Xiaomi 14 (Pro): Debüt von HyperOS & Leica-Summilux-Objektiv
Xiaomi hat das Xiaomi 14 & 14 Pro vorgestellt. Neue Leica-Kameras, der brandneue Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 und ein komplett neues Betriebssystem mit Xiaomi HyperOS. Ein Start einer neuen Ära für Xiaomi?
Inhalt
Technische Daten des Xiaomi 14
Xiaomi 14 | Xiaomi 14 Pro | |
Display | 6,36 Zoll 1,5 K (2670 x 1200 Pixel) 120 Hz LTPO AMOLED-Display, 3000 nits | 6,73 Zoll 1,5 K (3200 x 1440 Pixel) 120 Hz LTPO AMOLED-Display, 3000 nits |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 |
Grafikchip | Adreno 750 | Adreno 750 |
RAM | 8/12/16 GB LLPDR5X | 12/16 GB LPDDR5 |
Interner Speicher | 256/512/1024 GB UFS 4.0 | 256/512/1024 GB UFS 4.0 |
Kamera | 50 MP Leica Summilux, ƒ/1.6, OIS 50 MP 115° Ultraweitwinkel, ƒ/2.2 32 MP (50 MP Portrait) Telekamera, ƒ/2.2 | 50 MP Leica Summilux, Blende zwischen f/1.42 und f/4.0, OIS 50 MP 115° Ultraweitwinkel, ƒ/2.2 32 MP (50 MP Portrait) Telekamera, ƒ/2.2 |
Frontkamera | keine Angabe | keine Angabe |
Akku | 4610 mAh mit 90W kabelgebunden / 50W kabellos | 4880 mAh mit 120W kabelgebunden / 50W kabellos |
Konnektivität | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, eSIM, NFC, SA/NSA 5G USB 3.2 Gen 1 | WiFi 7, Bluetooth 5.4, USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, eSIM, NFC, SA/NSA 5G USB 3.2 Gen 2 |
Features | Fingerabdrucksensor unter Display, Stereo-Speaker, IP68 | Fingerabdrucksensor unter Display, Stereo-Speaker, IP68 |
Betriebssystem | Xiaomi HyperOS | Xiaomi HyperOS |
Maße / Gewicht | 152,8 x 71,5 x 8,2 mm ( x 8,28 mm Nano-Leder) / 192 g (188g Nano-Leder) | 161,4 x 75,3 x 8,49 mm / 223 g (Glas), 230 g (Titan) |
Veröffentlichung | 26.10.2023 | 26.10.2023 |
Preis | In China für umgerechnet: 518€ (8/256GB) 557€ (12/256 GB) 596€ (16/512 GB) 648€ (16GB/1TB) | In China für umgerechnet: 648€ (12/256GB) 713€ (16/512 GB) 777€ (16GB/1TB) Titan-Version mit 16GB/1TB Speicher: 842€ |
Xiaomi 14
Das Xiaomi 14 gibt es dieses Mal in vier Farben. Zur Auswahl stehen Schwarz, Pink, Weiß und Grün. Es ist 8,2 mm dick und 193 g schwer. Beim Originalzubehör gibt es z.B. Schutzhüllen mit Lederbezug, welches in einem Diamant-Muster angeordnet ist oder aber Hüllen mit der Nano Skin 2 Technologie, was eine griffige Kunstledervariante ist. Geschützt gegen Wasser und Staub ist es mit IP68.
Bildschirm mit rekordverdächtiger Helligkeit
Beim Bildschirm setzt man dieses Mal auf ein TCL CSOT C8 AMOLED-Panel, welches einen neuen Rekordwert von 3000 nits erreichen soll. Dabei ist der Bildschirm 6,36″ groß und hat schmale Displayränder von 1,61 mm. Am Kinn sind diese aber mit 1,7 mm etwas größer. Im Gegensatz zum Vorgänger bietet man nun auch beim normalen 14er Modell LTPO mit 1-120 Hz. Die Auflösung liegt bei 2670 x 1200 Pixel, was in einer Pixeldichte von 460 ppi resultiert. Man gibt außerdem an, dass das neue Display 12% weniger Strom verbraucht, als noch beim Xiaomi 13.
Wie bereits bei der Vorstellung des neuen Qualcomm Prozessor angekündigt, ist das Xiaomi 14 das erste Smartphone mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3. Dieser soll 32 % mehr CPU Leistung, 34 % mehr GPU Leistung und 34 % weniger Strom verbrauchen. Wie auch der Vorgänger wird der Prozessor im 4nm Verfahren bei TSMC gefertigt. Wie eigentlich jedes Jahr hat man hier die Kühlung erneut verbessert.
Es stehen verschiedene Speichervarianten zur Verfügung. Dabei wird UFS 4.0 Speicher verbaut und LPDDR5X Arbeitsspeicher. Zur Auswahl stehen 8/256 GB, 12/256 GB, 16/512 GB und 16GB/1TB.
Leica-Zusammenarbeit: Jetzt mit Summilux-Objektiv
Ein Pfeiler von Xiaomis Smartphonestrategie ist die Zusammenarbeit mit Leica. Daher werden hier natürlich auch wieder Leica-Objektive verbaut, besonders hebt man hier ein neues Summilux-Objektiv hervor. Ebenfalls wechselt man hier zum Light Hunter 900 Sensor von Omnivision. Er hat eine Blende von f/1.6, ein 23 mm Brennweiten Equivalent und ist optisch bildstabilisiert.
Bei den weiteren Kameras nennt man nicht direkt die Sensoren. Es soll sich um eine 75 mm Telephoto-Kamera mit 32 MP (50MP im Portrait-Modus) handeln, mit einer f/2.0 Blende. Auch diese hat eine optische Bildstabilisierung. Bei der Ultraweitwinkelkamera bietet man 50 MP eine Blende von f/2.2 und einen 115° Aufnahmewinkel bei einem 14mm Brennweiten Equivalent. Diese Kameras werden in einem großen viereckig abgerundeten Kamera Plateau zusammengefasst.
Die beiden Leica Bildstile Vibrant und Authentic gibt es hier ebenfalls wieder. Dabei ist Vibrant etwas farbenfroher, während Authentic realistischer und authentischer sein soll.
KI spielt auch bei der Kamera eine Rolle. Hier soll man Bilder mit künstlicher Intelligenz erweitern können oder per Analyse der eigenen Galerie Fotos mit dem eigenen Gesicht erstellen lassen, welche eigentlich nicht existieren. Beim Pro-Modell hat man auch die Bildretusche, wo man ganze Personen entfernen kann, gezeigt. Das erinnert an den Magic Eraser vom Pixel, ist in der Bildbearbeitung aber schon länger gängig.
Für die Stromversorgung ist ein 4610 mAh großer Akku verantwortlich. Man lädt mit 90W kabelgebunden und 50W kabellos. Der USB-C Port mit dem man lädt, ist des Weiteren auch mit USB 3.2 Gen 1 angebunden. Es hat Stereolautsprecher und man hebt einen verbesserten Vibrationsmotor hervor.
Xiaomi 14 Pro
Es stehen beim Pro nur drei Farbvarianten zur Verfügung. Ihr könnt zwischen Weiß, Schwarz und Grün wählen. Als one more thing gab es als Überraschung eine Titan-Sonderdition, mit einem kupferfarbenen Rahmen am Kameraplateau. Bisher war ja eher Keramik die Wahl für die Special-Version, mitunter wegen Apple wandert man hier nun aber zu Titan.
Beim größeren Xiaomi 14 Pro verbaut man einen 6,73″ Bildschirm. Man erreicht eine Pixeldichte von 522 ppi durch eine 2K Auflösung. Auch hier nutzt man ein TCL C8 AMOLED Panel mit LTPO 1-120 Hz. Natürlich erreicht es auch die 3000 nits Helligkeit. Dabei soll dieser Bildschirm an allen vier Seiten gleichmäßig gebogen sein. Die Ränder sind hier aber tatsächlich mit 1,8 mm und 2,08 mm am Kinn etwas breiter als beim normalen Xiaomi 14.
Xiaomi entwickelt eigenes Schutzglas
Geschützt werden soll der Bildschirm durch ein Xiaomi eigenes Glas. Dieses soll robuster und kratzresistenter als die Konkurrenz sein. Ob das Xiaomi-Glas hier wirklich besser ist, als was man bisher von Corning kennt, wird sich dann wohl in der Praxis zeigen.
Bei der Kühlung des Snapdragon 8 Gen 3 vergleicht man sich wieder stolz mit dem iPhone 15 Pro Max. Dabei soll das Xiaomi Gerät bei gleicher Auslastung etwas kühler bleiben.
Zur Auswahl stehen hier als Speichervarianten, natürlich mit UFS 4.0 und LPDDR5X, 12/256 GB, 16/512 GB und 1 TB.
Variable Blende bei der Hauptkamera
Während sich erstmal an der Grundausstattung der Kamera nicht viel ändert, hat das Xiaomi 14 Pro bei der Hauptkamera einen wichtigen Vorteil. Man hat hier nämlich eine variable Blende mit 1024 Schritten bei der Hautpkamera, wodurch man die Blende wohl zwischen f/1.42 und f/4.0 anpassen kann. Zur Frontkamera äußert man sich erstaunlich wenig, außer dass man hier auch Videos in 4K-Auflösung aufnehmen kann.
Im Xiaomi 14 Pro verbaut man einen 4880 mAh großen Akku, welcher mit 120W kabelgebunden und 50W kabellos lädt. Mit USB 3.2 Gen 2 erreicht man hier Übertagungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps.
Software: Xiaomi HyperOS der nächste Schritt
Eine der größten Neuerungen ist das neue Xiaomi HyperOS. Dabei handelt es sich um Xiaomis neues Betriebssystem, welches all ihr Produkte und die ihrer Partner vereinen soll. Weiterhin ist Android aber ein Bestandteil dieses Betriebssystem. Ein Teil von HyperOS ist die HyperConnect Ebene, welche euer Tablet, Smartphone, Smart-Home Geräte und Co. verbindet. So kann man mit kompatiblen Geräten und Apps z.B. am Tablet weitermachen, wo man am Smartphone aufgehört hat. Eine offensichtliche Neuheit sind die anpassbaren Sperrbildschirme, welche wir jetzt auch schon ein paar Mal bei anderen Anbietern gesehen haben.
Das ganze arbeitet über HyperMind auch smart zusammen, sodass z.B. euer Smartphone klingelt, ihr rangeht und euer Fernseher sich automatisch stummschaltet. Oder ihr kommt mit eurem Smartphone abends nach Hause und die Lichter gehen beim Betreten automatisch an. Hört sich sehr spannend an, auch wenn man hier natürlich komplett im Xiaomi Ökosystem leben muss. Man möchte aber offen bleiben und das Mijia Ökosystem und die HyperConnect Anbindung ist für Drittanbieter offen. Xiaomi hat hier ja auch eine lange Tradition an Zusammenarbeit mit anderen Anbietern wie z.B. Roborock.
Die Frage bleibt noch offen, wie das ganze Thema HyperOS bei uns umgesetzt wird. In der Präsentation gab es den Hinweis, dass erste Versionen vom internationalen Betriebssystem auf Geräten im Jahr 2024 ihr Debüt feiern. Ob es sich da dann um das Xiaomi 14 in der europäischen Version handelt, oder vielleicht nur um eine Smartwatch, werden wir sehen.
Einschätzung
So früh gab es die neuen Xiaomi Flagship Smartphones noch nie. Neuer Prozessor, bessere Kamera, anderes Design und ein Bildschirm, welcher vielleicht sogar Rekorde bricht. Fast schon Routine bei Xiaomi, umso größer scheint die Softwareanpassung zu sein, wo HyperOS jetzt vielleicht ein neuer Start für Xiaomi ist. Viele sind ja eher wenig vom Softwaresupport und der Leistung von MIUI begeistert. Wie das ganze neue Betriebssystem den Weg zu uns findet, wird noch interessant. Huawei hat ja gezwungenermaßen auch einen ähnlichen Schritt gehabt, auf den Smartphones in Europa blieb man aber bei EMUI.
Gute Nachrichten gibt es beim Preis in China. Man erhöht die Speicherkapazität und behält dabei den Preis bei. So bekommt man das Xiaomi 14 in China für umgerechnet ~518€ (8/256GB), 557€ (12/256 GB), 596€ (16/512 GB) oder 648€ (16GB/1TB).
Das Xiaomi 14 Pro kostet umgerechnet ~648€ (12/256GB), 713(16/512 GB) oder 777€ (16GB/1TB). Bei der Titan-Version des Xiaomi 14 Pro zahlt man nochmal drauf, womit man mit 16GB/1TB Speicher 842€ zahlt. Wie es dann in Deutschland aussieht, erfahren wir vermutlich erst nächstes Jahr. Zur Veröffentlichung können wir nur Rätsel raten, durch die verfrühte Veröffentlichung in China, ist aber auch ein früherer Start in Deutschland möglich. Bis dahin könnt ihr das Gerät sicherlich bald über Import-Shops wie Trading Shenzhen beziehen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (57)