Mit den Soundcore P20i stellt man sang und klanglos einen weiteren, neuen Budget In-Ear vor. Während der Soundcore A20i mit Bud-Hörern kommt, ist der neue P20i anscheinend das Pendant mit Stab-Hörern. Dabei kommt der günstige In-Ear mit App-Integration und gewissen Ähnlichkeiten zu den AirPods Pro.
Die Soundcore Sleep A30 sind die winzigsten vollwertigen In-Ears, die Soundcore je gebaut hat. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Gehäuse 7 % kleiner – und trotzdem haben die Entwickler Platz gefunden, um erstmals ANC-Technik mit zwei Mikrofonen pro Hörer zu integrieren. Eine technische Miniaturisierung, die bislang einzigartig ist. Dazu kommen innovative Schlaf-Features & intelligentes Energiemanagement.
Sonys Top-Modell im ANC In-Ear Bereich geht in die nächste Runde. Die Sony WF-1000XM5 schrumpfen erneut zum Vorgänger und bringen Verbesserungen beim Funktionsumfang und der aktiven Geräuschunterdrückung. Aber was genau ist alles neu?
Die Soundcore Liberty 5 positionieren sich zwischen Soundcore Liberty 4 NC und Soundcore Liberty 4 Pro. Sie sind mit Soundcore’s stärkstem ANC aus der Pro-Serie ausgestattet. Für mich sind sie „AirPod Pro – Killer“ und die neue Empfehlung für unter 100 Euro. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Test.
Die Soundcore A20i sind ein neuer Budget-In-Ear-Kopfhörer von Ankers Audiomarke, der plötzlich und ohne große Ankündigung bei Amazon verfügbar ist. Damit wird es bei Soundcore (leider) noch unübersichtlicher im Budget-Bereich. Ist der A20i da ein spannendes Modell? Ich versuche das mal einzuordnen.
Die CMF Buds 2 by Nothing sind neben dem Plus-Modell die günstigere Variante der beiden neuen ANC-In-Ears. Welche lohnt sich mehr und gibts bessere Konkurrenz im Preisbereich bis 50 Euro? Das erfahrt ihr in diesem Test.
Die CMF Buds 2 Plus sind das teurere Modell der beiden neuen, günstigen Kopfhörer der Untermarke CMF von Nothing. Eine ernstzunehmende Option im Budget-Bereich und Konkurrenz für die Soundcore Liberty 4 NC!
Die Nothing ear (a) wireless In-Ear-Kopfhörer mit ANC sind einer von gleich zwei neuen In-Ear-Kopfhörern. Wofür steht die ominöse (a)-Version und wie unterscheidet sie sich von den Nothing ear (2) und den ebenfalls neuen Nothing ear?
CMF by Nothing hat mit den CMF Buds 2 und den CMF Buds 2 Plus zwei neue Wireless In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die sich preislich und technisch zwischen den bereits erhältlichen CMF Buds 2a und den CMF Buds Pro 2 einordnen. Beide neuen Modelle sind mit ANC ausgestattet und könnten mit einem Preis von deutlich unter 100 Euro eine interessante Option darstellen.
Neben den Redmi Buds 6 Pro hat Xiaomi auch die neuen Redmi Buds 6 vorgestellt. Auch hierbei handelt es sich um einen Stab-In-Ear-Kopfhörer, der preislich etwa 35 Euro unterhalb der Pro-Version liegt. Der bessere Preis-/ Leistungsalternative?
Die Redmi Buds 6 Pro sind das günstige In-Ear-Kopfhörer-Flagship von Xiaomi. Sie kosten weniger als die Hälfte der Xiaomi Buds 5 Pro, bieten im Test aber ein ähnlich gutes ANC und einen Klang, der mir sogar besser gefällt. Wenn ein Xiaomi In-Ear, dann dieser.
Mit den Sony WF-C710N Wireless In-Ear Kopfhörern hat Sony ein neues Oberklasse-Modell mit transparenter Farbvariante und großem App-Umfang auf den Markt gebracht. Preislich liegt man zwar deutlich unter dem Flagship-Modell, trotzdem ist der Preis mit 120 Euro nicht ohne. Lohnt er sich im Test trotzdem?
Die neuen Nothing ear wireless In-Ear-Kopfhörer sind der Nachfolger der Nothing ear (2) und kommen jetzt, in der dritten Generation, ohne Namenszusatz aus, der auf die Generation hinweist und schenkt sich die (3). Zudem ist er nun einer von zwei neuen Nothing In-Ears, die als aktuelle Modelle koexistieren.
Die neuen Samsung Galaxy Buds3 kann man als eine Art Eingeständnis an Apple verstehen, denn mit den vorherigen Galaxy Buds2 hat die neue Version nicht mehr viel zu tun. Viel mehr kann man den neuen Halb-In-Ear-Kopfhörer kurz und prägnant als Apple AirPods 3 für Android beschreiben, bieten im Vergleich zu Apples Version aber auch ANC.
Mit den Xiaomi Buds 5 Pro ist nach der Xiaomi Buds 5 halb In-Ear-Variante nun auch endlich das Pro-Modell zu uns gekommen. Xiaomi wirbt mit Triple-Treiber, Qualcomm Bluetooth-Chip mit Snapdragon Sound, Handy-App und allem was ein Top-Modell ausmacht. Doch können sie ihren doch stolzen Preis von über 200€ rechtfertigen?
Die Creative Aurvana Ace Mimi kommen mit Hybridtreiber mit xMEMS-Treiber und dynamischen Treiber. Dazu bieten sie eine App mit individuellen Hörtests für einen benutzerdefinierten Equalizer, ANC und LDAC-Codec.
Der Soundcore K20i ist ein schlichter günstiger Budget-Halb-In-Ear-Kopfhörer, der an die Apple AirPods der ersten Generation erinnert, aber mit einem Preis von nur 20€ bis 30€ deutlich günstiger ist. Dennoch bietet Soundcore einige Farbvarianten und App-Integration.
Die neuen Xiaomi Buds 5 sind Halb-In-Ear-Kopfhörer von Xiaomi, die den AirPods 3 bzw. 4 von Apple ähneln. Ob Xiaomi den AirPods damit wirklich Konkurrenz machen kann, das erfahrt ihr in diesem Test.
Die Soundcore Sport X20 sind Wireless-In-Ear-Kopfhörer mit in der Größe verstellbaren Ohrbügeln und somit eine Weiterentwicklung des Vorgängers Soundcore Sport X10. Das neue Modell kommt zudem mit verbesserter IP-Zertifizierung und deutlich besserer Laufzeit.
Die Huawei FreeBuds SE 3 sind ein optisch ansprechender und technisch solider Halb-In-Ear-Kopfhörer, der jetzt in China auf den Markt gekommen ist. Sofern er global erscheint, was ich für recht wahrscheinlich halte, muss er sich mit Halb-In-Ear-Kopfhörern wie etwa dem Soundcore K20i vergleichen lassen.