Bei Xiaomi vergrößert man das eigene Soundbarportfolio weiter. Nach dem 2.1 Modell ist nun auch eine Xiaomi Soundbar Pro 2.0 ch aufgetaucht. Diese kommt ohne Subwoofer, dafür aber mit einer Funktion, die man beim 2.1 Modell vermisst.
Xiaomi und Redmi haben vereinzelt immer wieder Soundbars auf den Markt gebracht. Die Xiaomi Soundbar Pro 2.1 ch möchte jetzt in die Fußstapfen der alten Xiaomi Soundbar treten. Zumindest auf dem Papier kann man diese überraschenderweise aber nicht ausfüllen.
Der Xiaomi Desktop Speaker ist eine kompakte PC-Gaming-Soundbar mit integriertem Mikrofon und dezenter RGB-Beleuchtung. Eine spannende Alternative zum klassischen Headset? Wir haben sie getestet.
Kein anderer hat Multiroom-Audio so geprägt wie SONOS. Mittlerweile gibt es auch ganze Soundbars, die sich in das System integrieren lassen. Die Sonos Beam Gen 2 ist die Mittelklasse des Herstellers und bietet einige Features zusätzlich zu ihrem Klang.
Zusammen mit den Mini-LED-Fernsehern hat Amazon auch eine neue Soundbar veröffentlicht. Die Amazon Fire TV-Soundbar Plus kommt mit mehr Lautsprechern als ihr Vorgänger und soll per Knopfdruck Dialoge verständlicher machen. Ein Upgrade für eure Fernseherlautsprecher?
Mit der Redmi Soundbar gibt es nun eine neue TV-Soundbar von Xiaomi. Preislich ist sie mit unter 50€ sogar relativ günstig. Macht sie den Fernseher aber wirklich „besser“? Das klären wir in diesem Test.
Nicht immer passt ein großes mehrteiliges Soundsystem oder eine große Soundbar – sei es aufgrund des Geldbeutels oder der räumlichen Gegebenheiten. Und genau deshalb hat meine lange Suche nach einer guten kompakten Soundbar mit der Roku Streambar ein Ende gefunden. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Hands-On.
An Soundbars hat sich Xiaomi ja bereits mehrfach versucht, mit der Redmi Gaming Computer-Soundbar bewegt man sich aber mal vom Fernseher weg. Schnell angeschlossen über USB, soll die Soundbar für den richtigen Klang beim Zocken sorgen.
Huawei startet mit einem potenziellen Hit in die Gaming-Monitorszene und stellt den Huawei MateView GT vor. Ein großer 34 Zoll curved Bildschirm mit WQHD-Auflösung und 165 Hz Bildwiederholrate ist schon einmal guter Ansatz, aber Huawei hat sich gedacht: „Wieso nicht auch direkt eine Soundbar für einen guten Klang mit verbauen?“. Konkurrenz für den Xiaomi Curved Gaming Monitor?
Ganz heimlich hatte Xiaomi ihre neue 3.1 Soundbar angekündigt. In ihr stecken drei Lautsprecher mit zusätzlichen Hochtönern. Dazu kommt ein Subwoofer und auch Dolby Audio wird unterstützt. Kinosounderlebnis von Xiaomi im Wohnzimmer? Wir haben die Soundbar ausprobiert!
Man hat einen schön großen Fernseher oder Beamer, aber der Ton taugt nichts. Ein bekanntes Problem mit einer einfachen Lösung: zusätzliche Lautsprecher. Wer dabei Platz sparen will, der greift zu einer Soundbar, so wie die LIVE 1T von BINNIFA eine ist.
In Zeiten in denen Flatscreens immer dünner werden, leidet bei vielen neuen Fernsehgeräten die klangliche Austattung. So erhalten Soundbars als externe Lautsprecher für den Fernseher zur Zeit viel Zuspruch. Ob TaoTronics TT-SK017 eher überzeugen konnte als die Xiaomi Soundbar, zu der unser Fazit ziemlich ernüchternd ausfiel, erfahrt ihr in diesem Test!
Dreame ist vor allem für leistungsstarke Saugroboter und Akkusauger bekannt, doch jetzt wagt sich das Unternehmen in ein völlig neues Segment: Mit der Dreame Aura S100 Serie wurde eine Reihe von Mini-LED 4K-Fernsehern vorgestellt, die es in sich haben.
Neben dem Pro Modell hat Xiaomi mit dem TV A 2025 auch ein noch günstigere Reihe auf den Markt gebracht. Mit 4K-Auflösung, Google TV und drei auswählbaren Größen, könnte es sich hier um einen guten Preis-Leistungs-Fernseher handeln.
Xiaomi greift mit der Xiaomi TV F Pro 2026 Serie erneut im hart umkämpften TV-Markt an. Verfügbar sind die neuen Modelle in den Größen 75, 65, 55, 50, 43 Zoll. Sie locken mit QLED-Technik, Fire TV und einem 120Hz Game Modus. Doch kann die Serie halten, was sie verspricht?
Xiaomi hat mit dem Laser Projector 3 einen neuen Beamer vorgestellt, der sich als kompakte Lösung für ein hochwertiges Heimkino positioniert. Das Gerät setzt auf eine reine Dreifarben-Laserlichtquelle und eine angeblich native 4K-Auflösung. Seit dem 7. Juli ist der Xiaomi Laser Projector 3 in China vorbestellbar.
Amazon befindet sich aktuell noch im Rechtsstreit mit Nokia und musste in Zuge dessen den Verkauf der Amazon Fire TV Stick 4K-Modelle sowie ihrer Fernseher stoppen. Auch wenn der „normale“ TV Stick davon nicht betroffen war, veröffentlicht der Hersteller nun klammheimlich den Amazon Fire TV Stick HD. Was ist daran neu?
Der Sony ULT Tower 9 AC ist mit einer Höhe von knapp einem Meter und einem Gewicht von fast 30 Kilo der größte Bluetooth Lautsprecher den ich bisher testen durfte und bietet eine so große Leistung, dass er für normale Wohnung praktisch total überdimensioniert ist. Für wen sich das Bluetooth Lautsprecher Monster lohnen kann, erfahrt ihr hier.
Die Xiaomi TV A Pro 2025 Serie bietet euch Fernseher mit Quantum Dot Technologie und 4K-Auflösung. Mit dem Google TV Betriebssystem habt ihr Zugriff auf alle gängigen Apps und die Auswahl ist mit 43″ bis zu 75″ groß. Sind die Modelle einen Blick wert?
Mit der Xiaomi TV A Pro 2026 Serie hat Xiaomi bereits die nächsten TV-Modelle ihrer Mittelklasse angekündigt. Erneut mit 4K-Auflösung und Quantum-Dot-Technologie ausgestattet, wird die Basis auch eingeschränkt mit 120 Hz versorgt und sogar Apple-Nutzer bekommen ein gefragtes Feature. Ein sinnvolles Upgrade?