Die besten Akkustaubsauger: Funktionen, Tipps und Ranking
Die ideale Haushaltshilfe und Ergänzung zum Saugroboter: Akkustaubsauger sind beutellos, geruchlos und (wie der Name schon sagt) kabellos. Aufgrund der großen Produktvielfalt verliert man schnell den Überblick. Wir schaffen da Abhilfe. Natürlich haben wir nur die Staubsauger mit in das Ranking einfließen lassen, die wir auch über mehrere Wochen getestet haben (und im Zweifel immer noch testen/benutzen). Die besten Akkustaubsauger in der Übersicht.
Top 5 der besten Akkustaubsauger
Modell | Features | Kurzbewertung |
1. Roidmi NEX |
| Der Roidmi NEX bringt nicht nur die bislang höchste gemessene Saugkraft mit sich, sondern kann auch gleichzeitig Saugen und Wischen (!). Zudem bringt er die hochwertige Verarbeitung des Roidmi F8 sowie dessen Top-Features mit (bspw. LED-Leuchten, die nur anspringen, wenn sie Dunkelheit um sich herum erkennen). Einziges Manko nach unserem Test: Der Preis. |
2. Dreame V9 |
| Die höchste bislang gemessene Saugkraft von 20.000 pa kommt vom Xiaomi-Drittanbieter „Dreame“ (Anlehnung an Traum). Im Test konnte der vergleichsweise leise V9 auf ganzer Linie überzeugen. Einzig die LED-Lichter des Roidmi F8 vermissen wir noch, viel mehr Negativpunkte finden sich aber nicht. |
3. Roidmi F8
|
| Mit 18500 pa Saugkraft und einer Arbeitszeit von 55 Minuten ist der Roidmi F8 das ideale Rundum-Modell für den Haushalt. Zwar gibt es mit dem Dreame V9 mittlerweile einen Akkustaubsauger mit noch mehr Power, dieser muss sich allerdings erst noch in der Testphase profilieren. Auch die Ladezeit von nur 2,5 h ist sehr gering im Vergleich zu anderen Modellen. Mit dem Roidmi F8 hat man nicht mehr wirklich das Gefühl, saugen zu müssen, weil er seinen Besitzer (ungelogen) hinter sich herzieht. |
4. Mijia Handheld |
| Mit CE-Kennzeichen, EU-Ladekabel und mehrsprachiger Bedienungsanleitung darf man den Mijia Handheld als „Europamodell Xiaomis“ bezeichnen. Kein Modell wird in hiesigen Gefilden derart beworben – und gibt es auch in den europäischen Xiaomi-Stores zu kaufen. Zudem hat der Sauger mit 23.000 pa eine richtig hohe Saugkraft und braucht nur eine Stunde um den Akku aufzuladen. |
5. Jimmy JV51 |
| Den Jimmy JV51 darf man als „kleinen Bruder“ des Roidmi F8 ansehen, eine sehr gute Lite-Version des starken Vorgängers. Bis auf die minimal geringere Saugkraft, 10 Minuten kürzere Arbeitszeit (45 Min.) längere Ladezeit finden sich kaum negative Unterschiede. Im Gegenteil: Die Staubkammer ist größer, das Gewicht kleiner und der Preis ~100€ niedriger. |
Was gibt es bei Akkustaubsaugern zu beachten?
Klar, an vorderster Front steht immer die Saugkraft, schließlich geht es bei Staubsaugern in erster Linie ums Saugen. Der perfekte Akkustaubsauger bringt aber noch einiges mehr mit: Handling, Verarbeitung und vor allem die Arbeitszeit sind wichtige Faktoren bei der Bewertung eines Saugers. Die Ladezeit kann man eher verdrängen, vorausgesetzt, man lässt den Staubsauger durchgehend an der Steckdose. Hier freut man sich über eine Wandhalterung im Lieferumfang, wodurch man den Sauger im Stand an einer Wand anbringen kann. So nimmt dieser nicht viel Platz weg und lässt sich schicker präsentieren.

Ein integrierter Handsauger ist mittlerweile nichts Besonderes mehr, trotzdem ein Muss. Wer schnell ohne Aufwand etwas wegsaugen möchte, kann darauf nicht verzichten. Zudem ist eine kleine Auswahl an mitgelieferten Aufsätzen für verschiedene Einsatzbereiche (Textilien, Decke, Teppich) nicht unwichtig. Meistens sind diese aber auch dabei, Vorbild in Sachen Lieferumfang ist der Lexy Jimmy JV71.

Dringend nachlesen sollte man vor einem Kauf auch die Betriebslautstärke eines Akkustaubsaugers. Einen Staubsauger mit einem Wert von über 75 dB möchte man nicht mehr benutzen, 60-70 dB oder weniger sind vertretbar. Natürlich ist das auch etwas Ansichtssache, schließlich muss sich hohe Saugkraft auch oft in der Lautstärke widerspiegeln. Am Ende des Tages stört das Staubsaugergeräusch immer, oberhalb der 70 dB ist nebenher unterhalten oder telefonieren aber kaum noch möglich. Zum Vergleich: Menschen unterhalten sich in einer Lautstärke von 60 dB.
Was bringt die Zukunft?
Klar, die Geräte werden saugstärker, leiser und lassen sich immer besser bedienen. Was aber könnten wirkliche Neuerungen im Bereich der Akkustaubsauger sein? Eine App-Steuerung wie beim Roidmi F8 wird es wohl eher nicht sein. Ernsthaft: Eine App bei einem Akkustaubsauger?! Nein, vorstellbar sind Modelle mit verbesserten LED-Lichtern für dunkle Ecken, die Dunkelheit um sich herum zuverlässig erkennen. Genauso wird es in der Verarbeitung des Staubs und Drecks noch Verbesserungen geben, was die Weiterverwertung betrifft (kleine Würfel?). Vielleicht kann sich ein Staubsauger in Zukunft auch selbstständig leeren?

Genauso wird sich – wie aktuell zu beobrachten ist – der Trend zur Milbenbekämpfung weiter fortsetzen, indem sich im Bereich UV-Licht und Handsauger weiter einiges verbessert. „Eventuell gibt es auch Kombinationsmodelle aus Wischmöppen und Staubsaugern – auch wenn fraglich ist, ob man das wirklich will“. Das schrieben wir noch vor einigen Monaten, jetzt ist genau das mit dem Roidmi NEX eingetroffen.
Mittlerweile nennt jeder in unserer Redaktion einen Akkustaubsauger sein Eigen – und kann sich (ungelogen) nicht mehr vorstellen, wie man vorher ohne auskam. Es ist unkomplizierter (ohne Kabel und riesigen Beutel), schneller (flott aus der Wandhalterunge geholt) und für alle Einsatzbereiche geeignet (versch. Aufsätze).
Hast du bereits einen Akkustaubsauger oder interessierst dich für ein bestimmtes Modell?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (30)