News

Xiaomi Electric Scooter 4 Ultra mit Vorderrad-Federung vorgestellt

Xiaomi hat wie angekündigt am 26. Februar einen neuen E-Scooter vorgestellt. Der Xiaomi Electric Scooter 4 Ultra ist der bisher leistungsstärkste Roller des Unternehmens und kommt erstmals mit einer Federung beider Reifen sowie weiteren Neuerungen.

 

Xiaomi Electric Scooter 4 Ultra MWC 2

Maximale Reichweite70km
Maximale Geschwindigkeit25 km/h
Maximales Transportgewicht120 kg
Batteriek.A.
Motorleistungmax. 940W | 25% Steigung
Eigengewichtk.A.
Abmessungen (Länge/Breite/Höhe)k.A.
Reifen10 Zoll | selbst-reparierende Gel-Reifen
Straßenzulassungnein (folgt vermutlich noch)
Preis999€

Xiaomi hatte ein paar Tage zuvor schon via Twitter Teaser-Video veröffentlicht, in dem die Federung des Vorderrads bereits angedeutet wurde. Das hat sich nun bestätigt, genau genommen sind sogar beide Reifen auf diese weise gefedert. Auffällig ist dabei das Design, denn das Vorderrad hat keine klassische, senkrechte Federgabel. Stattdessen ist es wie das Hinterrad über eine fast waagerecht mit dem Trittbrett verbunden. Das Design erinnert sehr stark an das des Navee S65. Der gleiche Hersteller war bereits für den Xiaomi Eletric Scooter 3 Lite verantwortlich, daher kann man auch hier von einer Zusammenarbeit ausgehen.

Der Xiaomi Scooter 4 Ultra hat eine Reichweite von 70 Kilometern. Das ist der bisher mit Abstand höchste Wert bei einem Xiaomi-Scooter. Das 4 Pro-Modell, das sich mit dem 4 Ultra nur den Namen teilt, kommt laut Datenblatt auf 55 Kilometer.

Die Höchstgeschwindigkeit ist wie erwartet wieder 25 km/h. Damit hat der Roller natürlich auch keine Straßenzulassung für Deutschland. Eine angepasste Version wird aber vermutlich mit einigen Monaten Verzögerung ebenfalls erscheinen – das war bisher bei allen Modellen der Fall.

Xiaomi Electric Scooter 4 Ultra 2

Der Motor kommt mit starken 940 Watt Leistung daher und soll damit Steigungen von bis zu 25% bewältigen, ein überdurchschnittlich guter Wert.

Die größten Unterschiede gibt es beim Design, vor allem natürlich bei den Reifen. Bisher waren alle Xiaomi-E-Scooter deutlich als solche erkennbar und ähnelten sich bis auf die Größe und kleinste Details sehr. Das Xiaomi Design ist hier noch am Trittbrett und am Lenker erkennbar. Die Lenkstange aber weist einige Unterschiede auf, so sitzt hier etwa die Frontleuchte, die bei allen bisherigen Modellen direkt vor dem Display im Lenker saß.

Die Reifen sind wie beim 4 Pro 10 Zoll groß. Es handelt sich auch wieder im die gleichen Gel-Reifen, die besonders resistent gegen Beschädigung sind und sich durch das Gel sogar selbst reparieren bzw. Löcher verschließen. Mit einer IP55-Zertifizierung ist der Roller ausreichend gegen Regenwasser geschützt.

Xiaomi Electric Scooter 4 Ultra MWC 1

 

Vorgestellt wurde der E-Scooter im Rahmen des MWC (Mobile World Congress) in Barcelona. Highlight der Xiaomi-Präsentation am Sonntag war die Vorstellung der globalen Versionen der Xiaomi-13-Smartphones. Für alle Infos zu den Handys schaut mal in unsere Artikel dazu.

Der Preis de Rollers liegt wie erwartet über dem des Xiaomi Scooter 4 Pro. 999€ veranschlagt Xiaomi als UVP. Ob das auch der Preis einer eventuellen Version für den deutschen Markt sein wird, ist nicht zu 100% klar, aber sehr wahrscheinlich.

34b9ef3c705d4be5a12bafb8f8298917
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (11)

  • Profilbild von Ricochet
    # 23.02.23 um 13:17

    Ricochet

    Eine elektrische Heckbremse wäre mal cool, damit man nicht mehr auf die Fresse fliegt. 😄 Die Rekuperation hackt so gnadenlos rein, dass man gut Übung haben muss. Mit 1,93m und 95kg (ohne Rucksack) bin ich zwar Eigentümer, aber vermutlich keine Zielgruppe. Die Reichweite ist mini und beim Anfahren sprint die Akkua zeige gleich auf die unterste LED zurück… Klar habe ich den M365.

    • Profilbild von Axel
      # 23.02.23 um 18:56

      Axel

      Eine bessere Heckbremse gibt's von Xtech, die lässt sich besser einstellen als das Original. Und auch die Rekuperation lässt sich ja einstellen, dafür gibt's gute Tools

    • Profilbild von sprint
      # 23.02.23 um 20:50

      sprint

      Ich besitze den Pro 2 und hab als erstes die Rekuperation abgeschaltet als ich den scooter schneller gemacht habe, die Reichweite ist für ne Tour am nachmittag ok mehr aber auch nicht. Stoßdämpfer wären toll, ansonsten reicht mir der pro 2 eigentlich.

      • Profilbild von Aha
        # 24.02.23 um 10:34

        Aha

        @sprint: Ich besitze den Pro 2 und hab als erstes die Rekuperation abgeschaltet ….

        Macht Sinn – nur welchen?

    • Profilbild von Meisterdruide
      # 25.02.23 um 22:18

      Meisterdruide

      @Ricochet: Mit 1,93m und 95kg (ohne Rucksack) bin ich zwar Eigentümer, aber vermutlich keine Zielgruppe. Die Reichweite ist mini und beim Anfahren sprint die Akkua zeige gleich auf die unterste LED zurück… .

      In dieser Windwiderstands- und Gewichtsklasse ist es wohl klar dass das ohne Ende Akku zieht, das liegt nicht am Gerät. Man kann das aber optimieren indem man während der Fahrt in die Hocke geht und beim Anfahren mit dem Fuß unterstützt die Ruhemasse in Bewegung zu bringen.

  • Profilbild von Heidrun
    # 24.02.23 um 21:08

    Heidrun

    gibt's irgendwelche roller die sich aufs wesentliche konzentrieren? also leistung mein ich… an 20 km/h max können wir nichts ändern, so will's nunmal die rennleitung. wir alle wissen dass 20 km/h zu wenig sind, aber die roller die ich kenne werden selbst diesem schneckentempo nicht gerecht. ich red hier von 100 kg transportgewicht bei 10% steigung. gibt's da faltbare e-roller unter 12 kg?

    • Profilbild von Heidrun
      # 24.02.23 um 21:10

      Heidrun

      ergänzung: 100kg transportgewicht bei 10% steigung und -5°C … schafft da irgendein faltbares e-gefährt unter 12 kg die 20 km/h?

  • Profilbild von The real Randomblame
    # 27.02.23 um 08:41

    The real Randomblame

    Ist das mit den 4.999€ ein Scherz oder was? Wofür? Weil er auf andere Art gefedert ist und am Berg fast 1000w schafft? Das schafft jeder Roller mit 350w Motor, 10S Akku und 25A Controller!
    Für 5 Mille hol' ich mir doch lieber 'ne Surron mit allem drum und dran und hab sogar noch was übrig. IMO sind 2000€ schon viel, wenn ich bedenke, was andere Hersteller für's gleiche Geld bieten. Die Federung muss erstmal beweisen, dass sie was taugt. Wirklich geländetauglich scheint der Roller nicht zu sein, denn die Bodenfreiheit ist nicht gerade üppig. Wäre schon, wenn man die Federung im Detail sehen könnte oder es wenigstens Hinweise auf die Funktionsweise gäbe. Eine gute Dämpfung bringt immer ein paar Kilo extra auf die Waage, ähnlich wie bei Fahrrädern, und ultra-leicht heißt meistens: fragil, schwach und schnell kaputt. Selbst, wenn sie ihn für D auf 20kmh drosseln, glaube ich nicht, dass jemand dafür 5000€ hinlegt; nicht mal 3000…

    • Profilbild von Stephan
      # 27.02.23 um 08:56

      Stephan

      Das hab ich zuerst auch falsch gelesen/gesehen. 🙂 Der Punkt nach der 4 ist ein Satzzeichen:

      Der Preis de Rollers liegt wie erwartet über dem des Xiaomi Scooter 4.
      999€ veranschlagt Xiaomi als UVP.

      • Profilbild von Jens
        # 27.02.23 um 09:39

        Jens CG-Team

        Okay, damit habe ich nicht gerechnet. 😀 Hab mal ein "Pro" dazugestellt, sollte jetzt klarer sein.

  • Profilbild von Frank 🇬🇧
    # 16.03.23 um 15:40

    Frank 🇬🇧

    Hört sich alles interessant an, allerdings für eine Pro Variante hätte ich mir noch Blinker und ein Bremslicht gewünscht.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.