Laser-Engraver haben wir auch schon selbst ausprobiert. Von Hersteller Ortur kommt mir dem Laser Master 2 Pro nun ein neues Modell auf den Markt. Neben zuverlässigem und schnellem Arbeiten soll das vor allem auch sehr sicher sein.
Laser-Engraver sind eines der Gadgets, die wir nur mit Bedacht empfehlen, da bei falscher Bedienung und Unachtsamkeit schon einiges schief gehen kann. Dennoch wollen wir euch interessante Geräte natürlich nicht vorenthalten und haben schon über einige berichtet oder auch schon getestet. In diesem Fall ist mir dieses Gerät auch nur wegen seiner Größe ins Auge gefallen, denn der WAINLUX Z4 ist ein tragbarer mini Laser-Engraver. Aber wofür?
Laser-Engraver sind ein gefährliches, aber auch ziemlich cooles und praktisches Gadget. Der TwoTrees TS2 Laser-Engraver kommt mit einem kraftvollen 10W Laser-Modul und etwas größerer Gravurfläche.
Wer einen 3D-Drucker oder eine CNC-Fräse sein Eigen nennt, der liebäugelt vielleicht auch schon mit einer Lasergraviermaschine. Da könnte ATOMSTACK, Hersteller von Lasergraviermaschinen, zufällig mit dem neuen A10 PRO aushelfen. Dahinter verbirgt sich ein Laser-Engraver mit 50W unter der Haube und leistungsstarkem 10W Lasermodul. Was der Engraver so können soll, das stellen wir euch jetzt vor.
Ein Laser-Engraver vom bekannten 3D-Drucker Hersteller: der Creality Falcon kommt einfach, aber mit 10W Modul. Einfach nur Grundsolide?
Das sieht für einen Laser-Engraver ja schon fast schick aus: der xTool D1 Pro kommt farbenfroh und mit 20W-Modul daher.
Der Longer Ray5 kommt vom relativ bekannten 3D-Drucker-Hersteller und versucht mit einem integrierten Display zu überzeugen. Aber wie sinnvoll ist das?
Der ORTUR Laser Master 2 S2 Laser-Engraver kommt mit drei verschiedenen Lasern zur Auswahl, zum Gravieren und Schneiden. Zudem gibt es nun einen Flammendetektor.
Laser-Engraver sind eine ziemlich spannende Sache und ein Thema, was leider aufgrund von wenig Erfahrungen untergeht. Doch mit dem Aufero Laser 2 sollen selbst Anfänger einfach lasern können. Unser erster Erfahrungsbericht.
Der Aufero Laser 1 ist ein Einsteigerfreundlicher Laser-Engraver mit drei verschiedenen Lasern zur Auswahl sowie vier Schutzvorrichtungen. Alle Infos hier.
Endlich mal neben Creality3D, Anet, Tronxy & Co. ein neuer Name im 3D-Drucker-Wettbewerb aus China! Der LOTMAXX SC-10 SHARK hat auf Indiegogo und Kickstarter zur Zeit über 1500 „Backer“ und bringt einige interessante Verbesserungen, sowie Features mit.
Kein Gadget für den Alltag, und nichts, was man mal eben so nebenbei betreibt. Wenn man aber Verwendung dafür hat, kann man mit einem Lasergravierer ein paar schöne Sachen machen. Angeblich auch mit dem Ortur Laser-Engraver , den GearBest für 160€ verkauft.
Durch eine Konstruktion, die sowohl für das klassische Drucken von dreidimensionalen Modellen, als auch das CNC-Fräsen und Lasergravuren konzipiert ist, trifft das Produkt den aktuellen Zeitgeist mit dem Wunsch nach möglichst viel Variabilität und Freiheit.
Der NEJE DK-8-KZ Laser-Engraver hat mich (und die Kommentatoren) positiv überrascht und da ich mal eine Pause von meinen 3D-Druckern brauchte, wurde es mal Zeit für eine neue Laser Gravurmaschine. Ich habe mich dieses mal für den NEJE DK-BL1500 Laser-Engraver entschieden, der eine App, einen Akku und 1,5 W bietet.
Seid ihr Laser-Engraver Enthusiasten und habt Lust auf einen Specht der etwas anderen Art, dann ist der LaserPecker 4 einen Blick wert. Was taugt der kompakte Dual-Laser Engraver, der bei Kickstarter gerade zum Hype mit 2,5 Millionen Euro Einnahmen avanciert?
Mit dem Laser Master 3 bringt Ortur nun schon die dritte Generation des Laser-Engravers auf den Markt. Das neue Modell ist leistungsstärker und schneller, dafür aber auch deutlich teurer als der Vorgänger.
Die Stempel, Handycover die man so im normalen Handel bekommt sind alle viel zu langweilig? Ein handgemachtes Geschenk soll (endlich!) mal wieder her? Hier ist die Lösung: NEJE DK-8-KZ Lasergravur-Maschine. Spoiler: die Gravuren sind klein, aber echt klasse!
Endlich! Seit fast zwei Jahren musste Honor aufgrund des Handelsstreits der USA und Huawei die Füße still halten. Nun strebt die ehemalige Huawei-Tochter ein Comeback an. Das dürfte ihnen mit dem Honor Magic3 und Honor Magic3 Pro auch gelingen!
Der Anycubic 4Max Pro 2.0 ist wie der Name vermuten lässt ein Upgrade, fühlt sich nur absolut nicht so an. Viel Geld für wenig Leistung – warum der Anycubic 4Max Pro 2.0 enttäuscht, lest ihr in Kristians Testbericht.
Der Alfawise U10 schneidet trotz einiger Startschwierigkeiten im Test gut ab. Welche Überraschungen während des Aufbaus und Druckens wir erlebt haben, lest ihr im Test.