Solarstromspeicher-Spezialist Zendure bringt mit dem neuen, sehr kostengünstigen Mirkowechselrichter Zendure SolarFlow 800 ein System auf den Markt, das endlich zwei zentrale Bestandteile eines modernen Balkonkraftwerks mit Solarspeicheroption in einem Gerät zusammenfügt und obendrein bidirektionales Laden unterstützt. Was das konkret für euch beim Kauf bedeutet? Einfach weiterlesen.

Thommy
Das bin ich: Halb Deutscher, halb Inder, mit einem Studium in Luxemburg, einer Frau aus Lettland und zwei kleinen Prinzessinnen. In unserer erweiterten Familie, die ein wenig so aufgebaut ist wie bei Monsieur Claude und seinen Töchtern, ist jeder Zweite Mediziner. Logisch, dass ich das auch zuerst studiert habe – nur um dann zu merken, dass das nix für mich ist.
Die aktuellste Geschichte, besonders ihre Darstellung in Filmen, hat mich schon immer fasziniert. Deswegen habe ich Zeitgeschichte studiert und 2022 darin meinen Doktor gemacht. Ich wollte dann aber doch nicht im prekären Wissenschaftsbetrieb bleiben. Da Taxifahren auch nicht in Frage kam, habe ich mich als langjähriger Leser von CG einfach spontan dort als Online-Redakteur beworben.
Denn: ein technikaffiner Nerd bin ich eben auch schon seit gefühlten Ewigkeiten. Egal, ob Smartphone, IoT, PC oder RC-Gadgets, ich bin meistens Technik-Ansprechpartner für Familie und Freunde. Wenn ich sage: „Ich shoppe“, dann meine ich damit eher das Stöbern auf Amazon, AliExpress & Co nach neuen interessanten Technik-Spielereien.
Meine Leidenschaft ist aber insbesondere der FDM-3D-Druck. 3D-Drucker faszinieren mich spätestens, seitdem meine Frau (natürlich die beste) mir 2018 einen Anycubic Mega-S zu Weihnachten geschenkt hat. Wenn ich also nicht mit Familie und Freunden abhänge oder einmal im Monat ein Medien-Quiz mit Freunden veranstalte, findet man mich im Bastelkeller.
Jetzt bin ich also Online-Redakteur bei CG – geil! Denn jetzt kann ich die Skills aus meinem Studium mit meinen Hobbys vereinen.
Die neusten Beiträge von Thommy
Die Bambu Lab Klon-Show geht weiter: Neuester Kandidat im Bunde: Der Artillery M1 Pro, der nun wirklich fast haargenau wie ein Bambu Lab X1C aussieht. Artillerys erster eingehauster CoreXY 3D-Drucker wird wohl sogar unter 350€ zu haben sein – und soll trotzdem das Beste aus Bambu Lab, Qidi und Anycubic vereinen – gelingt Artillerys neuem Heilsbringer das auf dem Papier zumindest schon einmal?
Wir hatten sie schon im Kontext des neuen Dreame A2 Mähroboters kurz erwähnt: Dreames Untermarke „Mova“ und ihre neuen im Vergleich zu Dreames A-Reihe günstigeren Mähroboter. Anfang März starten nun die beiden neuen Modelle Dreame Mova 600 und Mova 1000 in den Verkauf. Was haben beide Mähroboter zu bieten und worauf muss man im Vergleich zur High-End A-Reihe von Dreame achten?
ELEGOO? Die machen doch 3D-Drucker? Stimmt! Aber angefangen hat alles mit DIY-Roboterbausätzen, die bei Jung und Alt Interesse für naturwissenschaftliches Lernen (MINT) und ein initiales Programmierverständnis sorgen sollen. Deshalb nennt sie ELEGOO auch STEM-Kits (STEM = science, technology, engineering and mathamatics). Ein solches Set, das „ELEGOO Smart Robot Car V.4.0, haben wir uns einmal angeschaut.
Creality spendiert mit dem Nebula Smart Kit ein Addon bestehend aus Webcam, Touchpad und Beschleunigungssensor, um 3D-Drucker der Ender-3 Reihe fit für Kamera-Überwachung und softwareseitige Vibrationskompensation zu machen. Überzeugt das Set im Hands-On?
Winter 2025. In einigen Teilen der Republik haben wir -12 Grad. Und das mag die eine oder andere Autobatterie überhaupt nicht. Blöd nur, wenn man gerade niemanden hat, der einem Starthilfe geben kann. In solchen Fällen ist die EAFC Starthilfe Powerbank gut investiertes Geld, macht sie doch unabhängig von Dritten und Überbrückungskabeln.
Es ist tatsächlich 3 mal die letzten Wochen vorgekommen: Ein Kollege druckt ein Riesen-Druckprojekt über 21h, aber der Druck bricht nach 2h ab bzw. erfordert manuelles Eingreifen. Der Grund: eine Spule mit verknotetem Filament. Damit dies zukünftig kein Problem mehr darstellt, solltet ihr euch das DIY-Addon „AMS Saver“ genauer ansehen.
ELEGOO kündigt auf der Formnext 2024 erneut den Centauri Carbon und damit den für das Unternehmen ersten CoreXY 3D-Drucker an. Dieser erinnert sowohl optisch als auch in puncto Modellbezeichnung an das offensichtliche Vorbild namens Bambu Lab P1S. Nunmehr hat ELEGOO alle Infos zum kommenden 3D-Drucker veröffentlicht- und die können sich sehen lassen. Besonders eine Tatsache lässt aufhorchen.
Auf der Formnext 2024, einer der weltgrößten Messen für additive Fertigung, habe ich ihn schon gesehen, nun ist er offiziell hierzulande zu haben: Der neue Creality Ender-5 Max, ein 400m³ großer Riesen-3D-Drucker, der besonders eine Zielgruppe ansprechen soll.
3DMakerpro hat kürzlich zwei neue LiDAR-basierte 3D-Scanner vorgestellt: den 3DMakerpro EAGLE und den EAGLE MAX. Beide Modelle zielen darauf ab, die Erfassung primär größerer räumlicher Daten möglichst einfach und präzise zu ermöglichen und bieten dabei beeindruckende Spezifikationen.
SainSmart dürfte CNC-Fans mit der Genmitsu-Reihe ein Begriff sein. Der Hersteller erfreut sich gerade im Einsteigerbereich mit der CNC3018 Pro großer Beliebtheit. Jetzt bringt man mit der Genmitsu Cubiko eine weitere CNC-Fräse auf den Markt – und die hat eine 3-in-1 Funktion, ist eingehaust und soll dazu noch smart für einen besonders einfachen CNC-Einstieg sein.
Reolink, insbesondere für das umfangreiche Angebot an Sicherheitskameras wie zuletzt etwa der Argus 4 Pro bekannt, hat auf der IFA Berlin 2024 sein neues Flaggschiff-Produkt, die Reolink Altas PT Ultra, vorgestellt. Diese batteriebetriebene 4K-Kamera haben wir uns im Hands-On ein wenig genauer angeschaut.
Die Macher hinter dem Open-Source Slicer „Orca Slicer“ stellen sich gegen Bambu Labs Pläne zur Einführung eines neuen umstrittenen Authentifizierungs-Tools namens Bambu Connect. Dieses soll zur Ausführung wichtiger Druckerfunktionen wie u.a. der Druckauftragsübermittlung als „Gatekeeper“ fungieren, sperrt damit aber Drittanbieter-Software aus, sofern diese nicht Bambu Connect integriert. Was heißt das konkret für Orca Slicer-Nutzer und ihre Bambu Lab Drucker?
Samsung legt mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra sein diesjähriges Flaggschiff neu auf und wir fragen uns natürlich: Ist an diesem Smartphone nur der Snapdragon 8 Elite? Wo legt Samsung zu, wo bleibt alles beim Alten? Und was hat es mit doppeltem Speicher zum Vorbestellerpreis auf sich?
Smart Home bedeutet in der Regel: Viel Bildschirm-Steuerung, Sprachbefehle oder Automatisierung – insgesamt aber wenig Haptik. Und genau das wünscht man sich eben auch manchmal, weshalb hier viele Hersteller smarte Buttons anbieten. Auch Aqara bietet mit dem Aqara Smart Wireless Switch eine entsprechende Lösung an. Wir schauen uns das ZigBee-Gadget in dieser Produktvorstellung einmal genauer an.
Na? wurdet ihr (oder besser gesagt euer Auto) auch schon einmal beim Zurücksetzen des vorderen Fahrzeugs unfreiwillig an der Stoßstange „geküsst“? Ich schon. In meinem Fall gab es einen einsichtigen Schuldigen. Das muss aber nicht so sein. Und genau da kommt eine Dashcam als euer Zeuge ins Spiel. Ob das demnächst die recht preisgünstige neue Nextbase Piqo 2K sein sollte, klären wir im Test.
Eine Schleppkette findet momentan in so gut wie jedem CoreXY-Drucker ihre Anwendung. Im Falle der Creality K1-Serie sorgte sie nicht nur für Beschädigung an der linken Druckerwand, sondern warf beim K1 auch bisweilen gleich die komplette Kunststoffhaube ab. Dann wäre da aber noch ein anderes größeres Problem. Prusa stellt deshalb eine kleine aber feine Neuerung vor: den Prusa SwingArm.
Winterzeit ist Heizzeit. Und wem die kostengünstigen Varianten des Tuya ZB Heizkörperthermostats nicht zusagen, der sollte sich definitiv das neue smarte SONOFF TRVZB Heizkörperthermostat anschauen. Warum? Einfach weiterlesen.
Wenn Google schon nicht in die Pötte kommt, springt Motorola eben ein und bringt den brandneuen Moto Tag, einen Tracker für das neue Google „Mein Gerät finden“-Netzwerk, welcher dank Ultrabreitband-Support (UWB) eine sehr präzise Ortung zulässt. Ist dieser AirTag für Android ein Gamechanger?
Teil 5 unserer einführenden Artikelreihe zum Smart Home Spezialisten Shelly widmet sich der Shelly BLU Serie des Herstellers. Hier setzt Shelly nicht auf WLAN, sondern Bluetooth. Welche Geräte gibt es und was können sie?