Xiaomi 13 Pro: Das Xiaomi Komplett-Paket?
Das Xiaomi 13 & 13 Pro wurden am 11. Dezember in China vorgestellt. Alle wichtigen Infos zu dem Launch-Event inklusive Xiaomi 13 Pro haben wir euch hier im Video auf unserem YouTube-Kanal zusammengefasst.
Neben dem Xiaomi 13 hat Xiaomi auf dem Dezember-Launch-Event in Peking auch eine Pro-Version des Smartphones vorgestellt. Das Xiaomi 13 Pro macht im Vergleich zum Vorgänger zwar nicht so einen weiten Schritt nach vorne, könnte aber Xiaomis Komplett-Smartphone sein.
- Xiaomi 13 Pro (12/256 GB)
- Xiaomi 13 Pro (12/512 GB)
Technische Daten des Xiaomi 13 Pro
Xiaomi 13 | Xiaomi 13 Pro | |
Display | 6,36 Zoll AMOLED, 120Hz, 2400 x 1080 Pixel, 413 PPI | 6,73 Zoll Curved AMOLED, 1-120 Hz, 3200 x 1440 Pixel, 522 PPI |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 2 Octa Core @ 3,19 + 2,8 + 2 GHz | Snapdragon 8 Gen 2 Octa Core @ 3,19 + 2,8 + 2 GHz |
Grafikchip | Qualcomm Adreno 740 | Qualcomm Adreno 740 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8 GB / 12 GB LPDDR5X | 8 GB / 12 GB LPDDR5X |
Massenspeicher | 128 GB / 256 / 512 GB UFS 4.0 | 128 GB / 256 / 512 GB UFS 4.0 |
Kamera | 50MP IMX800 Hauptkamera mit ƒ/1.8 Blende 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit ƒ/2.2 10 MP 3-fach opt. Zoom | Sony IMX989 Mit 50 Megapixeln, 1″ Sensor, ƒ/1.9 50 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/2.2, 14 mm Brennweite 50 MP Telekamera, 3-fach opt. Zoom |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP |
Akku | 4.500 mAh, 65 Watt per Kabel, 50 Watt kabellos, 10W Reverse Qi-Charging | 4.820 mAh, 120 Watt per Kabel, 50 Watt kabellos, 10W Reverse Qi-Charging |
Konnektivität | Wi-Fi 5 & 6 (ac/ax), BT 5.3, aptX HD, NFC, Dual GPS/Galileo, GLONASS/ BDS, 5G | Wi-Fi 5 & 6 (ac/ax), BT 5.2, aptX HD, NFC, Dual GPS/Galileo, GLONASS/ BDS, 5G |
Features | In-Display Fingerabdrucksensor, Face Unlock, Stereo Lautsprecher, USB-C | In-Display Fingerabdrucksensor, Face Unlock, Stereo Lautsprecher, USB-C |
Betriebssystem | Android 13 mit MIUI 14 Oberfläche | Android 13 mit MIUI 14 Oberfläche |
Farben | Schwarz, Weiß, Blau, Grün | Schwarz, Weiß, Blau, Grün |
Maße / Gewicht | 152,8 x 71,5 x 7,98/8,1 mm (Kunstleder) / 185 g | 162,9 x 74,6 x 8,38/8,7 mm(Kunstleder)/ 229g |
Xiaomi bleibt sich mal treu
Während das Xiaomi 13 einen ganz neuen Weg einschlägt, übernimmt das Xiaomi 13 Pro relativ konsequent die Optik des Vorgängers. Statt flach & eckig ist es kurvig & rund, sowohl auf Vorder- als auch Rückseite. So misst das Pro-Smartphone 6,73″ in der Diagonale. Das AMOLED Display mit einer Auflösung von 3200 x 1440p ist zu den Seiten hin abgerundet, die Punch-Hole-Frontkamera sitzt aber auch hier mittig am oberen Bildschirmrand. Es handelt sich um ein LTPO Display mit 120 Hz Bildwiederholrate, so dass diese variabel bis auf 1 Hz runterreguliert werden kann, wenn benötigt.
Wie auch im 13er ist es ein Samsung E6 AMOLED Display, welches bis zu 1200 nits hell werden kann. Bei HDR-Content sind sogar 1900 Spitzenhelligkeit möglich, womit es fast mit dem iPhone 14 Pro Max mithalten kann. Es ist zwar auch kein 12bit Display, dafür bietet es aber immerhin 10bit Farbtiefe und damit über eine Milliarde Farben. Dank AMOLED-Technik landet der Fingerabdrucksensor unter dem Display, Power-Button & Lautsprechertasten sitzen rechts am Gehäuse. Geschützt wird es von Gorilla Glas Victus.
Das ist aber nicht der einzige Schutz des Geräts, tatsächlich ist auch das Xiaomi 13 Pro mit einem IP68-Rating gegen Wasser und Staub geschützt. Die Rückseite adaptiert ein grundsätzlich sehr ähnliches Design, das Kameramodul ist quadratisch abgerundet und nimmt viel Platz ein. Vier Farben stehen zur Auswahl: Schwarz, Weiß, Grün und Blau, wobei dieser Colorway auch auf die neue Nano-Skin-Textur setzt. In schwarz und weiß besteht das Smartphone aber aus Keramik, wodurch das Gewicht auf 229g klettert, in Blau wiegt es gerade mal 210g. Dabei misst es 162,9 x 74,6 x 8,38 – 8,7 mm, je nachdem mit welcher Rückseite.
Xiaomi 13 Pro mit 120W Laden
Leistungstechnisch sind Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro identisch ausgestattet. Auch im Pro verrichtet der Snapdragon 8 Gen 2 sein Werk. Der neue Octa-Core Chip aus dem Hause Qualcomm besteht nun aus einem zusätzlichen Performance-Kern mit bis zu 3,19 GHz, wodurch der Leistungsanstieg 35% beträgt. TSMC und nicht mehr Samsung zeichnet sich für die Fertigung verantwortlich, volle 47% weniger Stromverbrauch sind nun möglich. Dazu sorgt die Adreno 740 für die grafische Verarbeitung. Schnelle Speicherstandards sorgen selbstverständlich auch im Xiaomi 13 Pro für sofortige Verarbeitung. Bis zu 12 GB LPDDR5X RAM und 512 GB UFS 4.0 Speicher sind integriert.
4820 mAh Akkukapazität sollen das Top-Smartphone lange mit Strom versorgen. Das ist eine Steigerung von knapp 5% mehr, in Kombination mit dem effizienteren Chip sowie dem LTPO Panel dürfte sich eine Akkulaufzeit von knapp neun Stunden ergeben, so zumindest unsere Vermutung auf Basis des Xiaomi 12 Pro. Das ist aber zweitrangig, mit dem mitgelieferten 120W Ladegerät ist das Handy in unter 20 Minuten wieder vollständig geladen. Aber auch kabelloses Laden ist mit einer Leistung von 50W möglich und es unterstützt reverse wireless charging mit 10W.

Geladen wird über den USB-C Port an der Unterseite, anscheinend handelt es sich dabei leider immer noch um einen USB-C 2.0 Port. Ansonsten gibt es einen Dual-SIM-Slot, der auf beiden Ports 5G unterstützt. LTE Band 20 allerdings nicht, bisher wurde nur die China-Version des Xiaomi 13 Pro vorgestellt. Das bedeutet leider auch, dass das MIUI 14 Betriebssystem auf Basis von Android 13 nur auf Englisch oder Chinesisch nutzbar ist. MIUI 14 soll nun aber deutlich aufgeräumter sein, mit weniger notwendigen System-Apps. Anasonsten gibt es Dual-Band WiFi 6, Bluetooth 5.3, NFC, Dual-GPS und Unterstützung diverser Audio-Codecs wie AAC, LDAC und LHDC 5.0.
Gleiche Kamera wie im 12S Ultra
Der Hauptunterschied zum Xiaomi 13 liegt neben dem Design vor allem in der Kamera. Im Mi 13 Pro – ja, so heißt es eigentlich nicht mehr – steckt der Sony IMX989 Sensor mit 1 Zoll Sensorgröße und 50 Megapixel Auflösung. Das Xiaomi 12S Ultra hat hier Pionierarbeit geleistet und wie schon in unserem Technisch Gesehen-Podcast besprochen, gehen wir davon aus, dass wir diese Kamera 2023 oft sehen werden. Mit einer Blende von ƒ/1.9 ist die Kamera nicht ganz so lichtstark, aber dank HyperOIS und 8P Linse sollten sich sehr gute Fotos ergeben. Dank der Leica-Kooperation gibt es zwei fotografische Stile: Leica Authentic und Leica Vibrant.
Dazu kommt dann noch eine Telekamera mit 75 mm Brennweitenäquivalent. Dabei setzt Xiaomi auf eine floating focus lens, die einen Fokusbereich von 10 cm bis unendlich ermöglicht. Somit kann sie auch zumindest etwas als Makrokamera genutzt werden. Außerdem arbeitet das Xiaomi 13 Pro noch mit einer 50 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit ƒ/2.2 Blende sowie 115° Aufnahmewinkel. Die Selfie-Kamera bietet eine 32 MP Auflösung.
Einschätzung
Das Xiaomi 13 Pro basiert stark auf dem Xiaomi 12 Pro, was allein schon am quasi gleichen Display absehbar ist. Das Design wurde etwas überarbeitet, im Großen und Ganzen erinnert es stark an den Vorgänger. Neben dem üblichen Spec-Bump ist aber auch das Kamerasystem wohl die wichtigste Änderung, gerade der Hauptsensor mit Leica-Kooperation dürfte für starke Ergebnisse sorgen. Zumal man inzwischen genügend Erfahrungen mit dem Xiaomi 12S Ultra gesammelt hat. Eigentlich lässt es kaum Wünsche offen, oder?
Das Xiaomi 13 Pro wurde bisher nur in China veröffentlicht und ist ab dem 14. Dezember zu einem Preis von 4999 Yuan erhältlich, was umgerechnet 670€ für die 8/128 GB Variante sind. Je nach Speicherkonfiguration ist es natürlich etwas teurer.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (38)