Der Elegoo Mars war 2019 einer der Resin-Drucker, die bei uns die Freude an der relativ neuen Technik geweckt haben. Der Elegoo Mars Pro war der direkte Nachfolger, der zwar ebenfalls solide abgeschnitten hat, aber kein wirklich großer Schritt nach vorne war. Mittlerweile ist der Elegoo Mars 2 Pro erschienen. Kann Elegoo damit wieder voll überzeugen?
Der Creality3D LD-006 ist ein Resin-Drucker des bekannten 3D-Drucker Herstellers Creality3D. Besondere Merkmale sind vor allem seine überdurchschnittliche Größe und ein verbessertes System von Luftfiltern, um die Geruchsentwicklung einzudämmen.
Der Creality LD-002R soll einige sinnvolle Verbesserungen mitbringen, die sowohl die Bedienung als auch die Druckqualität deutlich verbessern. Endlich mal wieder ein SLA-Drucker von Creality.
Magneto X. So heißt er, der neue Highspeed 3D-Drucker des Herstellers Peopoly, der mit satten 800 mm/s die Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Dafür wartet der 3D-Drucker mit einer interessanten Innovation auf.
Mit dem Halot Mage Pro von Creality konnten wir nochmal einen aktuellen und fortschrittlichen 3D-Drucker ausprobieren, dessen herausragende Eigenschaften eine besonders hohe Druckgeschwindigkeit und eine automatische Resin-Pumpe sind.
Überraschung geglückt, Bambu Lab: ein „Baby-Bambu“ ist es geworden! Der heute neu vorgestellte Bambu Lab A1 Mini mit seinem Multicolorsystem AMS lite widerspricht dabei so ziemlich allen Erwartungen, hatten doch viele Fans mit einem großen CoreXY-Drucker vom 3D-Drucker-Senkrechtstarter aus China gerechnet. Die Frage ist: Kann der Kleine groß auftrumpfen?
The 100 – das ist der Name des wohl schnellsten 3D-gedruckten 3D-Druckers der Welt. In seiner neuesten Version belegt er in der weltweiten Benchy Speedboat Challenge mittlerweile Platz 5 mit einem Benchy innerhalb von 3:03 Minuten. Was zeichnet den The 100 aus und wieviel kostet er, wenn man ihn sich selbst bauen möchte?
Im Anycubic Photon Ultra gibt es erstmals DLP-Drucktechnologie in einem günstigen 3D-Drucker. Mittlerweile ist der Nachfolger erschienen, der Preis für das erste Modell ist dafür aber schon sehr gesunken.
Hätte Arnold „Terminator“ Schwarzenegger einen 3D-Drucker, dann wäre es wohl passenderweise der bald erscheinende Comgrow T500. Der ist insbesondere eines: mit 500 x 500 x 500 mm einfach nur riesengroß. Was bietet dieses Monster und wer überhaupt ist Comgrow eigentlich?
Anycubic ist in der 3D-Druckszene spätestens seit dem erfolgreichen Anycubic i3 Mega ein Begriff. Auch der Anycubic Kobra sorgte zumeist für positives Echo. Nun bringt der Hersteller mit dem Anycubic Kobra 2 den Nachfolger heraus – und der soll schneller und benutzerfreundlicher sein. Stimmt das? Das finden wir gemeinsam im CG-Test heraus.
KINGROON hat sich mit dem kleinen Cantilever-Drucker KP3S einen Namen in der 3D-Druckszene gemacht. Kein Wunder also, dass man ähnlich wie Creality mit dem Ender-3 um Neuauflagen des eigenen Erfolgsmodells bemüht ist. Aktuelles Beispiel: Der KINGROON KP3S Pro V2, welcher nativ auf die Firmware Klipper setzt und 500 mm/s liefern soll. Das geht jedoch gehörig nach hinten los.
Dürfen wir vorstellen? Das ist Ankers erster 3D-Drucker namens Ankermake M5. Anker, besonders bekannt durch Powerbanks, bringt damit einen 3D-Drucker im i3-Format auf den Markt, der standardmäßig sehr flotte 250mm/s druckt und mit KI-gestützter integrierter Kamera daherkommt. Ob „M5“ im Modellnamen für „Mega hoch 5“ stehen könnte, das erfahrt ihr nun im Test.
Anycubic hat mit der Anycubic Mega-Serie damals einen Kometenstart im 3D-Drucker-Einsteigerbereich hingelegt. An diese „Tradition“ scheint der Anycubic Kobra Neo nahtlos anzuknüpfen – zumindest wenn man der Amazon-Topsellerliste glaubt, wo er sich ständig auf den ersten Plätzen befindet – zurecht?
Xiaomi bringt einen 3D-Drucker auf den Markt, genauer genommen einen SLA-Drucker, der mit Resin/Kunstharz druckt. Das Modell ist in China erschienen und wird bereits auf einigen Shopseiten gelistet. Wir haben alle Informationen zusammengetragen.
FLSUN bringt nun mit dem FLSUN V400 einen besonders schnellen 3D-Drucker heraus, der auf Delta-Bauform und Klipper ab Werk setzt. Satte 400mm/s sollen möglich sein.
Was haben 3D-Drucker und der Planet Neptun gemeinsam? Nichts möchte man meinen – wenn da nicht der Hersteller ELEGOO wäre, der seine 3D-Drucker nach Planeten benennt. Aktuelles Beispiel: Der ELEGOO Neptune 4, der uns in diesem Hands-On vom Prüftisch aus begrüßt. Wie schlägt er sich?
Einen 3D-Drucker übers Web steuern und mit Webcam überwachen? Klar, dank Octoprint ist das schon lange kein Problem: Unzählige Tutorials machen die Einrichtung des Ganzen recht einfach. Es gibt aber auch Leute, die genau so etwas wirklich ganz ohne Aufwand plug & play wollen – und da bietet sich die neue Mintion Beagle V2 3D-Drucker-Kamera an. Was liefert sie?
Einer der spannendsten 3D-Drucker, die wir aktuell hier haben, ist definitiv der Creality Ender-3 V2. Nicht weil er überragende Features mit sich bringt, sondern weil er eine würdige Fortsetzung des Creality Ender-3 ist. Doch was macht die Version 2 eigentlich aus?
Das ging schnell: Kaum angekündigt, gibt es auch schon erste Testeindrücke zum brandneuen High-Speed 3D-Drucker Creality K1. Zu Crealitys „King of Speed“ haben wir für euch 4 Fakten daraus zusammengestellt.
Gefühlt gerade erst hat Anker den AnkerMake M5 per Update auf 500mm/s gebracht. Schaut euch dazu gern unser Video an. Jetzt scheint es mit dem AnkerMake M5C optisch auf den ersten Blick einen Zwilling des Erstlings zu geben. Fragt sich natürlich: Was kann der neue AnkerMake M5C und worin unterscheidet er sich zum AnkerMake M5?