Mit dem Soundcore Boom 3i startet Soundcore die Boom 3 Series mit einem i-Modell. Sozusagen einer abgespeckten Lite-Version des noch nicht erschienen Boom 3. Preislich setzt Soundcore den kompakten Speaker beim regulären Preis des Soundcore Boom 2 an und gefährlich nah an die JBL Flip 7 Trotzdem ein Preis-Leistungs-Sieger?
Tim
Wie die meisten meiner Kollegen bin auch ich über ein Praktikum, das ich 2015 im Rahmen meines Studiums “Medien- und Wirtschaftspsychologie” absolvieren musste, zufällig bei China-Gadgets gelandet. Dabei war ich schon immer technikaffin – der Grund, warum ich vor meinem Studium mein Abitur mit Schwerpunkt Elektrotechnik und einer Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten abgeschlossen habe. Daher darf ich bei China-Gadgets unter anderem auch Computer testen.
Die Faszination zu China-Gadgets ist bei mir über die Jahre größer geworden. Während es 2015 größtenteils noch die kleinen 1€-10€ Gadgets waren, sind die Produkte heute oft schon innovativer als die der etablierten Marken. Diese Entwicklung ganz nah zu verfolgen, ist für mich ziemlich spannend!
Meine Leidenschaft sind dabei die Audio-Gadgets, welche den meisten Marken-Produkten mittlerweile in nichts mehr nachstehen. Dabei ist es immer wieder spannend, neue Hersteller zu entdecken und die Produkte mit den großen Marken zu vergleichen.
Die neusten Beiträge von Tim
Die Redmi Buds 6 Pro sind das günstige In-Ear-Kopfhörer-Flagship von Xiaomi. Sie kosten weniger als die Hälfte der Xiaomi Buds 5 Pro, bieten im Test aber ein ähnlich gutes ANC und einen Klang, der mir sogar besser gefällt. Wenn ein Xiaomi In-Ear, dann dieser.
Mit den neuen Samsung Galaxy Buds3 Pro wirft Samsung in bisheriges In-Ear-Konzept über den Haufen und macht aus den Buds, die bis zur letzten Generation wirklich Bud-In-Ears waren, Stab-In-Ears im AirPods-Stil.
Nach Huawei und Soundcore bieten immer mehr Hersteller günstige Clip-Kopfhörer an. Auch Baseus schickt mit den Baseus Bowie MC1 ein erschwingliches Modell für rund 50 Euro in den Ring. Es scheint so, als würde sich jetzt jeder Hersteller dazu verpflichtet fühlen, so ein Modell auf den Markt zu bringen. Ist das gut oder schlecht? Baseus macht hier jedenfalls ein paar Sachen richtig.
Die Soundcore Liberty 5 positionieren sich zwischen Soundcore Liberty 4 NC und Soundcore Liberty 4 Pro. Sie sind mit Soundcore’s stärkstem ANC aus der Pro-Serie ausgestattet. Für mich sind sie „AirPod Pro – Killer“ und die neue Empfehlung für unter 100 Euro. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Test.
Die Shokz OpenFit 2+ sind ein Open-Ear-Kopfhörer mit klassischem Ohrbügel. Sie kommen mit dualen Treibern, Dolby Audio und weichem Silikonummantlung. Preislich sind sie aber auch eine Hausnummer. Können sie diesen rechtfertigen? Das klären wir in diesem Test.
Die Nothing Headphones (1) sind die ersten kabellosen Over-Ear-Kopfhörer des noch jungen Tech-Unternehmens und fallen mit einem kontroversen Design, das man entweder liebt oder hasst, stark auf. Nur ein optischer Hingucker oder auch eine technische Meisterleistung – das erfahrt ihr in diesem Test.
Die Nothing ear (a) wireless In-Ear-Kopfhörer mit ANC sind einer von gleich zwei neuen In-Ear-Kopfhörern. Wofür steht die ominöse (a)-Version und wie unterscheidet sie sich von den Nothing ear (2) und den ebenfalls neuen Nothing ear?
Bose hat das getan, was bereits einige Handy-Hersteller vorgemacht haben. Die Bose QuietComfort 45 (QC 45) bekommen nicht nur einen Nachfolger, sondern gleich zwei. Mit dem Bose QuietComfort Headphones einen direkten Nachfolger und ein zusätzliches ULTRA-Modell, dass mit 500€ preislich wirklich jeden Rahmen sprengt. Aber auch der direkte Nachfolger ist teuer als Sony, aber auch besser?
Mit dem Soundcore Motion Boom Plus Bluetooth Lautsprecher kommt jetzt eine XXL-Version des beliebten Soundcore Motion Boom. Letztere konnte in unserem Test zwar nicht ganz klanglich, aber dafür das Preis-Leistungs-Duell gegen die JBL Xtreme 3 gewinnen. Ist der Soundcore Motion Boom Plus das vollständige Ebenbild der JBL Xtreme 3?
Der neue Soundcore Boom 2 Plus ist der bislang leistungsstärkste Bluetooth-Lautsprecher, den Soundcore bislang auf den Markt gebracht hat. Dazu bekommt er ein neues Design, Partylicht und auch preislich ist er ein Brett gegenüber den Alternativen der etablierten Marken.
Die Soundcore P41i Wireless In-Ear Kopfhörer kommen mit einem großen Ladecase mit Display, das im Notfall sogar als Powerbank dient. Mit bis zu 192 Stunden Hörerlaufzeit und integriertem USB-C-Kabel sind sie ein idealer Reisebegleiter – vielleicht der perfekte Kopfhörer für den Urlaub?
Die Soundcore AeroFit Pro sind die ersten Open-Ears des Herstellers, eine Kopfhörerart, die den Gehörgang nicht verschließt und so sicherstellt, dass wichtige Umgebungsgeräusche, wie beispielsweise Autos, hörbar bleiben. Soundcore macht dabei keine halben Sachen: Riesige 16,2 mm Treiber, Spatial-Audio, viele Handy-App-Funktionen und ein besonderer Kniff für den Tragekomfort soll potenzielle Kunden locken und der Konkurrenz das Leben schwer machen.
Die Soundcore Liberty 4 Pro haben ein Display im Ladecase und machen es zu einer Art Fernbedienung für die In-Ears. Dazu kommen sie mit Dual-Treibern, und das ANC soll im Vergleich zu den Soundcore Liberty 4 NC nochmal deutlich verbessert worden sein. Sie sind bereits vor etwa zwei Monaten in den USA gelauncht. Von einem Europa-Launch ist bisher noch nicht die Rede. Aber schauen wir uns die neuen Hörer mal im Detail an.
Die Soundcore Space One Pro sind endlich der erste richtige High-End Wireless In-Ear Kopfhörer des Herstellers und gleichzeitig (natürlich) auch das teuerste Modell. Dennoch ist er mit einem Preis von UVP 199€ immer noch 100€ günstiger als ein Sony WH-1000 XM5 und 300€ günstiger als ein Bose Quietcomfort Ultra. Mit beiden ANC Over-Ear Top-Modellen haben wir den Soundcore Space One Pro verglichen.
Mit dem Anker Soundcore Motion+ katapultiert sich der chinesische Hersteller endgültig an die Spitze der Lautsprecher-Hersteller aus China. Mit 30 Watt Leistung, Hi-Res Zertifizierung, aptX, USB-C und IPX7 bietet der Lautsprecher eine Menge sinnvoller Extras.
Die Soundcore Sport X20 sind Wireless-In-Ear-Kopfhörer mit in der Größe verstellbaren Ohrbügeln und somit eine Weiterentwicklung des Vorgängers Soundcore Sport X10. Das neue Modell kommt zudem mit verbesserter IP-Zertifizierung und deutlich besserer Laufzeit.
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK setzt im Vergleich zur G1-Serie nicht auf UWB (Ultra-Wideband) und Aufstellung mehrerer Barken (Sendemasten), sondern auf GPS-Navigation mit RTK-Antenne. Wie zeitaufwändig die Inbetriebnahme ist und wie zuverlässig das System funktioniert bzw. navigiert, erfahrt ihr hier in unserem Test.
Lohnendes Schnäppchen oder unnötiger In-Ear? Soundcore P30i Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind zunächst völlig an uns vorbeigegangen. Wenn selbst uns das schon passiert, wie viele Fragezeichen muss die Masse an Wireless-In-Ears, die Soundcore mittlerweile anbietet, wohl in Leuten auslösen, die sich nicht täglich damit beschäftigen? Im Test ordnen wir den Kopfhörer ins Portfolio ein.
Der EarFun Tune Pro Wireless-ANC-Over-Ear mit hybriden dynamischen Treibern bietet einen beeindruckenden Sound für unter 100 Euro und stellt die Konkurrenz in diesem Preisbereich in den Schatten. Aber leider ist er nicht rundum perfekt. Worauf ihr verzichten müsst, erfahrt ihr in diesem Test.
