Falt-Smartphones – coole Innovation oder irgendwie überflüssig? Jens hat sich eines gekauft und benutzt es nun seit einigen Monaten. Was er nach seinem Langzeittest zu dem Thema sagen kann, lest ihr hier.
Verschiedene Charger/Ladegeräte von Aukey mit je mindestens einem USB-C-Port und einer maximalen Ausgangsleistung zwischen 30 und 60W. Alle Modelle unterstützen Power Delivery und laden je nach Leistung auch Laptops.
Ihr plant die Party und Tronsmart liefert die Beschallung. Der Tronsmart Halo 100 ist ein lauter, portabler Bluetooth-Lautsprecher mit Stereo-Kopplung, eigener App und bis zu 18 Stunden Laufzeit.
Auf die beliebte Amazfit GTR 2 folgt nicht nur die GTR 3, sondern erstmals auch eine Amazfit GTR 3 Pro. Diese wird von Amazfit als das „Premiummodell“ positioniert, was sich auch im Preis von 199,90€ (UVP) widerspiegelt. Ob die GTR 3 Pro den „Pro“-Namen verdient hat und für wen sich der Aufpreis gegenüber der normalen GTR 3 (149,90€) lohnt, erfahrt ihr in unserem Test.
Der Beamer „T21“ von Topvision zählt zu den meistverkauften Projektoren auf Amazon. Er soll eine Bilddiagonale von bis zu 240 Zoll erzeugen können, bietet aber „nur“ eine Auflösung von 720p. Für unseren YouTube-Kanal haben wir den Beamer einmal bestellt und ausprobiert. Das Video könnt ihr euch hier ansehen.
Es mangelt definitiv nicht an Varianten kleiner, elektronischer Luftpumpen. Dieses Projekt, das via Kickstarter finanziert wird, schreibt sich sogar auf die Fahnen, ein innovatives, neues Design zu haben. Dabei haben wir etwas sehr Ähnliches schon mal gesehen.
Dass USB-C der einheitliche Standard für Smartphones und Laptops ist, muss ja jetzt sogar Apple einsehen. Wer nachrüsten möchte und ein Ladegerät für alles braucht, der kann sich auch mal das 300W-Ladegrät von UGREEN anschauen, das wir bereits ausprobieren konnten.
Der kleinste Charger der Welt? Große Worte. Das aber behauptet der Veranstalter dieser Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo über den INVZI GaNHub. Es soll sich um den weltweit kleinsten 45W-GaN-Charger mit zwei USB-C-Ports handeln.
Das größte Problem beim SLA-Druck ist das Hantieren mit Resin und die Behandlung der fertigen Drucken. Möglichst einfach geht das mit kompakten Lösungen wie der „Washing & Curing Machine“ von Anycubic.
Der Odys Alpha ordnet sich zwischen den vielen verschiedenen E-Scooter auf dem Markt irgendwo im Mittelfeld ein. 50 Kilometer Reichweite sind ein leicht überdurchschnittlicher Wert, das Gewicht mit 16,9 kg dafür etwas leichter als manch vergleichbares Modell. Aktuell bekommt man den E-Scooter für 479€.
Mit dem Halot Mage Pro von Creality konnten wir nochmal einen aktuellen und fortschrittlichen 3D-Drucker ausprobieren, dessen herausragende Eigenschaften eine besonders hohe Druckgeschwindigkeit und eine automatische Resin-Pumpe sind.
Mit der P2001 Powerstation hat OUKITEL bereits bewiesen, dass man mehr kann als Outdoor-Smartphones zu bauen. Mit der ABEARL P5000 legt OUKITEL nach und bringt ein echtes Energiemonster mit satten 5120WH Kapazität und bis zu 2200 Watt Leistung auf den Markt. Beeindruckend ist auch hier vor allem der auffällig niedrige Preis.
Lieber ein ferngesteuertes Auto oder doch ein Baustein-Set verschenken? Warum nicht einfach beides? Das lizensierte Modell des Opel Astra Tourenwagens besteht aus 300 Teilen und kann nach dem Aufbau auch ferngesteuert werden.
Nicht nur gut sehen, sondern gut hören soll man mit Huaweis neuester smarter Brille namens Eyewear 2. Diese wurde unlängst in Barcelona vorgestellt. Was kann der audiophile Brillenträger von heute hier erwarten?
Im Anycubic Photon Ultra gibt es erstmals DLP-Drucktechnologie in einem günstigen 3D-Drucker. Mittlerweile ist der Nachfolger erschienen, der Preis für das erste Modell ist dafür aber schon sehr gesunken.
Die günstigen Beamer von Wanbo kamen bei uns immer ziemlich gut an. Nach dem Wanbo T2 Max und dem später erschienenen Wanbo T6 Max ist nun der Wanbo T2R Max aufgetaucht. Mehr als ein leichtes Upgrade zum T2 Max ist er aber anscheinend nicht.
Wer einen 3D-Drucker oder eine CNC-Fräse sein Eigen nennt, der liebäugelt vielleicht auch schon mit einer Lasergraviermaschine. Da könnte ATOMSTACK, Hersteller von Lasergraviermaschinen, zufällig mit dem neuen A10 PRO aushelfen. Dahinter verbirgt sich ein Laser-Engraver mit 50W unter der Haube und leistungsstarkem 10W Lasermodul. Was der Engraver so können soll, das stellen wir euch jetzt vor.
Mit dem BW-VP13 verkauft Banggood hier mal wieder einen Beamer der Hausmarke Blitzwolf. Full-HD-Auflösung und ein guter Preis sind hier die Eigenschaften, die den Projektor potentiell interessant machen.
Mit dem neuen Xiaomi GamePad in der Elite Edition spricht der Hersteller Smartphone- und PC-Zocker an. Das Ganze ist dabei ein Mischmasch aus PlayStation- und Xbox-Controller mit weiteren Tasten an der Unterseite. Ist der Controller wirklich konkurrenzfähig?
Laaaange hat es gedauert bis Xiaomi auch mit den ersten eigenen Smartwatches in Europa antritt. Neben der Mi Watch Lite veröffentlicht der Hersteller auch die Xiaomi Mi Watch, die ist aber keine WearOS Smartwatch. Stattdessen gibt es ein eigenes Betriebssystem, über 100 Sportmodi und Alexa-Integration. Schlägt jetzt die Stunde für Xiaomi Smartwatches?