Quick Charge 5 kommt! Schnelladesysteme erklärt

Diese Woche hat Qualcomm ihren neuen Schnelladestandard Quick Charge 5 präsentiert. Unter Anderem soll dieser kompatible Smartphones in 5 Minuten mit 50% Akkuladung betanken. Grund genug für uns nochmal diese super Übersicht über Schnellladesysteme von Jens zu aktualisieren.

Ihr habt keine Lust, stundenlang an der Steckdose zu warten, bis euer Smartphone vollständig aufgeladen ist? Ihr habt noch nie von Quick Charge gehört und fragt euch, ob ihr das auch verwenden könnt? Und wie funktioniert Quick Charge? Erfahrt hier mehr!

Was ist Quick Charge?

Quick Charge

Quick Charge ist eine Technologie zum schnellen Aufladen z.B. für Smartphones, entwickelt durch den Chip-Hersteller Qualcomm. Durch hohe Spannung ermöglicht es die Quick Charge Technologie, höhere Ladegeschwindigkeiten als ein herkömmliches Ladegerät zu erzielen.

Quick Charge funktioniert dabei nur mit Geräten, die diese Technik unterstützen. Ob und in welcher Version dies der Fall ist, hängt unter anderem vom Prozessor ab. Generell funktioniert Quick Charge vor allem bei Geräten, die Prozessoren des Herstellers Qualcomm verwenden. Die Ausnahme bilden hier einige Samsung-Geräte, deren Exynos-Prozessor mit Quick Charge kompatibel ist.

Zusätzlich zum passenden Prozessor ist es notwendig, dass das Gerätemodell durch den Hersteller bei Qualcomm lizenziert ist. Dies ist natürlich kostenpflichtig, weswegen nicht jedes Gerät mit Qualcomm-Prozessor auch Quick Charge verwenden kann. Eine Lizenzierungspflicht besteht auch für Hersteller von Zubehör, also z.B. die Netzteil-Hersteller, die Quick Charge anbieten wollen.

Geräte, die lediglich einen kompatiblen Qualcomm-Prozessor verwenden, jedoch nicht durch Qualcomm lizenziert sind, sind nicht Quick Charge fähig. Ein bekanntes Beispiel hierzu ist das OnePlus 7T Pro, welches einen Snapdragon 855+ verwendet, jedoch vom Hersteller nicht für die Nutzung von Quick Charge lizenziert wurde. Wenn ihr ein OnePlus 7T Pro Smartphone habt, nutzt euch Quick Charge also leider nichts.

Was ist Pump Express?

MediaTek Pump Express e1492672455110Neben Qualcomm bieten auch andere Firmen Schnelllade-Technologien. Hierzu zählt unter anderem der Pump Express des Herstellers MediaTek. Die Technologien Pump Express und Pump Express Plus sind seit Anfang 2014 auf dem Markt. PumpExpress ist derzeit in Version 4 verfügbar. Laut Hersteller lädt es ein Smartphone von 0 auf 75% in 30 Minuten. Allerdings bietet Quick Charge generell oft die größere Kompatibilität und bessere Verfügbarkeit bei gleichzeitig durchschnittlich niedrigeren Kosten.

Unterschiede zum „herkömmlichen“ Laden

Herkömmliche Smartphone-Ladegeräte nutzen üblicherweise eine feste Spannung von 5 Volt und eine Stromstärke von bis zu 2,4 Ampere. Die Stromstärke variiert von Ladegerät zu Ladegerät, bleibt jedoch je Gerät immer gleich. Herkömmliche Ladegeräte laden so Smartphones linear, d.h. mit gleichbleibender Spannung und Stromstärke, auf. Die maximale Ladeleistung liegt dabei als Produkt aus Spannung und Stromstärke bei maximal ca. 10,8 Watt.

Bei der Quick Charge Technologie variieren dagegen Stromstärke und Spannung, um so die Ladekapazitäten optimal zu nutzen. Hierfür kommunizieren Chip und Netzteil miteinander, um je nach aktuellem Ladezustand die optimale Ladeleistung zu bestimmen. Hersteller Qualcomm nennt diesen steuernden Algorithmus INOV, was für „Intelligent Negotiation for Optimal Voltage“ steht. Auf diese Weise kann das Smartphone mit höherer Spannung und Stromstärke deutlich schneller aufgeladen werden. So liegt die maximale Ladeleistung bei Quick Charge 4+ bei 92 Watt (20 Volt, 4,6 Ampere).

ModellTechnikAkkunach 15 Minnach 30 Min
Mi 9T ProQuick Charge 4.04.000 mAh24%44%
Redmi K30Quick Charge 4.04.500 mAh22%40%
iPhone 7 Pluskeinerlei Quick Charge Technologie2.900 mAh15%32%

Unterschiede zwischen Quick Charge 1/2/3/4

Der Qualcomm Quick Charge wird seit seiner ersten Version immer weiter entwickelt und kommt nun mit seiner vierten Version auf den Markt. Die neueren Versionen sind jeweils abwärtskompatibel.

Quick Charge kam in seiner ersten Version im Jahr 2013 auf den Markt und bot damals mit 5 Volt und 2 Ampere eine maximale Ladeleistung von 10 Watt. Die erste Generation, Quick Charge 1, ist kompatibel mit Prozessoren der Baureihe Snapdragon 600.

Quick Charge 2 war die erste Version des Herstellers Qualcomm, nachdem dieser die Technologie erworben hatte. Version 2 bietet für Geräte mit Prozessoren der Baureihen Snapdragon 200, 208, 210, 212, 400, 410, 412, 415, 425, 610, 615, 616, 800, 801, 805, 808, 810 eine maximale Ladeleistung von theoretisch bis zu 36 Watt (3 Ampere, 12 Volt) bei der Nutzung von USB Typ C. Bei Nutzung anderer Micro USB Stecker können bis zu 24 Watt erzielt werden.

Quick Charge Entwicklung
Die Entwicklung der Quick Charge Technologie

Die lange Zeit am weitesten verbreitetste Version war Quick Charge 3. Diese bietet laut Hersteller eine Akkuaufladung von 0 auf 80 Prozent in 35 Minuten und eine Ladeleistung von bis zu 100 Watt. Unterstützt wird Quick Charge 3 durch die Snapdragon Chips 430, 617, 618, 625, 650, 652 sowie 820 und 821.

Seit 2017 ist der höchste Standard Quick Charge 4.0. Die Version liefert das Laden eines leeren 2.750-Milliamperestunden-Akkus auf 50 Prozent innerhalb von 15 Minuten bzw. fünf Minuten Ladedauer für fünf Stunden Akkulaufzeit. Quick Charge 4 wird von Qualcomm Prozessoren ab dem Typ Snapdragon 835 unterstützt. Außerdem unterstützt Quick Charge 4 auch USB-PD und Power Delivery.

Quick Charge 5 kommt! Was wir schon wissen:

70% effizienter als Quick Charge 4, bis zu 100 Watt Ladeleistung, 10°C weniger Abwärme, in 5 Minuten auf 50%. Das sind die nackten Zahlen mit denen Qualcomm die neue Generation ankündigt. Vorweg auch sehr erfreulich:

QuickCharge5 UEbersicht

Durch eine neue intelligente Laderkennung können ALLE Geräte mit Qualcomm Prozessoren, die Quick Charge unterstützen, über den neuen Standard geladen werden. Ihr müsst also nicht losrennen und euch das X-te Ladekabel kaufen, weil eures „zu modern“ ist.

Qualcomm Quick Charge 5 Verbesserungen
In 3 Jahren ohne die große Revolution, hatte man genug Zeit, einiges zu ändern. Schlüssel zum großen Unterschied sind mehrere Dinge: Einerseits setzt man auf ein „dual-stack“-Design also im Prinzip auf zwei Batteriezellen in Reihenschaltung, die mit jeweils 50 Watt und 9 Volt geladen werden. Das Ergebnis ist brutalschnelle Aufladung ohne zu hohe Spannungen mit viel Energieverlust. Andererseits sollen die Spannungsregulatoren aus den Smartphones in das Ladegerät wandern. Die Hitzentwicklung im Smartphone setzt dem Schnelladen also keine Grenzen mehr.

Welche Geräte unterstützen Quick Charge 5?

Vielleicht haben wir die ersten Geräte schon gesehen, die Quick Charge 5 wirklich nutzen können. Der Snapdragon 865 und der 865Plus sind schon in einigen Geräten verbaut und zumindest in der Theorie sollten diese direkt profitieren können. Auf jeden Fall werden aber im dritten Quartal 2020 einige Smartphones erscheinen, die den Ladestandard nutzen.

Wie verbreitet ist Quick Charge?

Qualcomm listet auf seiner Webseite die Geräte auf, die Quick Charge fähig und lizenziert sind. Derzeit sind dies insgesamt bereits über 800 Smartphones, Tablets, und Zubehör wie Power Banks, Autoladegeräte, Wandladegeräte und Adapter.

Zu den Quick Charge 4.0 fähigen Smartphones zählen zum Beispiel:

Xiaomi Mi Note 10 Smartphone Display 2

Quick Charge 2.0 fähige Smartphones und Tablets sind unter anderem:

  • Moto X Pure Edition und Style
  • Samsung Galaxy Note 4 und 5, Note Edge, S5, S6, S6+, S6 Edge, S7 und S7 Edge
  • Sony Xperia X, X Performance, Z2, Z2 Tablet, Z3, Z3 Tablet und weitere
  • Xiaomi Mi 3, Mi 4, Mi 4c, Mi Note und Mi Note Pro

Quick Charge 3.0 zertifizierte Accessoires sind unter anderem die Axel Power Bank PQacell102S-UC, Adata Power Bank A10050QC, mehrere Adapter und Power Banks von APE (u.a. APE Tech. Power Adapter MPA820QF, APE Tech, Power Bank MP10000Q3C, APE Tech. Power Bank MP15Q3D), mehrere Autoladegeräte und Wandladegeräte der Marke AUKEY (z.B. AUKEY 3-Port Car Charger CC-Y3, AUKEY Wall Charger PA-T13 und PA-T16), Energizer Power Bank UE10004QC, diverse Wandadapter von HTC und LE sowie der Sony Wandadapter UCH12. Darüber hinaus sind einige Leistungsregler Quick Charge zertifiziert, u.a. von den Herstellern Dialog Semiconductor, Ismartware, Genesys Logic und uPI Semiconductor, einige Drohnen (GeniusIDEA Follow, ZeroTech Dobby).

Wo liegt der Unterschied zu Power Delivery?

Power-Delivery ist der Schnelladetechnologie-Standard, den jeder Hersteller auch ohne Lizenz nutzen darf.
Technisch ist eigentlich kaum ein Unterschied gegeben. Die verschiedenen Power Delivery Standards liefern quasi die selben Werte, wie die verschiedenen Quick Charge Generationen. Power Delivery ist dafür mit allen Geräten kompatibel und es bedarf daher kein spezielles Ladegerät oder Kabel.

Quick Charge ist aber nur mit Geräten kompatibel welche einen Snapdragon Prozessor von Qualcomm verbaut haben (Ausnahmen siehe oben) und auch für Quick Charge lizensiert wurden, hier braucht man dann Ladegeräte die dafür ausgelegt sind. Seit Quick Charge 4.0 wird aber auch der Power Delivery Standard unterstützt. Quick Charge 5 reizt die Vorteile aber erst so richtig aus.

Certified USB Fast Charger

Kompatibilität: Helfen Quick Charge Ladegeräte jedem Device?

Quick Charge unterstützt nur kompatible und lizenzierte Geräte, ein Nachrüsten ist nicht möglich. Endgeräte, die nicht mit Quick Charge kompatibel sind, können zwar auch mit einem Quick Charge befähigten Ladegerät aufgeladen werden, allerdings erhöht sich das Ladetempo dadurch nicht im Vergleich zum Laden mit einem herkömmlichen Ladegerät.

Wie erzielt man die größtmögliche Ladegeschwindigkeit?

Um die höchstmögliche Ladegeschwindigkeit zu erreichen, müssen alle am Ladevorgang beteiligten Teile Quick Charge unterstützen. Neben dem Endgerät und dem Ladegerät ist dies auch das USB-Kabel, das nicht zu alt sein sollte.

Bei einigen Endgeräten liegt das Quick Charge Ladegerät bereits bei, bei anderen ist es notwendig, ein solches zusätzlich zu kaufen. Wenn ihr ein Quick Charge Ladegerät zukauft, solltet ihr auf das entsprechende Qualcomm Quick Charge Logo achten.

Quick Charge 2.0
So erkennt man die offiziell lizenzierten Geräte: Das Quick Charge Logo

Die höchste Ladeleistung erzielt ihr mit der Quick Charge Technik bei einem möglichst leeren Akku, da dann die höchste Ladeleistung genutzt werden kann. Ist das Gerät bereits zum Teil aufgeladen, ist die Ladeleistung niedriger, um eine Schädigung des Akkus zu verhindern. Hersteller Qualcomm verspricht mit Quick Charge 4.0 eine Ladung auf 50 Prozent in den ersten 15 Minuten, bis zur vollen Akkuladung ist dann dennoch eine Gesamtzeit von ca. einer bis eineinhalb Stunden nötig.

Die hohe Ladeleistung erzeugt Wärme. Da zu hohe Temperaturen den Akku schädigen können, senkt Quick Charge die Ladeleistung z.B. bei steigendem Füllstand. Laut Qualcomm belastet das Laden mit Quick Charge den Akku daher nicht mehr als das herkömmliche Aufladen. Gleichzeitig werden mit der Quick Charge Technik im Vergleich mit herkömmlichen Ladegeräten bis zu viermal schnellere Ladezeiten erzielt. In den neuesten Generationen sogar noch um ein vielfaches mehr.

Schnelles Laden- mehr als nur ein nettes Feature?

Vom Schnellladen profitiert ihr in erster Linie direkt im Alltag: Wollt nicht mehrere Stunden warten, bis euer Smartphone oder Tablet wieder einsatzbereit ist? Ihr seid viel mit eurem Smartphone unterwegs und wollt nur zwischendurch z.B. am Flughafen schnell den Akku wieder füllen? Quick Charge bietet euch durch die erhöhte Ladegeschwindigkeit optimale Flexibilität. Vorbei sind die Zeiten, in denen das Handy stundenlang an Ort und Stelle bleiben musste, während der Akku langsam aufgeladen wurde. Nun genügen fünf Minuten und es ist wieder für mehrere Stunden einsatzbereit.

Mit technologischen Fortschritten wie dem Schritt zu Quick Charge 5 könnte die Ladetechnologie aber noch viel wichtiger sein, als es zunächst erscheint. Wenn man sein Gerät in extrem kurzer Zeit aufladen kann, schwindet die Relevanz der Akku-Kapazität. Vielleicht sehen wir in naher Zukunft einen Abwärtstrend bei der Batteriegröße, mehr Platz für andere Technik oder große Design Veränderungen. Wer weiß das schon?

Was gibt es an Zubehör? Was brauche ich?

Erhältlich sind Quick Charge Netzteile z.B. in Form von Wandladegeräten und Autoladegeräten, die über ein USB-Kabel mit dem Endgerät verbunden werden können. Das notwendige USB-Kabel wird in der Regel mit dem Netzteil oder mit dem Endgerät mitgeliefert. Achtet jedenfalls immer darauf, keine älteren Kabel zu verwenden, da diese möglicherweise der höheren Ladeströme der Schnellladung nicht standhalten können und zur Gefahr werden.Anker PowerCore Powerbank

Wenn ihr gerne mehr Quick Charge fähiges Zubehör habt, bietet euch Qualcomm online eine Liste aller Quick Charge fähigen Geräte inklusive Accessoires für den aktuell populärsten Ladestandard Quick Charge 3.0.

Profilbild von Henri

Henri

Wearables und Laut(!)sprecher liegen mir als Sportler sowieso am Herzen. Sonst bin ich aber auch begeistert von jedem China-Spaß, wenn er gut gemacht und praktisch ist.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (11)

  • Profilbild von racecat
    # 02.08.20 um 15:33

    racecat

    Bestimmt sehr gesund für den Akku 😋

    • Profilbild von Christian B.
      # 02.08.20 um 16:56

      Christian B.

      Ich bezweifle das auch, aber laut Quallcomm soll das ganze keineswegs schädlich für den Akku sein.
      Aber wer weiß, wer weiß, da scheiden sich die Geister drum.

    • Profilbild von SmashD
      # 02.08.20 um 21:08

      SmashD

      Keine Ahnung über einem über Jahre immer weiter verbesserten Standard aber hier Mal solch einen Satz raus hauen geht ja immer…

    • Profilbild von Max Musterwoman
      # 14.08.20 um 13:45

      Max Musterwoman

      was für ein Unsinn, dein Satz.

  • Profilbild von Pir4niA
    # 02.08.20 um 16:51

    Pir4niA

    Danke für eure tolle Arbeit! Ich hoffe übrigens sehr, dass ihr noch so einer Übersicht für Beamer macht 🙂

  • Profilbild von bush
    # 02.08.20 um 16:52

    bush

    Kein MI10, dafür das Mi9 ? Interessant…

  • Profilbild von Marko Simic
    # 02.08.20 um 17:29

    Marko Simic

    Also ich hab mit Ladegeräten unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

    Mit meinem ganz alten iPhone SE konnte ich höchstens 10w ausreizen mit nem ipad ladeadaper.
    Dabei wurde das kleine gerät ziemlich schnell voll (1.500er Akku) und schon etwas wärmer als mit dem beiliegenden 5 watt Ladegerät.

    Mein altes mi8 habe ich ausschließlich mit quickcharge 3 geladen, das war relativ schnell und der Akku wurde auch nicht übermäßig warm.

    Mit meinem jetzigen pocoF2 nutze ich trotz beiliegendem 33watt Ladegerät lieber quickcharge 3, weil es mit dem originalen Ladegerät merklich wärmer wird.

    Würde gerne quickcharge 4 holen, aber die Ladegeräte sind etwas rar (blitzwolf bw-s12) gibt es zum Beispiel. Wenn es wirklich besser sein soll als das Originale, würde ich es mir holen.

    Vielleicht kann mir das hier ja jemand bestätigen.

  • Profilbild von Falko
    # 03.08.20 um 10:23

    Falko

    Ist leider n kleiner Fehler drin, als Ihr das "dual-stack" beschrieben habt. Dabei sollte es sich meiner Meinung nach nicht um eine Reihenschaltung, sondern um eine Parallelschaltung handeln, um höhere Ladeströme bei derselben Spannung zu ermöglichen.
    "Qualcomm now includes dual charge technology to increase charging current while spreading out heat dissipation to keep within existing thermal profiles."

    Ansonsten informativer Artikel 😉

    • Profilbild von Henri
      # 03.08.20 um 10:58

      Henri CG-Team

      Hi Falko, würde ich tatsächlich auch intuitiv so sagen, habe aber übereinstimmende Berichte gefunden in denen von einer Reihenschaltung bzw "connected in series" die Rede ist. Qualcomm selbst hält sich da zumindest auf der eigenen Website recht bedeckt, wie sie den großen Leistungssprung geschafft haben. "Another key change here is the fact that Quick Charge 5 now supports 2S battery systems for two battery cells wired in series, which allows for double the charging voltage. In turn, that increases charging speeds." heißt es zumindest auf TheVerge. Da werden aber bestimmt verlässlichere Infos noch folgen, spätestens wenn die Flagschiffe alle mit QC5 kommen.

  • Profilbild von Johannes Erhart
    # 07.10.20 um 00:14

    Johannes Erhart

    Hi wer kennt ein Smartphone mit Pop up Camera und Wireless charging Funktion?

  • Profilbild von Dings
    # 08.10.20 um 12:08

    Dings

    Sorry, aber das ist falsch: "Die Stromstärke variiert von Ladegerät zu Ladegerät, bleibt jedoch je Gerät immer gleich. Herkömmliche Ladegeräte laden so Smartphones linear, d.h. mit gleichbleibender Spannung und Stromstärke, auf."

    Nur die maximal mögliche Stromstärke der Ladegeräte ist konstant, z.B. 2A oder 3A. Aber ein Handy ladet nicht mit 2A nur weil das Netzteil so viel Strom liefern könnte. Tatsächlich ist beim herkömmlichen Ladevorgang die Spannung konstant (5V) und der Strom beginnt z.B. bei 2.0 A und fällt später stark ab. Deshalb dauern ja die letzten 10 % auch ewig. Mein Xiaomi MI9SE hat z.B. gerade 68% und ladet an einem herkömmlichen 2A Netzteil: Spannung 5.1 V, Strom 1.57A -> 8W.

    Ich kenne QC3.0 nicht so gut, daß ich es als Tatsache darstellen möchte, aber meines Erachtens erhöht QC3.0 vor allem am Ende des Ladevorgangs die Spannung, damit zu diesem Zeitpunkt mehr Strom fließen kann. Das würde jedenfalls technisch Sinn ergeben.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.