Bei all der teureren Hardware für PCs kommt dieser Deal doch wie gerufen: Bei Mindfactory (Mindstar-Sonderangebote) erhaltet ihr die 1TB Mega Fastro MS250 M.2 SSD (PCIe 3.0 x4, 3D-NAND TLC, R3300/W2400, TBW 600TB) für sagenhafte 59€ inkl. Versand. Der nächstbeste Preis liegt bei idealo.de erst bei 92,90€. Wie ist die SSD einzuschätzen?

Thommy
Das bin ich: Halb Deutscher, halb Inder, mit einem Studium in Luxemburg, einer Frau aus Lettland und zwei kleinen Prinzessinnen. In unserer erweiterten Familie, die ein wenig so aufgebaut ist wie bei Monsieur Claude und seinen Töchtern, ist jeder Zweite Mediziner. Logisch, dass ich das auch zuerst studiert habe – nur um dann zu merken, dass das nix für mich ist.
Die aktuellste Geschichte, besonders ihre Darstellung in Filmen, hat mich schon immer fasziniert. Deswegen habe ich Zeitgeschichte studiert und 2022 darin meinen Doktor gemacht. Ich wollte dann aber doch nicht im prekären Wissenschaftsbetrieb bleiben. Da Taxifahren auch nicht in Frage kam, habe ich mich als langjähriger Leser von CG einfach spontan dort als Online-Redakteur beworben.
Denn: ein technikaffiner Nerd bin ich eben auch schon seit gefühlten Ewigkeiten. Egal, ob Smartphone, IoT, PC oder RC-Gadgets, ich bin meistens Technik-Ansprechpartner für Familie und Freunde. Wenn ich sage: „Ich shoppe“, dann meine ich damit eher das Stöbern auf Amazon, AliExpress & Co nach neuen interessanten Technik-Spielereien.
Meine Leidenschaft ist aber insbesondere der FDM-3D-Druck. 3D-Drucker faszinieren mich spätestens, seitdem meine Frau (natürlich die beste) mir 2018 einen Anycubic Mega-S zu Weihnachten geschenkt hat. Wenn ich also nicht mit Familie und Freunden abhänge oder einmal im Monat ein Medien-Quiz mit Freunden veranstalte, findet man mich im Bastelkeller.
Jetzt bin ich also Online-Redakteur bei CG – geil! Denn jetzt kann ich die Skills aus meinem Studium mit meinen Hobbys vereinen.
Die neusten Beiträge von Thommy
E-Bikes und Umrüst-Kits sind teuer, letztere auch aufwändig in der Installation. Bis jetzt. Denn LIVALL, ein Hersteller, den wir bereits im Zusammenhang mit innovativen Fahrradhelmen kennen, verspricht mit dem auf Kickstarter gelaunchten PikaBoost ein E-Bike-Conversion-Kit für umgerechnet knapp 347€, das in nur 30 Sekunden installiert sein soll.
DJI möchte die Mavic 3 Serie für Ottonormalverbraucher erschwinglicher und damit zugänglicher machen. Deswegen hat der Marktführer im Bereich ziviler Drohnen nun die Mavic 3 Classic vorgestellt. Ab 1499€ statt der für die Mavic 3 sonst üblichen knapp 2000€ kann die neue Drohne geordert werden. Worauf muss man dabei verzichten?
In der Vergangenheit hatte sich Tronxy bei seinen 3D-Druckern nicht wirklich mit Ruhm bekleckert, was einige Tests von uns bezeugen konnten. Mittlerweile hat sich dieser Eindruck etwas relativiert, zumal etwa die Modelle der X5SA-Reihe überwiegend als solide, wenn auch bastel-bedürftig gelten. Neu erschienen ist nun der Tronxy Crux 1, ein günstiger 3D-Drucker, der vergleichbaren Modellen wie dem Prusa Mini, dem Ender 2 Pro oder dem Kingroon KP3S den Rang ablaufen soll. Gelingt das?
Unser Leser Andreas stellt euch seinen Bambu Lab X1 Carbon 3D Drucker in einem ausführlichen Leser-Test vor. Der Drucker wurde vor Kurzem auf China-Gadgets vorgestellt und er hatte das Glück, dass sein Exemplar fast zeitgleich vor der Tür stand. Der Test bezieht sich auf die so genannte X1 Carbon Combo (X1 Carbon + AMS Multi-Color System). Seid ihr gespannt? Wir auch.»
Na? Wann seid ihr zum letzten Mal durch Matschepfützen gehüpft? Wenn euch das jetzt im goldenen Herbst zu umständlich ist, macht das doch einfach mal mit einem ferngesteuerten RC-Crawler wie dem Eachine EAT08. Den gibts nämlich gerade mit 3 Akku-Packs bei Banggood mit Gutschein zum Schnäppchenpreis von ~20€! Warum das Angebot ein No-Brainer ist, erfahrt ihr hier.
Wenn es nach SwitchBot geht, dann kann man zukünftig per App oder Sprachbedienung seine Innenjalousien steuern. Dafür sorgt der neue SwitchBot Blind Tilt mit Solarpanel. Was kann das smarte Gadget? »
Der chinesische Hersteller SUNLU hat bereits 4 3D-Drucker (T- und S-Reihe) im Lineup. Der neueste SUNLU-Spross hört auf den Namen SUNLU S9 PLUS und verspricht eine Verstopfungserkennung (Clog-Detection). Was kann der Drucker?
Was hat Odin, Gott der Germanen, mit einem 3D-Drucker mit integrierter Webcam gemeinsam? Genau: Beide haben denselben Namen, sollen mächtig sein und haben nur ein (Webcam-)Auge. So ähnlich könnte der chinesische Hersteller FOKOOS bei der Namensgebung seines auf Kickstarter erfolgreich gelaunchten 3D-Druckers FOKOOS Odin Smart gedacht haben. Was hat Odins persönlicher 3D-Drucker so drauf?
Mehrfarbiger 3D-Druck gefällig? Das ließ sich bisher entweder durch mehrere Druckköpfe oder ein Multi-Color-System mit z.B. einer Düse realisieren. Nachteil bei letzterer Kombination: Sie erzeugt Müll. Hier will das Startup BigBrain3D mit einem auf Kickstarter erfolgreich gelaunchten Roboterarm namens Swapper3D Abhilfe schaffen. Wie funktioniert das Ganze? Finden wir’s raus.
Alles fein bei euch? Oder etwa Morefine? Denn so heißt das Unternehmen mit Sitz in Hong-Kong, das nun mit dem Mini-PC Morefine S600 Apex Engineer erfolgreich eine Finanzierungskampagne via Indigogo durchgeführt hat. Morefine spricht hier vom schnellsten Mini-PC weltweit – immerhin ist mit dem Intel Core i9-12900H(K) eine extrem potente mobile CPU verbaut.
Wenn euch in der dunklen Jahreszeit der Sinn nach smarten Helferlein für Licht und Strom steht, dann lohnt sich vielleicht ein Blick auf das Lineup von Philips WiZ. Dabei handelt es sich im Grunde um den preisgünstigeren Ableger der Philips Hue-Reihe, aber mit einem entscheidenden Unterschied.
Für die einen muss er nur schwarz und heiß sein, für die anderen eine wahre Geschmacksoffenbarung: die Rede ist natürlich von Kaffee, den man auch gern mobil genießen möchte. Mit der Coffee Maker Portable Espresso Machine gibts nun eine neue Möglichkeit, den Kaffeepegel unterwegs konstant zu halten.
3D-Druck – wo geht die Reise hin? Nachdem mit den neueren Versionen von Creality und Anycubic das Auto-Leveling endgültig im Low-Budget-Bereich angekommen ist, scheint spätestens mit der Ankündigung des Anker Make M5 ein neuer Trend losgetreten zu sein: The Need for Speed. In diese Kerbe schlägt auch Geeetech, uns überwiegend als Filamenthersteller unter dem Label Giantarm bekann. Denn der Geeetech Thunder verspricht nicht weniger als satte 300mm/s.
Das chinesische Unternehmen IME3D stellt auf Kickstarter den neuen X-Maker vor – nicht zu verwechseln mit dem Qidi-X-Maker. Denn dieser Drucker scheint besonders zu sein. Er richtet sich an Kinder und Erwachsene, die bisher noch nichts mit dem FDM-3D-Druck zu tun gehabt haben.