Dürfen wir vorstellen? Das ist Ankers erster 3D-Drucker namens Ankermake M5. Anker, besonders bekannt durch Powerbanks, bringt damit einen 3D-Drucker im i3-Format auf den Markt, der standardmäßig sehr flotte 250mm/s druckt und mit KI-gestützter integrierter Kamera daherkommt. Ob „M5“ im Modellnamen für „Mega hoch 5“ stehen könnte, das erfahrt ihr nun im Test.
Einer der spannendsten 3D-Drucker, die wir aktuell hier haben, ist definitiv der Creality Ender-3 V2. Nicht weil er überragende Features mit sich bringt, sondern weil er eine würdige Fortsetzung des Creality Ender-3 ist. Doch was macht die Version 2 eigentlich aus?
Im Anycubic Photon Ultra gibt es erstmals DLP-Drucktechnologie in einem günstigen 3D-Drucker. Mittlerweile ist der Nachfolger erschienen, der Preis für das erste Modell ist dafür aber schon sehr gesunken.
FLSUN bringt nun mit dem FLSUN V400 einen besonders schnellen 3D-Drucker heraus, der auf Delta-Bauform und Klipper ab Werk setzt. Satte 400mm/s sollen möglich sein.
Kokoni ist ein junger 3D-Druckerhersteller, der nicht kleckern, sondern klotzten will; denn der auf der CES 2023 vorgestellte Kokoni SOTA fährt schwere Spec-Geschütze auf: 600mm/s, 21000mm/s², KI-Fehlererkennung, Instant KI-Modellierung und eine weitere Besonderheit. Überzeugt das oder meint es das Marketing einfach zu gut?
Ein „Problem“ der SLA-Technologie ist, dass große Drucke mit den meisten Druckern nicht möglich sind. Der Emake3D Galaxy 1, der gerade in einer Kickstarter-Kampagne finanziert wird, hat dieses Problem nicht und bietet den bisher wohl größten Druckraum.
Der Anycubic Photon Mono X2 ist ein LCD-Drucker mit monochromem Display mit 4K-Auflösung. Das sorgt für detaillierte Drucke bei hoher Geschwindigkeit. Beim Hersteller Anycubic gibt es den Drucker gerade im Angebot und bei Zahlung mit PayPal nochmals reduziert für 368$ – umgerechnet knapp 350€.
Wer sich auf die Suche nach 3D-Druckern mit Mehrfarbendruck begibt, wird irgendwann auf Zonestar stoßen: Der Hersteller bietet hier mit dem Z8PM4 Pro und dem Z9V5 PRO zwei 3D-Drucker an, die 4 Farben bzw. Materialien verarbeiten können.
Der Artillery Hornet ist ein guter günstiger Einstieg in die 3D-Druckwelt, der besonders durch den niedrigen Preis überzeugt.
Unter dem Namen TinyMaker produziert ein Hongkonger Unternehmen gerade einen Resin-3D-Drucker im Miniformat. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne läuft eine zweite Finanzierungsphase nun über Indiegogo.
Gelingt Creality mit dem neuen 3D-Drucker CR-M4 der große Wurf? Immerhin betont man den „Quasi-Industrie-Standard“ des 450 x 450 x 470 mm 3D-Druckers. Was bringt der Goliath unter den i3-basierten Druckern dafür mit?
Mit dem LK4X bringt das chinesische 3D-Druckerunternehmen LONGER nun einen weiteren i3-basierten 3D-Drucker heraus. Lohnt sich der LK4X für einen Preis unter 300€?
Da wird es doch glatt mal wieder Zeit für einen (kleinen) 3D-Drucker-Test! Dieses mal ist der Neptune 2 3D-Drucker von Elegoo dran. Haben wir hier vielleicht sogar eine Ender-3 V2 Alternative?
Der Hersteller Flashforge ist ein Schwergewicht im 3D-Druckergeschäft und hat mit den Flashforge Adventurer 4 und der günstigeren Lite-Version zwei eingehauste Drucker für Anfänger am Start. Was taugen sie?
Qidi hat den Qidi X-Plus II herausgebracht: einen 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum, Luftfilter und der Möglichkeit, bis 300 Grad drucken zu können. Das Ganze soll out of the box ganz einfach funktionieren. Überzeugend?
Den chinesischen Hersteller Qidi-Tech haben wir bei CG bisher noch gar nicht besprochen. Zeit, das zu ändern – und zwar mit dem Qidi I-Mates, einem 3D-Drucker mit Einhausung ab Werk, der mit einem Plug & Play-Versprechen daherkommt. Hält er, was er verspricht?
Nach dem großen Erfolg mit dem Bambu Lab X1 überrascht der chinesische Newcomer im 3D-Druckergeschäft nun mit dem Bambu Lab P1P für umgerechnet gerade einmal 675€ + MwSt zum (baldigen) Vorbestellen. Es handelt sich um einen ebenfalls 500mm/s-CoreXY-Drucker. Auf was muss verzichtet werden? Gelingt Bambu Lab damit der endgültige Durchbruch im Markt?
Wenn ihr euch gerne einmal Delta-Drucker genauer ansehen wollt, euch der FLSUN V400 aber zu teuer ist, dann werft doch mal einen Blick auf den FLSUN Super Racer (SR). Warum der Modellname hier (eingeschränkt) Programm ist, schauen wir uns gemeinsam an.
Der Kingroon KP3S ist ein eher kleiner FDM 3D-Drucker mit einer Druckgröße von 180x180x180mm. Mit unter 170€ ist er ein eher sehr günstiger Drucker, was besonders für den Einstieg in die 3D-Druck Welt spannend ist.
TwoTrees hat mit dem Bluer (BLU-3) einen 3D-Drucker im i3-Format im Angebot, der nahe an der magischen 100€-Grenze kratzt. Was macht ihn außer seines günstigen Preises sonst noch so aus? Finden wir’s gemeinsam raus.