TCL Plex: Newcomer-Smartphone mit Triple-Kamera auf der IFA vorgestellt
Der Smartphone-Markt ist schon sehr dicht besiedelt, den Löwenanteil haben immer noch die gleichen Hersteller: Apple, Samsung & Huawei. Da haben es neue Hersteller nicht leicht. Trotzdem hat es das TCL Plex auf der IFA geschafft, unsere Aufmerksamkeit zu erhaschen. Das ist nämlich richtig gut ausgestattet!

- TCL Plex
Technische Daten des TCL Plex
Display | 6,53 Zoll 19,5:9 Full-HD+ (2340 x 1080 Pixel) LC-Display (395 PPI) |
Prozessor | Snapdragon 675 @ 2 GHz |
Grafikchip | Qualcomm Adreno 612 |
RAM | 6 GB |
Interner Speicher | 128 GB (erweiterbar) |
Kamera | 48 Megapixel SONY IMX586 mit ƒ/1.79 Blende + 16 Megapixel ƒ/2.4 + 2 MP |
Frontkamera | 24 Megapixel mit ƒ/2.0 |
Akku | 3,820 mAh |
Konnektivität | AC WLAN, Bluetooth 5.0,USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC |
Features | Fingerabdrucksensor, 3,5 mm Klinke |
Betriebssystem | TCL UI basierend auf Android 9 |
Maße / Gewicht | 162 x 76,56 x 7,99 / 192 g |
Hole-Punch statt Notch
Der eher für Fernseher bekannte Hersteller legt natürlich viel Wert auf das Display. Dieses erstreckt sich über eine Diagonale von 6,53 Zoll und verwendet ein LCD-Panel mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Mit der Größe nimmt es 90% der Frontseite des 162 x 76,56 x 7,99 mm großen Smartphonegehäuses ein. Das ist ein mittlerweile relativ durchschnittlicher Wert für eine screen-to-body ratio. Aufgrund der etwas überdurchschnittlichen Länge des Displays ergibt sich eine Pixeldichte von 395 ppi, damit ist es vergleichbar mit dem Realme X.
Für das „Frontkamera-Problem“ adaptiert das TCL Plex eine Lösung, die ihren Ursprung im Honor View 20 hat: dem Punch-Hole Display. In der oberen linken Ecke des Bildschirms befindet sich die Frontkamera, ringsherum wird das Display noch angezeigt. Das ist im Alltag etwas leichter zu ignorieren als eine Notch, muss aber auch entsprechend gut umgesetzt werden.
Auf der Rückseite merkt man unserer Meinung nach, dass man noch nicht ganz die Designerfahrung hat wie andere Smartphone-Hersteller. Die Triple-Kamera ist horizontal angeordnet, die Sensoren sind allerdings nicht in einem Modul miteinander verbunden. Man implementiert zwei LED-Blitze, die jeweils links und rechts von den Kamerasensoren sitzen. Unter den Kameras befindet sich der Fingerabdrucksensor, der quadratisch entworfen wurde. Wiederum darunter befindet sich der TCL-Schriftzug, gefolgt von dem CE-Kennzeichen. Optisch erinnert es insgesamt eher an Handy von Cubot oder Ulefone, nicht unbedingt an Xiaomi oder Honor.
Von den beiden zuletzt genannten Herstellern übernimmt man auch einen der beiden Colorways. Die Opal White Farbvariante gefällt uns gut und ist mittlerweile sehr beliebt, während die Obsidian Black Variante einen leichten Farbschimmer in der sonst schwarzen Rückseite integriert.
Triple-Kamera & überraschende CPU
Gerde die Prozessorwahl des TCL Plex gefällt uns gut. Mit dem Snapdragon 675 von Qualcomm auf der Platine sehen wir hier eine CPU, die bisher noch nicht so oft in europäischen Smartphones eingesetzt wurde. Der Prozessor kommt aber zum Beispiel auch im Samsung Galaxy A70 zum Einsatz. Der Octa-Core Prozessor bietet bis zu 2 GHz Taktfrequenz und wird vom Hersteller mit 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher kombiniert. Der Speicher ist tatsächlich sogar per microSD-Karte erweiterbar, die maximale Unterstützung liegt dabei bei 256 GB.
Die gerade angesprochene Triple-Kamera ist auch hier anscheinend keine „richtige“ Triple-Kamera. Der Hauptsensor ist ein 48 Megapixel Sensor, wahrscheinlich der Sony IMX586 Sensor, den wir schon aus dem Xiaomi Mi 9 kennen. Dem zur Seite steht ein 16 Megapixel Sensor mit einer ƒ/2.4 Blende und ein 2 Megapixel Tiefensensor mit ƒ/1.8 Blende für Portrait-Aufnahmen. Auf der Vorderseite bietet die Frontkamera eine 24 Megapixel Auflösung und eine ƒ/2.0 Blende.
Mit Strom versorgt wird das TCL Plex mit einem 3820 mAh Akku, der fast schon etwas unterdurchschnittlich groß ist. Der Hersteller gibt eine Gesprächszeit von 12 Stunden an. Aufgeladen wird er mit dem mitgelieferten Ladegerät binnen einer Stunde und 45 Minuten.
Konnektivität
Natürlich unterstützt das TCL Plex sämtliche LTE Bänder sowie LTE Cat. 6 für mobiles Netzwerk, aber auch VoLTE und sogar VoWiFi. Für lokales Internet steht b/g/n Dual Band WiFi sowie WiFi Direct zur Verfügung. Die Standortbestimmung erfolgt über GPS und A-GPS, Bluetooth 5 dient zur Verbindung mit Smartphone-Zubehör. Auf der Unterseite kommt ein USB Typ-C Port zum Vorschein, genau so wie ein 3,5 mm Klinkenanschluss. Tatsächlich ist sogar auch NFC integriert – vorbildlich.
Auf dem internen Speicher hat der Hersteller natürlich Android 9 vorinstalliert, darüber legt man hier aber eine angepasste Oberfläche. Mit dem TCL UI konnten wir bis auf das Hands-On keine Erfahrung machen. Wir sind natürlich gerade im Bezug auf die Updatepolitik gespannt.
Einschätzung
Mit einem Startpreis von rund 330€ ist das TCL sicherlich nicht ganz günstig, den Vergleich mit einem Xiaomi Mi 9T muss es sich mit dem Preis aber gefallen lassen. Dieses bietet den besseren Prozessor und auch den größeren Akku sowie ein AMOLED Panel inklusive Fingerabdrucksensor im Display. Unabhängig davon ist das TCL trotzdem vielversprechend, mit NFC, USB-C und Klinke bringt es die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten, die Performance dürfte mehr als ausreichend sein, aber der Kamera würden wir noch mehr Tests unterziehen wollen. Sollen wir dem Newcomer eine Chance geben?
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (21)