Nach meinem eher „bescheidenen“ Testfazit zum JGAURORA A3S wollte ich mit dem 3D-Drucker-Hersteller JGAURORA noch einen neuen Anlauf wagen – trotz zweifelhafter …
Vielleicht bist du gerade ein 3D-Drucker-Neuling und fragst dich gerade: „Wie kann ich eigentlich eine ‚Datei‘ mit meinem 3D-Drucker ausdrucken?“ oder „Was ist überhaupt eine Slicing-Software?„? Du bist Fortgeschrittener 3D-Drucker-Geek und willst mal einen anderen Slicer ausprobieren?
Häufig wird hier in den Kommentaren nach den passenden Drucktemperaturen gefragt. Neben dem Leveling und der passenden Druckgeschwindigkeit, ist die richtige Drucktemperatur eine der wichtigsten Stellschrauben! Ich zeige dir in diesem Ratgeber, wie du sie mit dem Temp Tower findest.
Der Anycubic I3 MEGA ist einer meiner 3D-Drucker-Favoriten. Extrem schneller Aufbau, sehr gute Verarbeitung und auch sehr gute Druckergebnisse. Ein Touchscreen, die Ultrabase … ich könnte länger diverse Pluspunkte aufzählen. In über 400 Kommentaren ziehen die meisten von euch das gleiche Fazit. Wie schaut es denn eigentlich mit einer Anycubic I3 MEGA Alternative aus? Mit dem JGAURORA A3S wurde ich recht schnell fündig, aber ist er genauso gut? Oder gar besser? Preislich liegen wir auf jeden Fall schon mal etwa 10% unter dem Anycubic 3D-Drucker.
Okay, das „Little Monster“ von TEVO richtet sich nicht mehr an Einsteiger. Ja, das Monster kostet 2x bis 3x so viel wie andere China 3D-Drucker. Ja, das Monster braucht Platz. Ja, das Monster wiegt auch drei mal so viel wie normale 3D-Drucker. Lohnt er sich trotzdem? Ich habe das Monster 1,5 Monate lang ausführlich getestet.
Nachdem wir in letzter Zeit sehr von den 3D Druckern aus dem Haus Anet angetan waren, testen wir nun den Tevo Tarantula 3D-Drucker und schauen, für wen sich der Drucker lohnt und gehen auf alle Vor- und Nachteile ausführlich ein.
OK, du hast jetzt deinen 3D-Drucker, er ist konfiguriert, du hast vielleicht schon die ersten erfolgreichen Drucke hinter dir und fragst dich: „Was soll ich jetzt überhaupt noch drucken?„. Benchy ist langweilig, Groot hat jeder – es muss was neues her! Wir könnten dich jetzt mit diversen 0815-STL-Dateien überhäufen – aber das ist langweilig. Stattdessen haben wir 5 wirklich coole Ideen für dich!
PS: bei jeder Idee ist Eigeninitiative gefragt. Du wirst neue Techniken oder Tools erlernen müssen. Es soll ja eine Herausforderung sein ;-). Die Resultate werden dich aber umhauen – versprochen.
Aller Anfang ist schwer. Gerade wenn man mit dem neuen Hobby 3D-Druck startet und die ersten Tipps von (vermeintlichen) Experten …
In den meisten üblichen Desktop 3D-Druckern sind heute zwei Arten von Extrudern zu finden. Sowohl der direkte Extruder, als auch …
Mit dem Anet A8 3D-Drucker Test konnten wir zeigen: „Hey, 3D-Drucker sind erstens: nicht wirklich teuer, zweitens: gar nicht schwer …
3D-Stifte, mit denen man Skulpturen in die Luft „malen“ können soll, gibt es mittlerweile einige, und von knapp 40 bis über 100 Euro ist alles dabei. Wer nicht ganz so viel ausgeben will ist bei diesem Modell genau richtig, denn der Preis dürfte schwer zu schlagen sein.
Flsun legt nach: Der neue T1 Max Delta-Drucker verspricht 1000 mm/s, einen großen Bauraum und kostet zum Start unter 500 €. Doch wir fragen uns: Kann ein Flsun wirklich leise sein?
Aus AnkerMake wird eufyMake – und die neue Kreativ-Marke von Anker Innovations legt gleich mal ein spannendes Debüt hin: Der eufyMake UV-Drucker E1 wurde vorgestellt und soll als erster seiner Art UV-Druck mit 3D-Textur für den Privatgebrauch ermöglichen – verpackt in einem kompakten Format und mit Fokus auf intuitive Bedienung.
Der Markt für Desktop-Laser-Engraver und -Cutter ist hart umkämpft, doch ACCELaser will mit seiner neuen HD1-Serie, die gerade auf Kickstarter gelauncht wurde, neue Maßstäbe setzen. Das Versprechen: Eine Dual-Laser-Maschine, die die Vielseitigkeit eines Diodenlasers mit der Kraft eines Faserlasers kombiniert, gepaart mit einem innovativen „Flying 3D Galvo“-System für präzise 3D-Gravuren auf gekrümmten Oberflächen – und das alles bei rasanter Geschwindigkeit.
Wer schon immer mit einem präzisen 3D-Scanner geliebäugelt hat, aber von den Preisen abgeschreckt wurde, sollte jetzt die Ohren spitzen: Auf Indiegogo ist mit dem PixScanX Plus ein neues Modell gestartet, das mit beeindruckenden Specs und einem Super Early Bird-Preis von umgerechnet nur ca. 283€ lockt. Dafür verspricht der Scanner eine integrierte Anti-Shake-Funktion, eine Genauigkeit von bis zu 0,02mm und markerloses Scannen. Ein No-Brainer?
Creality feiert sein 11. Jubiläum im Renaissance Center von Detroit mit der Ankündigung einer neuen visuellen Identität und innovativen Produkten. Bei dieser Feier wurden kreative 3D-Druckprojekte von Entwicklern präsentiert und die erweiterte Produktpalette des Creality Ökosystems, die 3D-Druckzubehör, Filamente, 3D-Scanner und die CrealityFalcon Laser-Gravierer umfasst.
Lange Zeit angekündigt, nun erhältlich: Der neue Creality K2 Plus Combo soll nun endlich der Heilsbringer des Herstellers im Kampf gegen Bambu Lab sein. Er ist größer und beherbergt hardwareseitig so ziemlich alles, was der aktuelle Stand der 3D-Druckertechnik zumindest für Heimanwender zu bieten hat. Was kann dieses Technik-Bollwerk im Test?
Prusa stellt auf der Formnext 2024 in Frankfurt überraschend den Prusa Core One vor, einen komplett eingehausten CoreXY 3D-Drucker, der einige Besonderheiten mitbringt.
Heute – am 25.03.2025 – ist es also so weit: Bambu Lab präsentiert den heiß erwarteten neuen Bambu Lab H2D, einen High-End 3D-Drucker mit Dual-Extruder, der gleichzeitig auch Laser-Engraver und Plotter sein kann. Wir haben für euch alle wichtigen Infos inklusive Preise zum neuen Bambu Lab Flaggschiff zusammengetragen.
Mit dem Analogue 3D kommt eine Art Neuauflage des N64 auf den Markt. Die unterstützt nicht nur alle(!) N64-Titel, sondern kann sie flüssig in 4K-Auflösung auf heutigen Fernsehern darstellen. Nintendo-Nostalgiker sollten sich gut festhalten.