Dürfen wir vorstellen? Das ist Ankers erster 3D-Drucker namens Ankermake M5. Anker, besonders bekannt durch Powerbanks, bringt damit einen 3D-Drucker im i3-Format auf den Markt, der standardmäßig sehr flotte 250mm/s druckt und mit KI-gestützter integrierter Kamera daherkommt. Ob „M5“ im Modellnamen für „Mega hoch 5“ stehen könnte, das erfahrt ihr nun im Test.
Bambu Lab sorgt ausnahmsweise nicht für positive Nachrichten: Über Nacht haben sich etliche Bambu Lab Drucker verselbstständigt und unkontrolliert Druckaufträge gestartet. Der Hersteller hat bereits reagiert und sich entschuldigt. Was steckt dahinter und wie geht es nun weiter?
Anycubic hat mit der Anycubic Mega-Serie damals einen Kometenstart im 3D-Drucker-Einsteigerbereich hingelegt. An diese „Tradition“ scheint der Anycubic Kobra Neo nahtlos anzuknüpfen – zumindest wenn man der Amazon-Topsellerliste glaubt, wo er sich ständig auf den ersten Plätzen befindet – zurecht?
Xiaomi bringt einen 3D-Drucker auf den Markt, genauer genommen einen SLA-Drucker, der mit Resin/Kunstharz druckt. Das Modell ist in China erschienen und wird bereits auf einigen Shopseiten gelistet. Wir haben alle Informationen zusammengetragen.
Viele Filamente sind hydrophil, ziehen also Wasser aus ihrer Umgebung, was für schlechtere Druckergebnisse sorgt. Es mag Nutzer geben, deren Luftfeuchtigkeit ohnehin gering ist. Alle anderen lagern ihre Filamente in luftdichten Säcken, Trockenboxen oder nutzen eben Filamenttrockner wie den SUNLU S2. Diesen schauen wir uns heute ein wenig genauer im Hands-On an.
FLSUN bringt nun mit dem FLSUN V400 einen besonders schnellen 3D-Drucker heraus, der auf Delta-Bauform und Klipper ab Werk setzt. Satte 400mm/s sollen möglich sein.
Schneller 3D-drucken? Das geht auf sehr vielen 3D-Druckern dank alternativer Firmware Klipper. Den Anfang machte das Plug & Play Gadget „Creality Sonic Pad„. Es folgte das BIGTREETECH Pad 7 und nun kommt der 3D-Druckerhersteller WANHAO über Kickstarter mit dem WANHAO SMART PAD um die Ecke? Ein ernstzunehmender Konkurrent?
Was haben 3D-Drucker und der Planet Neptun gemeinsam? Nichts möchte man meinen – wenn da nicht der Hersteller ELEGOO wäre, der seine 3D-Drucker nach Planeten benennt. Aktuelles Beispiel: Der ELEGOO Neptune 4, der uns in diesem Hands-On vom Prüftisch aus begrüßt. Wie schlägt er sich?
Einen 3D-Drucker übers Web steuern und mit Webcam überwachen? Klar, dank Octoprint ist das schon lange kein Problem: Unzählige Tutorials machen die Einrichtung des Ganzen recht einfach. Es gibt aber auch Leute, die genau so etwas wirklich ganz ohne Aufwand plug & play wollen – und da bietet sich die neue Mintion Beagle V2 3D-Drucker-Kamera an. Was liefert sie?
Der Creality Ender 3 S1 ist der neue Ableger der sehr beliebten Ender 3 Serie und der erste mit einem Direkt-Extruder. Mit einem Preis im Bereich von 300€ ist er gerade erschwinglicher, gehört aber nicht zu den günstigsten Druckern. Der Ender 3 V2 ist zum Teil schon ab 200€ zu haben. Schauen wir mal, ob der S1 hält was Creality verspricht.
Einer der spannendsten 3D-Drucker, die wir aktuell hier haben, ist definitiv der Creality Ender-3 V2. Nicht weil er überragende Features mit sich bringt, sondern weil er eine würdige Fortsetzung des Creality Ender-3 ist. Doch was macht die Version 2 eigentlich aus?
Das ging schnell: Kaum angekündigt, gibt es auch schon erste Testeindrücke zum brandneuen High-Speed 3D-Drucker Creality K1. Zu Crealitys „King of Speed“ haben wir für euch 4 Fakten daraus zusammengestellt.
Gefühlt gerade erst hat Anker den AnkerMake M5 per Update auf 500mm/s gebracht. Schaut euch dazu gern unser Video an. Jetzt scheint es mit dem AnkerMake M5C optisch auf den ersten Blick einen Zwilling des Erstlings zu geben. Fragt sich natürlich: Was kann der neue AnkerMake M5C und worin unterscheidet er sich zum AnkerMake M5?
Eine simple Tablethalterung fürs Auto kann ein Segen sein – denn in Kombination mit einem Tablet reduzieren sich die „Wann sind wir da?“ und „Ich muss Pipi“-Fragen der kleinen Passagiere auf der Rückbank doch wie von Geisterhand. Wir nehmen diese Halterung mal zum Anlass für unsere neue Kategorie „3D-Drucken vs. Kaufen“. Los geht’s.
Crealitys Ender-Serie gehört zu den Evergreens des 3D-Druckunternehmens, das kürzlich seinen 9. Geburtstag mit neuen Produkten gefeiert hat. Auf dem Prüftisch finden sich heute der Creality Ender-5 S1 wieder, der einen Triple-Test „nackt“, mit Einhausung und Creality Sonic Pad über sich ergehen lassen muss. Was das konkret heißt, lest ihr hier.
Unser Leser Andreas stellt euch seinen Bambu Lab X1 Carbon 3D Drucker in einem ausführlichen Leser-Test vor. Der Drucker wurde vor Kurzem auf China-Gadgets vorgestellt und er hatte das Glück, dass sein Exemplar fast zeitgleich vor der Tür stand. Der Test bezieht sich auf die so genannte X1 Carbon Combo (X1 Carbon + AMS Multi-Color System). Seid ihr gespannt? Wir auch.»
Der Bambu Lab P1P war für mich der beste fertig zu kaufende 3D-Drucker unter 800€. Muss ich diese Meinung jetzt mit Bambu Labs neuester Auskopplung, dem P1S, revidieren? Schauen wir mal.
Ein 3D-Drucker, mit dem ihr quasi töpfern könnt? Ja, so etwas gibt’s. Und zwar den Tronxy Moore 2 Pro, mit dem ihr Ton verarbeiten könnt. Wie das Ganze funktioniert und was damit konkret möglich ist, schauen wir uns nun einmal genauer an.
Jetzt wird’s heiß – und zwar 300° Grad heiß. Denn so hoch heizt das All Metal Hotend des jüngst vorgestellten Sovol SV06 3D-Druckers. Der Hersteller Sovol, bekannt für solide preisgünstige 3D-Drucker, bringt damit einen Klon des Prusa i3 MK3S+ heraus, der mit einer Reihe von Extras auftrumpfen kann.
Kingroon hat mit dem KP3S Cantilever-3D-Drucker für Furore gesorgt. Nicht umsonst war er in unserem Test der Budget-King. Der Hersteller macht es nun ähnlich wie Creality mit dem Ender-3 und haut so einige verbesserte Versionen des Erfolgsmodells heraus. Eine dieser Versionen ist der Kingroon KP3S Pro S1, den wir hier einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen wollen.
Deine Adresse für die besten 3D-Drucker
Natürlich stellen sich am Anfang viele Fragen. Welche Arten von 3D-Druckern gibt es? Wie funktioniert ein 3D Drucker überhaupt? Welche Slicing-Software muss ich benutzen (was ist das überhaupt)? Worauf muss ich bei der Auswahl des Filaments achten, und vor allem, wo kann ich einen 3D Drucker kaufen?
Wir haben mittlerweile dutzende Modelle aufgebaut und getestet, und können dir genau sagen, welcher Drucker der richtige für dich ist. Darüber hinaus findest du hier Informationen zu den verschiedenen 3D-Druckerherstellern wie Prusa, Creality und Anyycubic sowie hilfreiche Anleitungen zur richtigen Slicing-Software. Ultimaker Cura ist nur eines von vielen Programmen.
Die Möglichkeiten für den Einsatz der Drucker sind vielseitig. Ob du Ersatzteile für Haushaltsgeräte drucken möchtest, hilfreiche Kleinteile wie Halterungen, Abdeckungen und Aufsätze oder sogar Miniaturfiguren - mit modernen 3D Druckern ist das alles möglich. Wenn du neugierig auf das spannende Thema 3D Druck bist, dann schau in unsere Testberichte und Ratgeber und stelle uns und der Community deine Fragen im Kommentarbereich.