Der Elegoo Saturn 2 verfügt über ein 10 Zoll großes 8K-Display und liefert entsprechend detaillierte Ergebnisse im Druck. Auch der Druckraum ist gegenüber dem Vorgänger größer geworden. Aktuell kann der 3D-Drucker vorbestellt werden.
Der Elegoo Mars war 2019 einer der Resin-Drucker, die bei uns die Freude an der relativ neuen Technik geweckt haben. Der Elegoo Mars Pro war der direkte Nachfolger, der zwar ebenfalls solide abgeschnitten hat, aber kein wirklich großer Schritt nach vorne war. Mittlerweile ist der Elegoo Mars 2 Pro erschienen. Kann Elegoo damit wieder voll überzeugen?
Der Elegoo Mars war vor einigen Monaten der erste SLA-Drucker, den wir getestet haben, und hat uns vom Start weg überzeugt. Mit dem Elegoo Mars Pro bringt der Hersteller eine deutlich verbesserte Version auf den Markt. Unser Test.
In der sehr erfolgreichen und beliebten Mars-Reihen von Elegoo kommt nun der nächste 3D-Drucker. Der trägt den Namen Elegoo Mars 3, hat ein höher auflösendes Display und einen größeren Druckraum als die bisherigen Modelle.
Da wird es doch glatt mal wieder Zeit für einen (kleinen) 3D-Drucker-Test! Dieses mal ist der Neptune 2 3D-Drucker von Elegoo dran. Haben wir hier vielleicht sogar eine Ender-3 V2 Alternative?
Der Elegoo Jupiter wird ab September 2021 über Kickstarter erhältlich sein. Der Drucker ist groß, schnell und wird einen automatischen Resin-Refill-Mechanismus haben.
Mit dem Elegoo Mars kommt ein 3D-Drucker, der mit dem SLA-Druckverfahren arbeitet. Eine einfache Bedienung und ein präziser Druck sind nur ein Teil des Versprochenen. Ist er sein Geld wert?
Im Oktober 2020 kommt der Elegoo Saturn auf den deutschen Markt, der mit einem deutlich größeren Druckraum als sein Vorgänger und dessen Konkurenzmodelle punkten möchte.
Resin-Drucke aus dem SLA/DLP-Drucker weisen einen unglaublich hohen Detailgrad auf, bedürfen aber noch Nachbearbeitung. So muss jedes Modell nach dem Drucken mit IPA gewaschen und unter UV-Licht ausgehärtet werden. Für letzteres gibt es Lösungen wie diese Aushärtemaschine vom 3D-Drucker-Hersteller ELEGOO.
Im Herbst 2020 hatte Anycubic eine neue Reihe Resin-3D-Drucker angekündigt. Die neuen Modelle zeichnen sich durch ein sogenanntes monochromes Display aus, das durch geringeren Energieverbrauch und deutlich kürzere Druckzeiten überzeugen soll. Das größte Modell der Reihe ist der Anycubic Photon Mono X, den wir nun selbst ausprobieren konnten.
Anycubic bringt ein Upgrade des Photon Mono X auf den Markt. Der Photon Mono X 6K bietet dabei nur wenige Veränderungen zum Vorgänger, aber ein größeres 6K-Display sowie eine stärkere Lichtquelle.
2022 findet er zum achten Mal statt – der Amazon Prime Day. Auch dieses Jahr lockt er wieder mit den verschiedensten Angeboten in allen Kategorien. Wie im letzten Jahr findet er sogar zwei Tage statt. Ab dem 12. und 13. Juli habt ihr die Möglichkeit Schnäppchen beim Versandriesen zu ergattern.
Anycubic bringt eine neue Version der Washing & Curing Machine auf den Markt. Die ist vor allem deutlich größer als die bisherigen Modelle. Wer also auch seine über 20 cm großen Resin-Drucke fachgerecht nachbehandeln will, dem wird hier geholfen.
Der Artillery Sidewinder X1 kratzt an der Bewertung „sehr gut“ und ist ein richtig guter 3D-Drucker, zeigt allerdings in meinem 4-monatigen Test auch kleine Schwächen.
Auch wenn sie im Ergebnis das Gleiche machen, sind SLA-Drucker noch mal eine ganz andere Art des 3D-Drucks – mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Unser Testbericht zum ANYCUBIC Photon S.
Mit dem CR-10 V2 bringt Creality3D endlich den Nachfolger des CR-10 auf den Markt. Nach unserem langen Test müssen wir feststellen: Der ist ihnen mehr als gut gelungen. Der Bericht zum bisher besten 3D-Drucker bei uns.
Gerade wenn man mit dem 3D-Druck anfängt, fällt oft die Frage auf „Was kann ich überhaupt Drucken?“ und „Sollte ich lieber ein FDM oder doch lieber ein SLA Drucker verwenden?“ Damit du nicht verzweifelst, geben wir dir in diesem Ratgeber Tipps was man Drucken kann, auf welchen Seiten ihr die besten Druckvorlagen findet und ob sich eine Druckvorlage oder doch lieber ein eigenes Design lohnt.
Kein 3D-Druck ohne Druckmaterial. SLA-Drucker benötigen flüssiges Kunstharz oder Resin. Manche Hersteller legen ihren Druckern eine Flasche Resin bei, spätestens wenn das nach einigen Drucken aufgebraucht ist, braucht es aber Nachschub. Hier gibt es das beliebte Resin vom Drucker-Hersteller Anycubic.
Im Anycubic Photon Ultra gibt es erstmals DLP-Drucktechnologie in einem günstigen 3D-Drucker. Der Photon Ultra wird über Kickstarter gelauncht und startet dort ab Mitte September. Es könnte einer der spannendsten Resin-Drucker der letzten Jahre werden.
Der Anycubic Photon Zero ist Anycubics mit Abstand günstigster SLA-LCD- 3D-Drucker. Das perfekte Einsteigermodell auch für Kunden, die erst mal nicht so viel ausgeben wollen, liefert er trotzdem bereits sehr gute Druckergebnisse.