Hätte Arnold „Terminator“ Schwarzenegger einen 3D-Drucker, dann wäre es wohl passenderweise der bald erscheinende Comgrow T500. Der ist insbesondere eines: mit 500 x 500 x 500 mm einfach nur riesengroß. Was bietet dieses Monster und wer überhaupt ist Comgrow eigentlich?
Anycubic ist in der 3D-Druckszene spätestens seit dem erfolgreichen Anycubic i3 Mega ein Begriff. Auch der Anycubic Kobra sorgte zumeist für positives Echo. Nun bringt der Hersteller mit dem Anycubic Kobra 2 den Nachfolger heraus – und der soll schneller und benutzerfreundlicher sein. Stimmt das? Das finden wir gemeinsam im CG-Test heraus.
KINGROON hat sich mit dem kleinen Cantilever-Drucker KP3S einen Namen in der 3D-Druckszene gemacht. Kein Wunder also, dass man ähnlich wie Creality mit dem Ender-3 um Neuauflagen des eigenen Erfolgsmodells bemüht ist. Aktuelles Beispiel: Der KINGROON KP3S Pro V2, welcher nativ auf die Firmware Klipper setzt und 500 mm/s liefern soll. Das geht jedoch gehörig nach hinten los.
Anycubic hat mit der Anycubic Mega-Serie damals einen Kometenstart im 3D-Drucker-Einsteigerbereich hingelegt. An diese „Tradition“ scheint der Anycubic Kobra Neo nahtlos anzuknüpfen – zumindest wenn man der Amazon-Topsellerliste glaubt, wo er sich ständig auf den ersten Plätzen befindet – zurecht?
Der Bambu Lab P1P war für mich der beste fertig zu kaufende 3D-Drucker unter 800€. Muss ich diese Meinung jetzt mit Bambu Labs neuester Auskopplung, dem P1S, revidieren? Schauen wir mal.
Jetzt wird’s heiß – und zwar 300° Grad heiß. Denn so hoch heizt das All Metal Hotend des jüngst vorgestellten Sovol SV06 3D-Druckers. Der Hersteller Sovol, bekannt für solide preisgünstige 3D-Drucker, bringt damit einen Klon des Prusa i3 MK3S+ heraus, der mit einer Reihe von Extras auftrumpfen kann.
Kingroon hat mit dem KP3S Cantilever-3D-Drucker für Furore gesorgt. Nicht umsonst war er in unserem Test der Budget-King. Der Hersteller macht es nun ähnlich wie Creality mit dem Ender-3 und haut so einige verbesserte Versionen des Erfolgsmodells heraus. Eine dieser Versionen ist der Kingroon KP3S Pro S1, den wir hier einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen wollen.
Nach dem großen Erfolg mit dem Bambu Lab X1 überrascht der chinesische Newcomer im 3D-Druckergeschäft nun mit dem Bambu Lab P1P für umgerechnet gerade einmal 675€ + MwSt zum (baldigen) Vorbestellen. Es handelt sich um einen ebenfalls 500mm/s-CoreXY-Drucker. Auf was muss verzichtet werden? Gelingt Bambu Lab damit der endgültige Durchbruch im Markt?
Höher – schneller – weiter. Dieses Motto für den 3D-Druck im Consumerbereich 2023 wird mit dem erfolgreich beendeten Kickstarter-Projekt Proforge 4 definitiv einmal mehr unterstrichen. Denn der Next-Gen Drucker liefert gleich 800 mm/s und einen 4-Fach Tool-Wechsler. Genug um für Kopfschmerzen bei Bambu Lab und Prusa zu sorgen?
Kokoni ist ein junger 3D-Druckerhersteller, der nicht kleckern, sondern klotzten will; denn der auf der CES 2023 vorgestellte Kokoni SOTA fährt schwere Spec-Geschütze auf: 600mm/s, 21000mm/s², KI-Fehlererkennung, Instant KI-Modellierung und eine weitere Besonderheit. Überzeugt das oder meint es das Marketing einfach zu gut?
Mit dem Tronxy Gemini XS hatten wir kürzlich erst einen IDEX 3D-Drucker mit zwei Druckköpfen am Start. Dem folgt nun mit dem SOVOL SV04 IDEX 3D-Drucker ein weiteres Exemplar dieser Gattung. Warum der SOVOL-Drucker einen guten Eindruck macht, erfahrt ihr hier.
Eines muss man dem 3D-Druckerhersteller Tronxy zugute halten. Auf der Suche nach einer Cash-Cow, einem wirklich guten 3D-Drucker, lässt das Unternehmen einfach nicht locker und bringt fleißig neue Modelle auf den Markt. Jüngstes Beispiel: Der Tronxy Gemini XS – ein IDEX-Drucker mit zwei Druckköpfen. Was hat er drauf?
3D-Drucker mit Einhausung ab Werk sind leider immer noch Mangelware. Ein Exemplar dieser „Gattung“ ist der Creality Sermoon V1, der in Cube-Bauform daherkommt. Dieser richtet sich u.a. explizit an Schulen. Warum das so ist und was den Drucker sonst so ausmacht, das erfahrt ihr hier.
Mit Anycubic hatten wir das letzte Mal in Form unseres Leser-Tests zum Anycubic Kobra Plus zu tun. Dazu gesellt sich jetzt auch ein 3D-Drucker-Einstiegsmodell namens Anycubic Kobra Go. Ob der kleine 3D-Drucker Crealitys Ender 3 – Serie gefährlich wird, schauen wir uns gemeinsam an.
Mit dem SV06 hat der für kostengünstige 3D-Drucker bekannte Hersteller SOVOL bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Da ist es naheliegend mit dem neuen SV06 Plus gleich eine größere Version herauszubringen – aber: Was gibt es außer einem größeren Bauraum?
Geeetech zeigt mit dem Mizar M, dass Mehrfarbendruck nicht mehr teuer sein muss. Der Hersteller bringt also einen verhältnismäßig günstigen 3D-Drucker heraus – mit einer Besonderheit.
Wer sich auf die Suche nach 3D-Druckern mit Mehrfarbendruck begibt, wird irgendwann auf Zonestar stoßen: Der Hersteller bietet hier mit dem Z8PM4 Pro und dem Z9V5 PRO zwei 3D-Drucker an, die 4 Farben bzw. Materialien verarbeiten können.
Gelingt Creality mit dem neuen 3D-Drucker CR-M4 der große Wurf? Immerhin betont man den „Quasi-Industrie-Standard“ des 450 x 450 x 470 mm 3D-Druckers. Was bringt der Goliath unter den i3-basierten Druckern dafür mit?
Der Hersteller Flashforge ist ein Schwergewicht im 3D-Druckergeschäft und hat mit den Flashforge Adventurer 4 und der günstigeren Lite-Version zwei eingehauste Drucker für Anfänger am Start. Was taugen sie?
Qidi hat den Qidi X-Plus II herausgebracht: einen 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum, Luftfilter und der Möglichkeit, bis 300 Grad drucken zu können. Das Ganze soll out of the box ganz einfach funktionieren. Überzeugend?