Mit dem LK4X bringt das chinesische 3D-Druckerunternehmen LONGER nun einen weiteren i3-basierten 3D-Drucker heraus. Lohnt sich der LK4X für einen Preis unter 300€?
Da wird es doch glatt mal wieder Zeit für einen (kleinen) 3D-Drucker-Test! Dieses mal ist der Neptune 2 3D-Drucker von Elegoo dran. Haben wir hier vielleicht sogar eine Ender-3 V2 Alternative?
Der Hersteller Flashforge ist ein Schwergewicht im 3D-Druckergeschäft und hat mit den Flashforge Adventurer 4 und der günstigeren Lite-Version zwei eingehauste Drucker für Anfänger am Start. Was taugen sie?
Qidi hat den Qidi X-Plus II herausgebracht: einen 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum, Luftfilter und der Möglichkeit, bis 300 Grad drucken zu können. Das Ganze soll out of the box ganz einfach funktionieren. Überzeugend?
FLSUN bringt nun mit dem FLSUN V400 einen besonders schnellen 3D-Drucker heraus, der auf Delta-Bauform und Klipper ab Werk setzt. Satte 400mm/s sollen möglich sein.
Den chinesischen Hersteller Qidi-Tech haben wir bei CG bisher noch gar nicht besprochen. Zeit, das zu ändern – und zwar mit dem Qidi I-Mates, einem 3D-Drucker mit Einhausung ab Werk, der mit einem Plug & Play-Versprechen daherkommt. Hält er, was er verspricht?
Nach dem großen Erfolg mit dem Bambu Lab X1 überrascht der chinesische Newcomer im 3D-Druckergeschäft nun mit dem Bambu Lab P1P für umgerechnet gerade einmal 675€ + MwSt zum (baldigen) Vorbestellen. Es handelt sich um einen ebenfalls 500mm/s-CoreXY-Drucker. Auf was muss verzichtet werden? Gelingt Bambu Lab damit der endgültige Durchbruch im Markt?
Dürfen wir vorstellen? Das ist Ankers erster 3D-Drucker namens Ankermake M5. Anker, besonders bekannt durch Powerbanks, bringt damit einen 3D-Drucker im i3-Format auf den Markt, der standardmäßig sehr flotte 250mm/s druckt und mit KI-gestützter integrierter Kamera daherkommt. Ob „M5“ im Modellnamen für „Mega hoch 5“ stehen könnte, das erfahrt ihr nun im Test.
Wenn ihr euch gerne einmal Delta-Drucker genauer ansehen wollt, euch der FLSUN V400 aber zu teuer ist, dann werft doch mal einen Blick auf den FLSUN Super Racer (SR). Warum der Modellname hier (eingeschränkt) Programm ist, schauen wir uns gemeinsam an.
Der Kingroon KP3S ist ein eher kleiner FDM 3D-Drucker mit einer Druckgröße von 180x180x180mm. Mit unter 170€ ist er ein eher sehr günstiger Drucker, was besonders für den Einstieg in die 3D-Druck Welt spannend ist.
TwoTrees hat mit dem Bluer (BLU-3) einen 3D-Drucker im i3-Format im Angebot, der nahe an der magischen 100€-Grenze kratzt. Was macht ihn außer seines günstigen Preises sonst noch so aus? Finden wir’s gemeinsam raus.
Kleiner Einstiegsdrucker oder mobiles Zweitgerät? Dann könnte der Creality-Ender 2 Pro eine Option für euch sein. Der kleine Cantilever-3D-Drucker von Creality ist kompakt, leicht und mit seinem Handgriff mobil nutzbar. Was hat der 3D-Druckerzwerg sonst noch zu bieten?
3D-Drucker mit Einhausung ab Werk sind leider immer noch Mangelware. Ein Exemplar dieser „Gattung“ ist der Creality Sermoon V1, der in Cube-Bauform daherkommt. Dieser richtet sich u.a. explizit an Schulen. Warum das so ist und was den Drucker sonst so ausmacht, das erfahrt ihr hier.
BIQU, eine Marke von BIGTREETECH, hat sich mit dem BIQU Hurakan vom Lamborghini Huracan inspirieren lassen. Herausgekommen ist ein i3-Drucker mit Klipper-Firmware out of the box und 2-Zonen-Heizbett. Wie schlägt er sich im Test?
Ob dieser Bär seine Flügel nach dem Konsum eines bekannten Energy-Drinks bekommen hat, ist nicht überliefert. Fakt ist aber, dass er das Logo des chinesischen 3D-Druckerherstellers Flying Bear ziert. Flying Bear ist besonders im russischen Markt stärker vertreten. Das könnte sich mit dem Flying Bear Reborn 2 CoreXY-Drucker aber langsam ändern. Warum?
Die Photon-M3-Drucker sind die aktuelle Premium-Reihe von Anycubic im SLA/DLP-Druck. Der neueste Ableger bekommt dann auch gleich den passenden Namen, und nach dem M3 und dem M3 Max gibt es nun auch den Photon M3 Premium. Größentechnisch liegt er zwischen den anderen beiden Modellen, kommt aber mit der bisher höchsten Auflösung.
In der Vergangenheit hatte sich Tronxy bei seinen 3D-Druckern nicht wirklich mit Ruhm bekleckert, was einige Tests von uns bezeugen konnten. Mittlerweile hat sich dieser Eindruck etwas relativiert, zumal etwa die Modelle der X5SA-Reihe überwiegend als solide, wenn auch bastel-bedürftig gelten. Neu erschienen ist nun der Tronxy Crux 1, ein günstiger 3D-Drucker, der vergleichbaren Modellen wie dem Prusa Mini, dem Ender 2 Pro oder dem Kingroon KP3S den Rang ablaufen soll. Gelingt das?
Unser Leser Andreas stellt euch seinen Bambu Lab X1 Carbon 3D Drucker in einem ausführlichen Leser-Test vor. Der Drucker wurde vor Kurzem auf China-Gadgets vorgestellt und er hatte das Glück, dass sein Exemplar fast zeitgleich vor der Tür stand. Der Test bezieht sich auf die so genannte X1 Carbon Combo (X1 Carbon + AMS Multi-Color System). Seid ihr gespannt? Wir auch.»
Der chinesische Hersteller SUNLU hat bereits 4 3D-Drucker (T- und S-Reihe) im Lineup. Der neueste SUNLU-Spross hört auf den Namen SUNLU S9 PLUS und verspricht eine Verstopfungserkennung (Clog-Detection). Was kann der Drucker?
Anycubic bringt ein Upgrade des Photon Mono X auf den Markt. Der Photon Mono X 6K bietet dabei nur wenige Veränderungen zum Vorgänger, aber ein größeres 6K-Display sowie eine stärkere Lichtquelle.