Roborock S7 Saugroboter meidet Teppiche beim Wischen
Lieber bei einem Modell alles richtig machen als bei zehn verschiedenen fast alles richtig: Roborock möchte an den großen Erfolg des S5 Max anknüpfen und stellt im Rahmen der CES 2021 die neueste Kreation vor. Beim Roborock S7 setzt der chinesische Hersteller voll auf die Wischfunktion und ist dabei neuer technologischer Vorreiter.
- Roborock S7 Saugroboter
- wird im Laufe des zweiten Quartals 2021 für 549€ UVP erhältlich sein
- offizielle Website zum Roborock S7
Der S7 wird zunächst nur in Weiß erhältlich sein, im Laufe des Jahres aber auch in Schwarz. Da es in 2021 eine optionale Absaugstation geben wird, die nur in Schwarz erhältlich sein wird, sollte man dies in seiner Kaufentscheidung aus Design-Gründen berücksichtigen. Die Absaugstation wird es nur für den S7 geben und nicht für andere Modelle des Herstellers. Denkbar ist, dass man den Saugroboter mit Absaugstation zukünftig als Kombi-Paket kaufen können wird.

Der aufmerksame Betrachter des Bildes mit der Absaugstation wird sich fragen: Wozu hat die Station zwei Tanks und nicht bloß einen? Ist es vielleicht möglich, dass die Absaugstation auch schmutziges Wasser aufnehmen können wird wie beim Narwal Saug-Wischroboter? Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Technische Daten: Vergleich zum Roborock S5 Max
Roborock S7 | Roborock S5 Max | |
Saugkraft | 2500 pa | 2000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
App | Xiaomi Home (Android, iOS) und Roborock (Android, iOS) | Xiaomi Home (Android,iOS) und Roborock (Android, iOS) |
Lautstärke | 67 dB auf höchster Saugstufe | 50-65 dB |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,47 l/0,3 l | 0,46 l/0,29 l |
Arbeitszeit | 3 h (ohne Wischfunktion) | 2,5 h |
Ladezeit | 5 h | 5 h |
Gewicht | 4,7 kg | 3,5 kg |
Maße | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm |
Steigungen | 20°, bis zu 2 cm | 20°, bis zu 2 cm |
CE-Kennzeichen | Ja | Ja |
Features |
|
|
Roborock S7: Die beste Wischfunktion Stand jetzt?
Roborock setzt weiter auf eine breite Produktvielfalt. Der S6 MaxV erkennt kleine Hindernisse wie Kabel oder Spielzeug, der S5 Max ist der Allrounder und der S4 für diejenigen, die keine Wischfunktion an ihrem Saugroboter benötigen. Eine Übersicht über alle Xiaomi- und Roborock-Modelle findet ihr hier.

Da die Wischfunktion bei Hybridmodellen aus Saugen und Wischen aber rege genutzt wird und in der Vergangenheit von keinem Hersteller wirklich überzeugend umgesetzt wurde, macht Roborock jetzt mehrere technologische Schritte nach vorne. So kann der neue S7 sein Wischmodul automatisch anheben, um Kurzfloorteppiche nicht mitzuwischen. Diese erkennt er mittels neuer Ultraschall-Teppicherkennungstechnologie.

Das automatische Anheben des Wischmopps nennt Roborock einleuchtend „Mop Lifting“. Damit ist Roborock weltweit der erste Hersteller mit dieser Technologie. Doch das soll es noch lange nicht gewesen sein.
VibraRise-Technologie und Sonic Mopping
Mittels Vibrationswassertank drückt der S7 das Wischmodul doppelt so stark auf den Boden wie der S5 Max oder der S6 MaxV. So soll auch stark eingetrockneter Schmutz vom Boden entfernt werden können. Roborock nennt das „Sonic Mopping„, das Anheben des Wischmoduls in Kombination mit dem Vibrationswassertank heißt „VibraRise„.

Durch VibraRise (engl. Vibrate + Rise) wird das Einzeichnen von Nicht-Wisch-Zonen auf der virtuellen Karte künftig wohl obsolet, das Feature bleibt beim S7 aber in der Xiaomi Home App (Android, iOS) und Roborock App (Android, iOS) weiter enthalten. Da der S7 „nur“ Kurzfloorteppiche erkennt und mit Wischfunktion meiden kann, können Besitzer von Hochfloorteppichen weiterhin auf die Funktion zurückgreifen.
Es gibt verschiedene Szenarien, in denen der S7 das Wischmodul anhebt – natürlich von selbst:
- auf der Rückfahrt zur Ladestation nach dem Wischen
- an der Ladestation (daher keine Wasserauffangmatte im Lieferumfang)
- in komplexen Umgebungen (zur Sicherheit)

Die Wisch-Intensität lässt sich in der App vorgeben: 1650, 2300 oder 3000 Mal in der Minute. Zudem einstellbar ist ein „Gründlich-Modus“, bei dem die Saugkraft runter- und die Wischintensität hochgefahren sowie zweifach in einem Durchgang gewischt wird. Auch neu: Die Wischroute wird nun ebenso wie auch Teppiche auf der virtuellen Karte (Live-Mapping) in der App angezeigt. Letzteres kennen wir bereits von den Ozmo-Modellen des Herstellers Ecovacs.

Ein optimierter S5 Max
Der Fokus liegt klar auf der Wischfunktion, doch auch die Hauptbürste auf der Unterseite wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen ausgetauscht und ist nun vollständig aus Gummi. Dadurch soll sie besser für (Tier-)Haare geeignet sein und sich besser an den Boden schmiegen. Auch der äußere Rand des S7 ist aus Gummi und sorgt für besseren Schutz bei möglichen Kollisionen.


Weniger spannend, aber auch neu ist die Kindersicherung, die sich über das linke der drei Bedienelemente (Button mit Schlosssymbol) einschalten lässt. So können kleine Kinder, aber auch Haustiere die Reinigungsfahrt nicht allzu leicht unterbrechen.

Außer den genannten Neuerungen ist der S7 funktionell mit dem S5 Max auf einer Wellenlänge: Live-Mapping mit selektiver Raumeinteilung (separates Ansteuern der Räume), Etagenspeicherung (mehrere virtuelle Karten speicherbar), Sprachsteuerung via Alexa- und Google-Shortcuts sowie fortgesetzte Reinigung (setzt Reinigung fort, wenn 3 h Arbeitszeit nicht ausreichen sollten) sind nur einige Schlagwörter.

Schaut für alles Weitere am besten in unseren Testbericht zum S5 Max. Bis auf die Wischfunktion sind sich der S7 und der S5 Max sehr ähnlich, die Saugkraft von 2500 pa hat der S7 aber vom S6 MaxV geerbt.

Ausblick und Einschätzung
Die Wischfunktion des Roborock S7 könnte großes Kino werden. Aus Erfahrung wissen wir: Wenn Roborock etwas macht, dann machen sie es richtig. Man merkt, dass der chinesische Hersteller die Wünsche der Kunden ernstnimmt und „zuzuhören“ scheint. Einen S5 Max mit starker Wischfunktion haben sich viele, nein sehr viele, gewünscht.

Natürlich werden wir den Roborock S7 so schnell wie möglich testen. Neue Technologien sind spannend, müssen in der Praxis aber auch funktionieren. Der Preis von 549€ ist nicht gerade angenehm fürs Portemonnaie, für das erste Flaggschiffmodell mit guter Wischfunktion werden sich im zweiten Quartal 2021 aber definitiv Abnehmer finden. Wir wollen nicht zu euphorisch sein, aber haben beim S7 ein echt gutes Gefühl.
Für eine ausführliche Beratung, News und die aktuellsten Deals könnt ihr unserer Saugroboter-Community auf Facebook beitreten.
Was haltet ihr von den neuen Wischtechnologien?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (53)