin ich mit den mittleren Ohrpolstern am besten zurechtgekommen. Während des Sports, auf dem Laufband, bleibt der wireless In-Ear dort, wo ich ihn platziert habe – nachjustieren muss ich nur sehr selten.

Xiaomi AirDots Youth Edition Tragekomfort

Etwas nervig ist das Einsetzten der AirDots, da sich die Touch-Panel über die gesamte Rückseite erstrecken. So gibt man gerne mal irgendeinen Befehl an den Kopfhörer weiter, den man eigentlich gar nicht ausführen möchte. Mit etwas Fingerspitzengefühl klappt das Einsetzen beziehungsweise nachjustieren auch ohne das Touch-Panel zu berühren.

Desweiteren ist mir ein kleiner Schönheitsfehler aufgefallen. Durch den leichten Überdruck im Hörer, der während des Einsetzens entsteht, wird die Membran gegen den Lautsprecher gedrückt. Was sich durch ein Knacksen im Hörer äußert. Durch leichtes wackeln am Hörer kann der Druck jedoch leicht normalisiert werden und die Membran schwingt wieder normal. Mich würde interessieren, ob unsere Xiaomi AirDots Youth Edition da ein Einzelfall sind, habt ihr dieses „Problem“ auch?

Funktionen des Touchpads

Wie bereits erwähnt sind, auf den Rückseiten der Hörer ist jeweils ein Touch-Panel integriert, sodass zum Bedienen nur noch ein leichtes Berühren notwendig ist. Leider kann per Hörer weder die Lautstärke angepasst, noch der Titel geändert werden. Fast jeder andere wireless In-Ear beherrscht mehr – ziemlich mau. Zumindest funktionieren die Befehle sowohl unter Android, als auch unter iOS.

Xiaomi AirDots in der Hand
Die Touch-Panel erstecken sich über die gesamte Rückseite

Funktionen im Überblick

Links oder Rechts1x berühren2x berühren
Musik hörenPlay/PauseSprachassistent starten
TelefonierenAnruf annehmen/beendenMikrofon muten

Bluetooth Pairing und Reichweite

Wie der Anker Soundcore Liberty Air, sind auch die Xiaomi AirDots Youth Edition mit Bluetooth 5 ausgestattet. Nimmt man die Hörer aus der Ladebox schalten sich diese automatisch ein, pairen sich zunächst untereinander. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird dies durch einen Ton signalisiert.

Im Anschluss werden beide Hörer als ein Bluetooth-Gerät angezeigt, sie können allerdings auch als Mono-Kopfhörer mit dem Smartphone gekoppelt werden. Zurück in der Ladeschale schalten sie sich natürlich automatisch wieder ab. Sind die AirDots einmal mit dem Smartphone gekoppelt verbinden sie sich, wenn man sie aus der Box nimmt, automatisch mit dem zuletzt genutztem Smartphone. Im Test hat dies reibungslos funktioniert.

Xiaomi gibt die Bluetooth Reichweite mit 10 Metern an, in der Praxis konnte ich diesen Wert im freien ungefähr bestätigen. Kommen hingegen massive Hindernisse hinzu, nimmt die Reichweite ab. In geschlossenen Räumen kommt man so auf etwa 5-6 Meter, danach gibt es immer öfter Verbindungsaussetzer.

Headset

Sind beide Hörer miteinander verbunden, können die Xiaomi AirDots Youth Edition als Stereo-Headset verwendet werden. Während der Test-Telefonate fiel die Audio-Qualität zum Glück besser aus, als mit dem Xiaomi Mini Bluetooth Headsets. Meine Gesprächspartner äußerten, dass sich meine Stimme teils blechernd anhört, aber grundsätzlich verständlich ist.

Somit eignet sich der wireless In-Ear Kopfhörer durchaus auch als Headset. Für längere Gespräche, vor allem für die, die im Freien stattfinden, würde ich jedoch nicht zu den AirDots greifen.

Akkulaufzeit

Mit der Akkulaufzeit glänzt Xiaomi nicht mehr als andere Hersteller. In jedem Hörer steckt ein 40 mAh Akku, in der Ladeschale ist ein zusätzlicher 300 mAh starker Akku verbaut.

Xiaomi AirDots 2-Pin Connector
Die Hörer werden in der Schale per 2-Pin Connector geladen

Im Test konnte ich, bei einer Musiklautstärke von 50%-70% etwa 3,5 Stunden Musik hören. Nicht wenig, aber mit den Anker Soundcore Liberty Air konnte ich beispielsweise eine Laufzeit von circa 4,5 Stunden erreichen. Der erneute, vollständige Ladevorgang in der Ladeschale hat im Anschluss etwa 40 Minuten gedauert. Insgesamt sind mit der Akkubox drei vollständige Aufladungen der Hörer machbar. Xiaomi Airdots Micro-USB Ladeport

Obwohl Xiaomi bei den eigenen Smartphones mittlerweile fast vollständig auf USB-C setzt, gibt es bei den AirDots wieder einen Micro-USB Ladeport. Schade hier hätte ich mir den aktuellen USB-Standard gewünscht.

Fazit

Die Xiaomi AirDots Youth Edition haben mir im Test insgesamt gut gefallen. Der Kopfhörer ist, wie von Xiaomi gewohnt, insgesamt gut verarbeitet und auch das Design gefällt mir sehr! Klanglich können die wireless In-Ears wie erwartet nicht ganz mit den kabelgebundenen Hybrid In-Ears, wie den Piston Pro 2, mithalten. Insgesamt hat das Klangbild aber eine schöne Balance und es macht Spaß damit Musik zu hören.

Allerdings hätte ich mir durchaus mehrere Bedienmöglichkeiten mit den verbauten Touch-Panel gewünscht. Nur zwei Gesten sind im Vergleich etwas wenig. Zumindest die Möglichkeit den nächsten Titel auszuwählen hätte mich glücklicher gestimmt. Zudem ist Micro-USB auch nicht so das wahre, aber gut darüber kann man noch hinwegsehen.

Preislich liegen die Xiaomi AirDots Youth Edition deutlich unter der Konkurrenz von Anker, Mobvoi oder Crazybaby. Dabei bieten sie einen ähnlich guten Klang, was meiner Meinung nach ihr größter Vorteil gegenüber anderen true wireless In-Ears ist. So kommt es auch, dass die Nachfrage aktuell ziemlich hoch ist. Daher müsst ihr euch je nach Shop gegebenenfalls etwas gedulden, am Ende bekommt ihr für euer Geld aber einen soliden wireless In-Ear!

Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (86)