Während des MWC 2025 hat Honor eines Notebook vorgestellt. Das Honor MagicBook Pro kommt mit modernen Intel-Prozessoren und soll dank eines riesigen 92 Wh Akkus eine beeindruckende Akkulaufzeit erreichen. Dazu kommt ein OLED-Bildschirm und Anschlussvielfalt.
Den Formel-1-Boliden von CaDA, den KICK Sauber C44, gibt es gleich in zwei verschiedenen Größen: Einmal als günstiges Modell für den einfachen Aufbau und als größere Version mit über 2500 Teilen, die mit beeindruckenden Details aufwartet.
Der Wanbo X5 ist ein Full-HD-Beamer mit Android-Betriebssystem, der vor allem durch seine in dieser Preisklasse einzigartige Helligkeit von 1100 ANSI Lumen überzeugen möchte. Im Test zeigen sich aber auch einige Probleme des auf den ersten Blick vielversprechenden Projektors.
Der MWC 2025 hat uns nicht nur jede Menge neue Smartphones beschert, sondern auch ein Datum für die globale Veröffentlichung der Xiaomi Autos! Aber Xiaomi hat auch ein Konzeptsmartphone für Kameraenthusiasten vorgestellt und Nothing, die 3a-Serie veröffentlicht.
Einer der Smartphone-Trends 2025 – und das bestätigt unser Besuch auf dem Mobile World Congress – sind dünne Smartphones. Apple arbeitet wohl am iPhone 17 Air, OPPO liefert mit dem Find N5 das bisher dünnste Foldable und Samsung hat auf der Messe sogar das Samsung Galaxy Edge gezeigt. Noch dünner ist nur das Tecno Spark Slim, welches wir schon in den Händen halten konnten.
Segway Ninebot hat einen neuen, starken E-Scooter veröffentlicht, der sich ganz oben einordnen dürfte. Mit einer sagenhaften Reichweite von 95 Kilometern und einem Äußeren, das förmlich nach dem Einsatz in der Wildnis ruft, hebt sich der GT3 D SuperScooter deutlich von den meisten anderen Modellen der Marke ab.
Das Nubia Music fiel schon letztes Jahr mit knallbunter Optik und einem großen Lautsprecher auf. Jetzt gibt´s ein Upgrade. Das Nubia Music 2 bringt jetzt einen schnelleren Chip, ein besseres Display und drei Lautsprecher mit DTS:X-Zertifizierung mit. Ein Muss für die nächste Küchenparty?
Xiaomi setzt noch einen drauf: Mit dem Redmi Note 14S soll laut Leaks der inzwischen sechste Ableger der 14er-Serie auf den Markt kommen. Mit an Bord: Ein AMOLED-Display und eine Hauptkamera mit 200 Megapixeln. Unter der Haube muss man sich aber mit älterer Hardware zufriedengeben. Welche Lücke soll das Gerät füllen?
In der Welt der Air Fryer haben wir uns schon seit langem mit den unterschiedlichsten Geräten beschäftigt und haben uns viele Eindrücke durch euch in den Kommentaren auch bestätigen lassen. Eine der wenigen Marken, die wir bisher noch nicht näher betrachtet haben ist Philips. Dabei haben ihre Heißluftfritteusen einen durchaus guten Ruf und gerade der Philips Airfryer 3000 Series Dual Basket mit unterschiedlich großen Kammern scheint eine potentielle Alternative zu Ninja & Co. zu sein.
Der Hersteller der beliebten HoverAir X1, Zero Zero Robotics, hat eine neue Drohne vorgestellt. Der V-Copter Falcon Mini sieht aus wie kein anderes Modell und verdankt das „V“ im Namen seiner ungewöhnlichen Form.
Xiaomi und Realme zeigen auf dem MWC 2025 in Barcelona eindrucksvoll, dass auch Smartphone-Kameras noch längst nicht am Limit sind. Während Xiaomi mit einer magnetischen Aufsteck-Kamera samt 100-Megapixel-MicroFourThirds-Sensor auftrumpft, greift Realme Sonys Idee auf und präsentiert ein Smartphone mit echten Wechselobjektiven. Zwei völlig unterschiedliche Ansätze, die dasselbe Ziel verfolgen: klassische Kameras überflüssig machen.
Lenovo nutzt den Mobile World Congress 2025 in Barcelona, um gleich mehrere innovative Konzepte und neue Produkte zu präsentieren. Besonders im Fokus: Notebooks mit neuen Display-Technologien, nachhaltige Solar-Power und modulare Lösungen für mobiles Arbeiten. Von faltbaren OLED-Bildschirmen über einen Laptop mit integriertem Solarpanel bis hin zu einer magnetischen Dual-Display-Erweiterung – Lenovo zeigt, wie die Zukunft des mobilen Computings aussehen könnte.
Da ist das Ding! Das erste doppelt faltbare Smartphone kommt aus dem Hause Huawei und liefert im komplett ausgeklappten Zustand eine Displaydiagonale von über 10 Zoll, bleibt dabei aber angenehm dünn. Stellt auch die Leistung neue Rekorde auf?
Die Xiaomi 15 Series wurde frisch vorgestellt. Das neue Flagship-Smartphone bietet eine Leica Triple-Kamera, den neuen Snapdragon 8 Elite Prozessor und einen großen Akku! Zum Start ist das Handy auch schon in diversen Tarifen bei zum Beispiel Sparhandy zu bekommen. Da bekommt ihr nicht nur einen Sofortabzug-Rabatt in Höhe von 200€, ihr könnt euch auch einen Rufnummermitnahme-Bonus von 200€ sowie einen gratis Beamer sichern!
5200 mAh Kapazität sind nicht unbedingt viel für eine Powerbank, der Vorteil der AXNEB 5200 mAh Powerbank liegt eher in seiner Praktikabilität. Ähnlich wie bei den MagSafe Powerbanks ist hier kein Kabel notwendig.
Ja, Tado ist ein deutscher Anbieter von u.a. smarten Heizkörperthermostaten. Aber diese Neuigkeit dürfte Smart Home-Freunde auf der Suche nach smarten Heizkörperthermostaten dennoch interessieren: Der Hersteller hat Ende Februar 2025 offenbar in drei Ländern „getestet“, ob künftig eine Gebühr für den App-Zugriff auf Basisfunktionen seiner Heizkörperthermostate fällig wird. Ein solches Zwangs-Abo-Modell wirkte dabei bereits sehr konkret – und kam bei Kunden gelinde gesagt nicht gut an. Was genau ist passiert und was heißt das nun für Tado(-Nutzer)?
Eryone mag euch vielleicht als Filamenthersteller ein Begriff sein. Nach einigen Ender-3-Klonen steigt man nun auch in die Riege der Riesen-3D-Drucker auf und stellt den ERYONE Thinker X400 offiziell via Kickstarter vor – einen voll eingehausten CoreXY-Drucker mit 400 x 400 x 400 mm Bauraum.
Ein weiteres Modell in der langen Reihe der Mini-Sportwagen von CaDA. Diesmal handelt es sich um einen Maserati GT2, der dem großen Vorbild auch wirklich ähnlich sieht – so weit das bei einem doch eher kleinen und detailarmen Modell eben möglich ist.
Neben Drohnen ist DJI auch für ihre Kameras, Mikrofone und Kameraequipment bekannt. Mit dem DJI RS 4 Mini kommt jetzt ein neues Gimbal für vollwertige Kameras und Smartphones, welches neue Komfortfunktionen wie die automatische Achsensperrung bietet. Durch ein neues intelligentes Tracking-Modul lassen sich aber auch Aufnahmen einfacher gestalten.
Bose hat das getan, was bereits einige Handy-Hersteller vorgemacht haben. Die Bose QuietComfort 45 (QC 45) bekommen nicht nur einen Nachfolger, sondern gleich zwei. Mit dem Bose QuietComfort Headphones einen direkten Nachfolger und ein zusätzliches ULTRA-Modell, dass mit 500€ preislich wirklich jeden Rahmen sprengt. Aber auch der direkte Nachfolger ist teuer als Sony, aber auch besser?