Honors erster Saugroboter: XCLEA H30 Plus mit Absaugstation nun bei Indiegogo
Der XCLEA H30 Plus wird der erste Saugroboter in Huaweis Ökosystem, erscheint aber unter dem Markendach Honors. Den XCLEA H30 Plus mit Absaugstation kann man nun über Indiegogo nun für $479, also rund 405€, unterstützen. Versandkosten fallen dabei keine an. Der Saugroboter soll im Januar 2021 versendet werden.
An sich kennen wir Huaweis Tochterfirma Honor als Produzent von Smartphones, Notebooks und Smartwatches. Mit der Marke Honor Choice erweiterte Honor bereits sein Produktportfolio und bietet anderen Herstellern die Möglichkeit, unter der Marke Produkte zu veröffentlichen. Genau dies ist jetzt beim neuen XCLEA H30 Plus der Fall, der in Kürze bei Indiegogo ins Crowdfunding startet.
- XCLEA H30 Plus Saugroboter
- per Crowdfunding finanzierbar bei Indiegogo für 405€ ($479, Super Early Bird)
- Versand ab Januar 2021
Für eine ausführliche Beratung, News und die aktuellsten Deals könnt ihr unserer Saugroboter-Community auf Facebook beitreten.
Technische Daten: Vergleich zu Roborock S5 Max und Proscenic M7 Pro
XCLEA H30 Plus | Proscenic M7 Pro | Roborock S5 Max | |
Saugkraft | 2700 pa | 2700 pa | 2000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
App | k. A. | ProscenicHome (Android, iOS) | Xiaomi Home App (Android, iOS) |
Lautstärke | k. A. | 70, 76, 88 dB (laut) | 50-65 dB |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | /0,25 l | 0,6 l/ 0,11 l | 0,46 l/0,29 l |
Absaugstation | 3,0 l | 2,5 l | nein |
Arbeitszeit | 2,5 h | 3 h | 2,5 h |
Ladezeit | 5 h | 4-5 h | 5 h |
Gewicht | k. A. | 4,35 kg | 3,5 kg |
Maße | k. A. | 33,0 x 33,0 x 9,65 cm | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm |
Steigungen | k. A. | 20°, bis zu 2 cm | 20°, bis zu 2 cm |
CE-Kennzeichen | noch unklar | Ja | Ja |
Features |
|
|
|

XCLEA H30: Auf dem Papier stark
Optisch erinnert mich der H30 Plus durch die Absaugstation sehr an den Neabot NoMo, auch die bisher bekannten Daten ähneln sich. Ein paar Unterschiede zugunsten des XCLEA gibt es dann aber doch: Er hat eine Wischfunktion samt elektrischem Wassertank dabei, die Absaugstation macht einen hochwertigeren Eindruck (sogar mit kleinem OLED-Display) und es lassen sich mehrere Karten speichern. So kann der Benutzer den Roboter auch auf mehreren Etagen eines Hauses samt Live-Mapping nutzen.


Dieses Live-Mapping (live = jederzeit während einer Reinigung von überall aus in der App nachvollziehbar) ermöglicht die selektive Raumeinteilung. Dies bedeutet, dass der Roboter die einzelnen Räume automatisch in Bereiche einteilt. Die automatisch erkannten Raumabgrenzungen lassen sich im Nachhinein auch noch adjustieren, falls man mit dem Ergebnis unzufrieden sein sollte.

Wie gut die Wischfunktion arbeitet, lässt sich auf Entfernung natürlich nur raten, immerhin ist der Wassertank mit 0,25 l potenzieller Füllmenge elektrisch. So kann man die Wasserdurchflussrate in der App bestimmen (meist „niedrig, mittel, hoch“). Noch besser wäre ein Druck auf den Boden ausübender Vibrationswassertank.


Absaugstationen sind praktisch, aber auch lauter Luxus
Absaugstationen kommen bei immer mehr Herstellern als zukunftsträchtig an, nicht nur Proscenic oder Ecovacs sind auf den Zug mit aufgesprungen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Je autonomer der Saugroboter arbeitet, umso mehr Zeit erspart man sich als Besitzer. Man kann die Staubkammer nach jeder Reinigung manuell über dem Mülleimer leeren – man kann es aber auch nur alle 30-60 Tage (je nach Nutzung und Zustand der vier Wände) machen wollen.
Absaugstationen sind Ladestationen und „Entleerer“ der Staubkammer in einem – automatisiert. Fährt der Roboter nach seiner Reinigung zur Station, wird der Akku aufgeladen und der Staub aus der Staubkammer herausgesaugt. Der aufgesaugte Inhalt der Staubkammer landet dann in einem Beutel, den man bei Erreichen der potenziellen Füllmenge einfach entnimmt und in den Müll schmeißt.

Ihr habt hier auf dem Blog von den meisten Funktionen schon gelesen und wir versorgen euch mit dem Crowdfunding-Start mit mehr Einzelheiten. Was ihr hier aber noch nicht oft gelesen haben werdet: Der H30 soll sich sowohl mit 2,4-, als auch 5-GHz-Netzwerken verbinden lassen. Das vereinfacht die WLAN-Einbindung, an der viele verzweifeln, natürlich immens.

Ausblick zum XCLEA H30 Saugroboter
Zwar ist der XCLEA H30 Plus von den Specs und Funktionen ein sehr interessantes Modell – alles ist drin, was man braucht und sogar nicht braucht – eventuell greift man bei dem angeschlagenen Preis aber lieber zum Proscenic M7 Pro für unter 400€. Da muss man dann auf ein, zwei Annehmlichkeiten und Funktionen vielleicht verzichten, hat im Zweifel aber mehr Geld in der Tasche und trotzdem einen sauberen Boden samt Absaugstation.

Natürlich werden sich jetzt einige zurecht fragen: Wenn Honor doch involviert ist, warum bedient sich XCLEA dann des Crowdfundings? Ganz einfach: Marktforschung. Bevor man das Produkt auf den Markt bringt, möchte man als Tech-Produzent schon vorab wissen, wie das Gerät bei den Kunden ankommt, was sie sich wünschen und wo man eventuell nachbessern kann. Besonders der letzte Punkt kann von Vorteil für den Konsumenten sein, ist aber natürlich auch pure Kalkulation des Herstellers.
Was haltet ihr von Honors erstem Saugroboter? 😉
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (17)