Roborock S8 (Plus & Pro Ultra) vorgestellt: Mehr Leistung & neue Reinigungsstationen
Im Rahmen der CES Messe in Las Vegas hat Roborock ihr neues Saugroboter Top-Modell angekündigt. Der Roborock S8 Pro Ultra bringt ein neues doppeltes Saugwalzen-System, mehr Saugkraft und natürlich eine neue Ultra-Reinigungsstation. Aber auch die „normalen Versionen“ bringen viele Neuerungen. Schafft der Hersteller es mit dem neuen Modell wieder an die Spitze?
Technische Daten: Vergleich zum Roborock S7 MaxV
Roborock S8 (Plus & Pro Ultra) | Robrock S7 MaxV | |
Saugkraft | 6000 pa | 5100 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung + Objekterkennung | Laser-Raumvermessung + Objekterkennung |
App | Xiaomi Home (Android, iOS) und Roborock (Android, iOS) | Xiaomi Home (Android, iOS) und Roborock (Android, iOS) |
Lautstärke | 67 dB (Normale Saugstufe) | 57, 59, 65, 71 dB mit aufsteigender Saugstufe |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer & Wassertank | 0,35 l / 0,2 l | 0,4 l / 0,2 l |
Arbeitszeit | 3 h niedrigste Stufe | 3h niedrigste Stufe |
Ladezeit | keine Angabe | ca. 5 h |
Gewicht | keine Angabe | 4,8 kg |
Maße | 35,0 x 35,3 x 9,65 cm | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm |
Features |
|
|
Die Versionen des Roborock S8
Auch beim Roborock S8 gibt es wieder verschiedene Versionen. Diesmal entscheidet man sich für folgende Ausführungen:
- Roborock S8
- Normaler Saugroboter ohne zusätzliche Station
- Roborock S8+
- Saugroboter inklusive Absaugstation mit Beutel
- Roborock S8 Pro Ultra
- Saugroboter inklusive Reinigungsstation mit Wassernachfüllung & Absaugstation mit Beutel
- verbesserte Wischfunktion & anhebbare Saugwalzen
Neues Walzensystem & erhöhte Saugkraft
Um die Leistung beim Saugen zu verbessern, bringt man ein neues Walzensystem. Statt nur einer Walze verbaut man nun zwei Softwalzen, welche besonders gut für Teppiche sind, aber erfahrungsgemäß auch ein System zur einfachen Entfernung von Haaren ermöglicht. Solch ein System ist Standard bei iRobot und ECOVACS hat diese Technik beim T9 AIVI vom amerikanischen Hersteller sogar lizenziert. Hier geht man also einen ähnlichen Schritt wie die Konkurrenz.
Beim Ultra-Modell verbaut man außerdem eine Anhebung der Walzen, sodass man im Wischmodus auch größere Mengen an Flüssigkeiten aufwischen können soll, ohne den Saugroboter zu beschädigen.
Doch nicht nur die Walzen wurden geändert, sondern man verpasst dem Roborock S8 mit 6000 pa auch mehr Saugleistung. Beim Roborock S7 MaxV hat man bereits sehr gute 5100 pa Saugkraft geboten, die in unserem Test Spitzenergebnisse erzielten. Jedoch hatten ECOVACS und Dreame etwas die Nase vorn und ich gehe davon aus, dass Roborock so wieder an die Spitze stoßen könnte.
Objekterkennung jetzt auch im Normalen-Modell
Bisher war bei Roborock die Objekterkennung nur in den MaxV–Modellen zu finden. Mittlerweile hört diese aber einfach in einen Top-Saugroboter, weswegen nun auch das normale Modell damit ausgestattet ist. So können kleine Objekte erkannt und umfahren werden.
Weiterhin bleibt aber auch der LiDAR Laserturm vorhanden, der die Umgebung scannt und so präzise eine Karte erstellt. In Kombination wird so eine zuverlässige Navigation ermöglicht und ich bin gespannt wie viel Roborock in der Praxis sich verbessern konnte. Zusätzliche Sensoren zur Erkennung von Teppichen und Abgründen gibt es selbstverständlich auch. Ebenfalls ein Seitensensor zur besseren Erkennung von Kanten ist vorhanden.
Vibrations-Wischfunktion mit Vorteil beim Ultra
Beim Roborock S8 und S8+ kommt erneut die VibraRise Wischfunktion zum Einsatz. Dort hat man eine vibrierende Wischplatte, die sich bei Bedarf auf Teppichen anheben kann. Ein bewährtes System mit guten Wischergebnissen, die nur von Wischrobotern mit rotierenden Wischmopps getoppt werden können.
Auch hier hat der Ultra einen Vorteil gegenüber dem normalen Modell, denn dort sollen statt nur einem gleich zwei Vibrationsmotoren verbaut sein.
Station des Roborock S8+
Hat man beim S7 MaxV Plus noch die Absaugstation vom Roborock S7 wiederverwendet, nutzt man beim Roborock S8 jetzt eine neue. Diese übernimmt das Design der Q7 Max+ Station, hat aber eine etwas andere Form. Hatte die vorherige Absaugstation noch eine Option zur Nutzung ohne Staubbeutel, fällt diese jetzt komplett weg. Damit geht man hier definitiv einen Schritt zurück.
Zwar sind Staubbeutel hygienischer und für Allergiker besser geeignet, jedoch muss man so regelmäßig neue Beutel kaufen. Die Möglichkeit zwischen Zyklon-Staubkammer oder Staubbeutel zu wählen, empfinde ich als bessere Lösung.
Station des Roborock S8 Pro Ultra
Die Gestaltung eines Produkts ist immer Geschmackssache. Mit der RockDock Ultra Station wählt man hier meiner Ansicht nach aber ein deutlich hochwertigeres Design, als die Ultra-Absaugstation des S7 MaxV.
Neu ist hier die integrierte Mopptrocknung, welche beim S7 MaxV Ultra erst über ein optionales Zubehörteil nachgeliefert wurde. Durch die Trocknung können sich keine schlechten Gerüche und Bakterien am Wischpad bilden. Weiterhin vorhanden ist die automatische Reinigungsfunktion und Auffüllung des Wassertanks.
Roborock App
Zu den Saugrobotern gehört auch immer eine App. Neben der Roborock App für iOS und Android kann man weiterhin die Xiaomi Home App nutzen. In der App findet man den vollen Funktionsumfang des Roborock S8. Nach der Kartenerstellung könnt ihr diese dort anpassen. Dafür gibt es verschiedene Optionen, wie zum Beispiel virtuelle Wände oder Sperrzonen. Standardmäßig erkennt der Saugroboter auch Räume und teilt diese entsprechend in der Karte ein. Geht hier mal etwas schief, kann man nachträglich die Räume manuell anpassen. Habt ihr mehrere Etagen, kann über die App der Saugroboter eine weitere Karte erstellen und abspeichern.
Grundlegende Einstellungen wie Saugkraft oder Wischintensität stellt man hier auch ein. Für die regelmäßige Reinigung gibt es die Möglichkeit, Zeitpläne zu erstellen. Die App ist aber nicht der einzige Weg den Saugroboter zu steuern, denn eine Anbindung an die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant ist auch vorhanden.
Einschätzung
Nachdem man letztes Jahr nur ein MaxV Modell veröffentlicht hat, wurde es dieses Jahr Zeit für den Roborock S8. Vergleicht man das neue S8 Modell mit dem S7 MaxV, gibt es zwar einige Neuerungen, man hält sich aber dennoch etwas zurück. Das neue Walzensystem in Kombination mit der verbesserten Saugkraft hat Potenzial, das beste Saugsystem auf dem Markt zu bieten. Auch die Integrierung der Objekterkennung in die normale Modellreihe ist vollkommen nachvollziehbar.
Roborock S8 Plus
Beim Roborock S8+ Modell fragt man sich aber, wieso man jetzt die beutellose Absaugstation abschafft, immerhin ist die bei vielen Kunden sehr beliebt. Aktuell ist auch nicht klar, ob man die im Nachhinein dazukaufen, ein paar Bemerkungen auf der Produktseite machen den Anschein, dass dem nicht so ist. Das wird sich aber in Kürze wohl noch herausstellen.
Roborock S8 Pro Ultra
Mit dem Roborock S8 Pro Ultra hat man jetzt wieder ein Top-Modell, welches diesmal auch abseits der Station Neuerungen bietet. So kann das Walzensystem sich nun auch hochfahren und beim Wischen aus dem Weg gehen. Außerdem hat die Wischfunktion mit einem weiteren Vibrationsmodul jetzt mehr Leistung. Hier muss sich jetzt in der Praxis herausstellen, wie man sich gegen die rotierenden Wischmopps schlägt.
Wichtig ist auch die jetzt verbaute Trocknung des Wischpads, wodurch man hier jetzt sicher vor schlechten Gerüchen und entstehenden Bakterien ist. Durch die Änderungen am Ultra-Modell zum normalen S8 Modell wird es aber vermutlich nicht möglich sein, die Ultra-Station separat nachzukaufen.
Der Roborock S8 soll ab März 2023 verfügbar sein. In der Basis-Version kostet er 699€, als Roborock S8+ 899€ und der Roborock S8 Pro Ultra kostet 1499€. Günstig wird es bei Roborock 2023 also nicht. Ob die Modelle ihren Preis rechtfertigen können, erfahrt ihr in unserem kommenden Test.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)