Xiaomi & Roborock Saugroboter: Übersicht, Vergleich und Empfehlung
Der chinesische Tech-Riese Xiaomi bringt mittlerweile alle erdenklichen Produkte auf den Markt – auch weit ab von technischen Geräten. Einen besonderen Fokus legt der Hersteller auf smarte Haushaltsgeräte wie Akkustaubsauger – und insbesondere Saugroboter. Viele der Modelle schaffen es in unsere Bestenliste aller Saugroboter.
Mit zig mittlerweile erschienenen und weiteren angekündigten Modellen verliert man schnell mal die Übersicht über die einzelnen Modellbezeichnungen, Dritthersteller und vor allem über die technischen Daten. Damit ihr wieder durchblickt, haben wir alle Xiaomi- und Roborock-Modelle chronologisch und ausführlich aufgelistet. Außerdem sagen wir euch genau, welcher Sauger für eure Anforderungen der richtige ist!
Alle Geräte haben die Steuerung über die Xiaomi Home App für Android und iOS (früher Mi Home) gemeinsam. Im Laufe der Zeit werden sich alle Saugroboter Xiaomis (außer den Xiaowa-Modellen) mit Amazons Alexa und Google Home steuern lassen, entsprechend braucht man dies nicht unbedingt in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen.
Xiaomi = Roborock?
Ein (noch) weit verbreiteter Irrglaube, dass Roborock zu Xiaomi gehört, oder bei den Modellen zumindest mitfinanziert, macht bei jedem neuen Modell aus der Xiaomi-Sphäre die Runde. Genau genommen ist es aber so: Xiaomi investierte 2014 in das noch junge Unternehmen, mittlerweile ist Roborock aber unabhängig von Xiaomi. Genau genommen gehört nicht einmal der Roborock S50 zu Xiaomi, das Gleiche gilt für den neuen S6 und die seit ein paar Jahren existierenden Xiaowa-Modelle.

Hinzukommend produziert Roborock für Xiaomi. Letzterer bringt die Modelle unter der Xiaomi-Brand über die eigenen Verkaufskanäle auf den Markt, beispielhaft hierfür sind der Xiaomi Mi Robot der ersten Generation und der neue Mi Robot 1S. Roborock fungiert hier in der Fachsprache als „ODM“, also „Original Design Manufacturer“.
Aber gehen wir die einzelnen Versionen der Xiaomi- und Roborock-Saugroboter chronologisch durch.
Xiaomi Mi Robot (2016)
Der Mi Robot kam 2016 auf den Markt und fand gleich reißenden Absatz und erreichte einen hohen Beliebtheitsgrad. Bis heute gibt es nur wenige Modelle, die technisch an den ersten Xiaomi-Roboter heranreichen. Für die Entwicklung des ersten Roboters zeichnet Roborock verantwortlich, ergo hat Xiaomi den Mi Robot produzieren lassen und das „Xiaomi“ nur drangehängt, um die Fans der Marke zum Kauf zu motivieren.
„Roborock“ ist seit der zweiten Generation ein geflügeltes Wort, 2016 hätten aber nur die Wenigsten etwas mit der Firma anfangen können.

In Sachen Preis-Leistung macht dem Mi Robot der ersten Generation trotz drei vergangenen Jahren seit dem Release immer noch kein Roboter was vor. Die Navigation via Laserdistanzsensor ist äußerst ausgereift und das Mapping funktioniert, wie es soll. Die Saugleistung ist weiterhin nur von der hauseigenen Konkurrenz überholbar.
Das einzige echte Manko, das man dem Mi Robot vielleicht zusprechen muss, ist die fehlende Wischfunktion, wobei diese bei Saugrobotern sowieso ein (Negativ-)Thema für sich ist. Wer die Wischfunktion nicht braucht und keine Lust hat, über 800€ für gleichwertige oder schlechtere Modelle von hierzulande dominierenden Herstellern auszugeben, ist mit dem Mi Robot sehr gut versorgt.
Technische Daten
Xiaomi Mi Robot | |
Saugkraft | 1800 pa |
Navigation | Lasernavigation via LDS |
Lautstärke | 67 dB |
Akku | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,42 l/nein |
Arbeitszeit | 2,5 h |
Gewicht | 3,8 kg |
Maße | 34,5 x 34,5 x 9,6 cm |
Steigungen | 15°, bis zu 2 cm |
CE-Kennzeichen | nein |
Features | ✔️Mapping ✔️Zoned Cleanup ✔️Alexa-(FloleVac) und Google-Home-Steuerung ❌Wischfunktion ❌Teppicherkennung ❌Raumeinteilung ❌Kartenspeicherung |
Schon mit der ersten Generation ist man so gut aufgestellt, dass der Weg aus technischer Sicht nach ganz oben nicht mehr weit ist. Insofern muss man bei anderen Modellen genau abwägen, ob man wirklich mehr Geld ausgeben möchte.
Roborock Sweep One S50/ S51/ S55 (2017)
Bei der zweiten Generation gibt es gleich mehrere Versionen, die allerdings auf unterschiedliche Produktbezeichnungen hören. Dies sorgt überwiegend für Verwirrung, wie auch wir feststellen mussten. Tatsächlich sind die Zahlen der Modelle unterschiedlich, beschreiben aber nur ein anderes Design, bzw. eine andere Farbgebung. Deutlich wird es durch die Übersicht:
- Roborock S50: Weiß
- S51: Rosé-Gold
- S55: Schwarz

Technisch sind die Roborock-Modelle alle gleich, die Unterschiede sind nur optischer Natur. Wem die Farbe egal ist, kann so gezielt nach einem besseren Preis schauen. Durch eine starke Update-Politik seitens Xiaomi erhielt der S50 eine Vielzahl an neuen Features wie etwa die Alexa-Steuerung oder die Kartenspeicherung. Der signifikanteste Unterschied zur ersten Generation ist aber die vorhandene Wischfunktion.

Durch den Roborock S6, den man als Weiterentwicklung des S50 betrachten kann, hat der S50 seine Pole-Position durch einen internen Konkurrenten abgeben müssen. Dennoch: Die Saugleistung verbunden mit diesem Gesamtpaket ist immer noch sehr empfehlenswert.
Technische Daten des Roborock S50
Roborock S50 | |
Saugkraft | 2000 pa |
Navigation | Lasernavigation via LDS |
Lautstärke | 65-67 dB |
Akku | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,48 l/0,16 l |
Arbeitszeit | 2,5 h |
Gewicht | 3,8 kg |
Maße | 35,3 x 35,0 x 9,9 cm |
Steigungen | 20°, bis zu 2,5 cm |
CE-Kennzeichen | ja |
Features | ✔️Mapping ✔️Zoned Cleanup ✔️Alexa- und Google-Home-Steuerung ✔️Wischfunktion ✔️Teppicherkennung ✔️Kartenspeicherung einer Etage ❌Raumeinteilung ❌Kartenspeicherung mehrerer Etagen |
Die Technik neuerer Modelle wird den Roborock S50 zwar überholen, die aktuellen Gegebenheiten in den Räumlichkeiten der Benutzer verändert sich aber logischerweise nicht mit. Somit bleibt der S50 weiterhin ein äußerst starkes Modell, mit dem man für einen Preis von ~350€ absolut nichts falsch macht.
Einen ausführlichen Vergleich zwischen den ersten beiden Modellen findet ihr hier im Video:

Die Xiaowa-Modelle C10, E20 und E35
Ein Schritt, den sich viele Experten bis heute nicht wirklich erklären können, war die Entwicklung der Xiaowa-Modelle. Diese Roborock-Modelle sehen nicht nur komplett gleich aus (na gut, einer ist grau), sondern sind auf technischer Ebene keine Weiterentwicklung zu den beiden vorherigen Modellen gewesen.

Das Problem der Xiaowa-Reihe: Preislich liegen sie auf einem Niveau mit dem Mi Robot (1. Gen.), bringen aber durch eine veränderte Navigation (Gyrosensor statt LDS) in Sachen Mapping keine Verbesserung mit sich. Außer der Wischfunktion des E20 und E35 sind keine wirklichen Vorteile gegenüber anderen Modellen zu erkennen, sodass man hier auch nicht von einer Budget-Reihe sprechen kann.

Ein weiteres Argument für die Produktion der Xiaowa-Roboter war, dass die neu entwickelte Navigation der Saugroboter patentrechtlich unproblematisch ist. Anders als die LD-Sensoren, diese Erfindung hat man sich in Deutschland abgeschaut (Laser-Doppler-Linien-Distanzsensor).
So würde man ohne LDS einfacher in den weltweiten Markt vordringen können, ohne rechtliche Schritte vonseiten der Patentinhaber fürchten zu müssen. Gegen diese Theorie spricht aber, dass die beiden neuen Modelle 1S und S6 auch wieder mit Laser-Distanzsensor entwickelt wurden und natürlich auch weltweit zu ordern sein werden.
Technische Daten im Vergleich
C10 Youth Edition (1. Gen.) | E20 Planning Edition | E35 Planning Edition | |
Saugkraft | 1600 pa | 1800 pa | 2000 pa |
App-Steuerung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Mapping | ❌ | ✔️ | ✔️ |
Wischfunktion | ❌ | ✔️ | ✔️ |
Teppicherkennung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Lautstärke | 60 dB | 65 dB | 68 dB (je nach Saugstufe) |
Akku | 2600 mAh | 2600 mAh | 5200 mAh |
Arbeitszeit | 120 Min. | 150 Min. | 150 Min. |
Ladezeit | 3 h | 3 h | 3 h |
Staubkammer | 0,64 l | 0,64 l | 0,64 l |
Maße | 35,3 x 35,0 x 9,0 cm | 35,3 x 35,0 x 9,05 cm | 35,3 x 35,0 x 9,05 cm |
Gewicht | 3,0 kg | 3,0 kg | 3,0 kg |
CE-Kennzeichen | nein | ja | ja |
Der Direktvergleich der neuesten beiden Xiaowa-Modelle im Video:

Zu den Xiaowa-Modellen lässt sich zusammenfassen: Gute Saugroboter, aber keine wirkliche Bereicherung des Roborock-Sortiments. Hier greift man besser zu anderen Modellen des Herstellers.
Roborock S6/T6 (2019)
Die Euphorie war groß: Der Roborock S6 (chinesische Version „T6“) darf als Weiterentwicklung des Roborock S50 betrachtet werden und bringt eine Verbesserung mit, auf die viele gewartet haben: Die automatische Raumeinteilung mit Zeiteinplanung. Der Saugroboter hatte es prompt auf Platz 1 unserer besten Saugroboter geschafft, allerdings sind die Neuerungen zum Vorgängermodell überschaubar.

Der S6 ist das teuerste Modell der hier gelisteten Roboter, ergo für diejenigen, die immer das neuste, ausgereifteste Modell haben wollen. Und dafür auch gerne mal tiefer in die Tasche greifen. Wer das Maximum an Features und Saugkraft möchte, spart im Vergleich mit hierzulande erhältlichen Modellen immer noch einige hundert Euro. Man sollte die Wischfunktion aber auch mit im Paket haben wollen.
Technische Daten im Vergleich zum Vorgänger
Roborock S6 | Roborock S50 | |
Saugkraft | 2000 pa | 2000 pa |
Lautstärke | max. 58 dB | 65-67 dB |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,48 l/ 0,16 l | 0,48 l/ 0,16 l |
Arbeitszeit | 2,5 h | 2,5 h |
Gewicht | 3,6 kg | 3,5 kg |
Maße | 35,3 x 35,0 x 9,6 cm | 35,3 x 35,0 x 9,9 cm |
Steigungen | 25°, über 2 cm mit größeren Reifen | 20°, über 2 cm |
Features | ✔️Mapping ✔️Raumeinteilung ✔️Wischfunktion ✔️Teppicherkennung ✔️Kartenspeicherung (eine Etage) ✔️Raumeinteilung ❌ Alexa- und Google-Home-Steuerung (kommt voraussichtlich) | ✔️Mapping ✔️Raumeinteilung ✔️Alexa- und Google-Home-Steuerung ✔️Wischfunktion ✔️Teppicherkennung ✔️Kartenspeicherung (eine Etage) ❌Raumeinteilung |
Die technischen Neuerungen sind im Vergleich zum Roborock S50 zwar vorhanden, mit einem Preis um die 470€ kostet der S6 aber deutlich mehr als der Mi Robot 1S. Und der bringt die gleichen Features (außer Wischen) mit. Dazu jetzt mehr.
Xiaomi Mi Robot 1S (2019)
Der Nachfolger des überaus erfolgreichen Mi Robot ist da – und sorgt sogar für noch mehr Furore als der Roborock S6. Schließlich bringt der Mi Robot 1S eine Vielzahl an neuen Funktionen mit, die andere Saugroboter bislang noch nicht mit im Software-Paket haben.

Der Mi Robot 1S ist deutlich günstiger (~275€ je nach Angebot) als die größeren Roborock-Modelle. So wird der 1S für die meisten Saugroboter-Interessierten vermutlich die erste Anlaufstelle sein. In der Praxis hat uns der Roboter zumindest komplett überzeugt, hier geht es zum Testbericht.
Technische Daten: Vergleich zur ersten Generation
Xiaomi Mi Robot 1S | Xiaomi Mi Robot | |
Saugkraft | 2000 pa | 1800 pa |
Lautstärke | 50-65 dB (je nach Saugstufe) | 67 dB |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,42 l/ keine Wischfunktion | 0,42 l/nein |
Arbeitszeit | 2,5 h | 2,5 h |
Gewicht | 3,8 kg | 3,8 kg |
Maße | 34,5 x 34,5 x 9,6 cm | 34,5 x 34,5 x 9,6 cm |
Steigungen | 15°, bis zu 2 cm | 15°, bis zu 2 cm |
Features | ✔️Mapping ✔️Raumeinteilung ✔️Teppicherkennung ✔️Kartenspeicherung (eine Karte) ✔️Raumeinteilung ❌Alexa- und Google-Home-Steuerung (kommt) ❌Wischfunktion | ✔️Mapping ✔️Raumeinteilung ❌Wischfunktion ❌Teppicherkennung ❌Kartenspeicherung ❌Raumeinteilung ❌Alexa- und Google-Home-Steuerung ❌Kartenspeicherung |
Xiaomi Mijia STYJ02YM LDS-Version (2019)
Xiaomi hat neben dem 1S auch eine verbesserte Version des beliebten Mi Robot auf den Markt gebracht. Unterschied zur ersten Generation: Mehr Saugkraft, Wischfunktion und optimierter Laserdistanzsensor (LDS). Durch letzteren Punkt hört der Saugroboter auf den Beinamen „LDS Version„.
Technische Daten: Vergleich zum Mi Robot (1. Gen.)
Mijia Robot STYJ02YM | Mi Robot | |
Saugkraft | 2100 pa | 1800 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
Lautstärke | k. A. (mehrere Saugstufen) | 67 dB |
Akku | 3200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,55 l/0,55 l | 0,42 l/ keine Wischfunktion |
Arbeitszeit | 2 h | 2,5 h |
Gewicht | 3,6 kg | 3,8 kg |
Maße | 34,5 x 34,5 x 9,4 cm | 34,5 x 34,5 x 9,6 cm |
Steigungen | 15°, bis zu 2 cm | 15°, bis zu 2 cm |
Features |
|
|
Das Mapping in der App ermöglicht die Raumeinteilung, auch die Wassermenge, die von dem Wassertank auf das Mikrofasertuch tröpfelt, lässt sich in der App einstellen. No-Go-Zonen (Bereiche, die der Roboter nicht abfahren soll) und virtuelle Wände (die nur der Roboter nur sieht und nicht überfährt) lassen sich wie gewohnt auf der Karte einzeichnen und abspeichern.

Einiges ist noch unklar im Zusammenhang mit dem neuen Saugroboter, aber die Verbesserungen zur ersten Generation sind äußerst spannend. Wir besorgen uns natürlich ein Testmodell und schauen, was sich getan hat und wie die Features funktionieren.
Roborock S5 Max (2019)
Der Roborock S5 Max ist eine Art Mittelding zwischen dem S5 und dem S6. Optimierte Wischfunktion (mit Nicht-Wisch-Zonen) und neue Raumeinteilung (zeitlich planbare Reinigung einzelner Bereiche und Räume) sind nur einige Schlagwörter, die man dem neuen Modell zuordnen kann. Wir haben ihn testen können und sind positiv überrascht – auch wenn die großartigen Neuerungen ausbleiben.

Technische Daten: Vergleich zum Roborock S5
Roborock S5 Max | Roborock S50 | |
Saugkraft | 2000 pa | 2000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
Lautstärke | 50-65 dB | 65-67 dB |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,46 l/0,29 l | 0,46 l/0,14 l |
Arbeitszeit | 2,5 h | 2,5 h |
Ladezeit | 5 h | 5 h |
Gewicht | 3,5 kg | 3,5 kg |
Maße | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm | 35,3 x 35,0 x 9,9 cm |
Steigungen | 20°, bis zu 2 cm | 20°, bis zu 2 cm |
Features |
|
|
Roborock S4 (2019)
Nach dem Roborock S6 und S5 Max sind wir davon ausgegangen, dass es erst einmal wieder ruhiger würde um den chinesischen Hersteller. Nun meldet man sich aber wieder mit einem weiteren Modell. Der Roborock S4 wurde in einer sehr ähnlichen Form zuerst als „T4“ in China vorgestellt (wir haben berichtet), seit Anfang Oktober 2019 ist er auch für uns erhältlich.

Technische Daten: Vergleich zum Roborock S6
Roborock S4 (ähnlich T4 in China) | Roborock S6/T6 | |
Saugkraft | 2000 pa | 2000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
App | Xiaomi Home (Android, iOS) | Xiaomi Home (Android, iOS) |
Lautstärke | 50-65 dB (je nach Saugmodus) | 58 dB (auf höchster Saugstufe) |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,42 l/ keine Wischfunktion | 0,48 l/ 0,16 l |
Ladezeit | 5 h | 3 h |
Arbeitszeit | 2,5-3 h (je nach Saugmodus) | 2,5 h |
Gewicht | 3,8 kg | 3,6 kg |
Maße | 35,4 x 35,0 x 9,6 cm | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm |
Steigungen | 1,5 cm, bei abgerundeten Hindernissen 2 cm | 25°, über 2 cm mit größeren Reifen |
Features/ Funktionen |
|
|
Der Roborock S4 kann sich besonders gut aus komplizierten Ecken wieder herauswinden, da er durch eine verbesserte Rückwärtsbewegung nun wieder schnell zurück zu seiner Route findet. Im Test schnitt der S4 bei uns gut ab, ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal war aber nicht herauszustellen.
Xiaomi Mi Robot 1C (2019)
Was nicht nur Xiaomi-Fans auf den ersten Blick bemerken: Der Mi Robot 1C ist im Vergleich zu den vorherigen Modellen des Herstellers besonders flach (8,1 cm). Mit dabei ist der Höchstwert von 2500 pa Saugkraft, den bislang noch kein Roboter aufs Scoreboard bringen konnte. Allerdings ist die Navigation via Gyrosensor und optischem Sensor (die schwarze Linse auf der Oberseite) nicht so präzise wie die Laser-Raumvermessung seiner älteren Brüder.

Technische Daten: Vergleich zum Mi Robot 1S
Mi Robot 1C | Mi Robot 1S | |
Saugkraft | 2500 pa | 2000 pa |
Navigation | Dual-Gyrosensor mit TOF-Sensor | Laser-Raumvermessung mit TOF-Sensor |
App | Xiaomi Home (Android, iOS) | Xiaomi Home (Android, iOS) |
Lautstärke | 50-65 dB (je nach Saugstufe) | 50-65 dB (je nach Saugstufe) |
Akku | 2400 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,6 l/ 0,2 l | 0,42 l/ keine Wischfunktion |
Arbeitszeit | 2 h | 2,5 h |
Gewicht | 3,6 kg | 3,8 kg |
Maße | 35,3 x 35,5 x 8,15 cm | 34,5 x 34,5 x 9,6 cm |
Steigungen | 15°, bis zu 2 cm | 15°, bis zu 2 cm |
Features |
|
|
Für eine ausführliche Beratung, schreibt eure Fragen in die Kommentare oder besucht unsere Saugroboter-Community auf Facebook. Für allgemeine Informationen rund um Saugroboter schaut in unseren Ratgeber. Das passende Zubehör für die Xiaomi-Roboter findet ihr ebenso in einem unserer Ratgeber-Artikel.
Was denkt ihr: Welcher Saugroboter ist insgesamt der attraktivste?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (51)