Lohnendes Schnäppchen oder unnötiger In-Ear? Soundcore P30i Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind zunächst völlig an uns vorbeigegangen. Wenn selbst uns das schon passiert, wie viele Fragezeichen muss die Masse an Wireless-In-Ears, die Soundcore mittlerweile anbietet, wohl in Leuten auslösen, die sich nicht täglich damit beschäftigen? Im Test ordnen wir den Kopfhörer ins Portfolio ein.
Der EarFun Tune Pro Wireless-ANC-Over-Ear mit hybriden dynamischen Treibern bietet einen beeindruckenden Sound für unter 100 Euro und stellt die Konkurrenz in diesem Preisbereich in den Schatten. Aber leider ist er nicht rundum perfekt. Worauf ihr verzichten müsst, erfahrt ihr in diesem Test.
Mit dem Soundcore C40i hat der Hersteller eine neue, teurere Version seines Open-Ear Clip Kopfhörers auf den Markt gebracht. Im Test hat dieser im Vergleich zum günstigeren Vorgänger einige sinnvolle Neuerungen, aber vor allen Dingen auch einen deutlich besseren Klang.
Die Baseus Bowie MC1 Pro Open-Ear Clip Kopfhörer sind die neue Pro-Version der im Test überraschend gut abschneidenden Baseus Bowie MC1. Was Baseus hier verbessert hat und ob sich der Aufpreis zur normalen Version lohnt, erfahrt ihr in diesem Test.
Mit den Soundcore H30i gibt es nach sehr langer Zeit mal wieder einen On-Ear Kopfhörer des Herstellers. Vermutlich hat man gesehen, dass JBL die günstigen Tune 510BT wie blöd auf Amazon verkauft, da sie beispielsweise für den Sport eine günstige Option sind. Soundcore gönnt mehr Funktionen und neuere Technik zum absoluten Kampfpreis.
Mit den Huawei FreeClip gibt es einen neuen, innovativen Ohrhörer des chinesischen Herstellers. Ein ultrakompakter Open-Ear Ohrhörer, der im Vergleich zur Konkurrenz ohne einen Nackenbügel oder Ohrbügel auskommt. Die kleinen Hörer werden einfach an das Ohr „geclipt“, sodass der Gehörgang frei und die Umgebung wahrnehmbar bleibt.
Der neue Soundcore Select 4 Go Bluetooth-Lautsprecher ist ein neuer, ultrakompakter Bluetooth-Speaker. Er richtet sich vor allen Dingen an Reisende und soll bei Radtouren oder beim Wandern nur wenig Platz wegnehmen. Was technisch drinsteckt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Bose hat einen, Huawei hat einen und jetzt auch Soundcore. Die neuen Soundcore C30i Open-Ear Clip Kopfhörer lassen sich ganz einfach an das Ohr clippen, ohne dabei den Gehörgang zu umschließen. So kann man, ähnlich wie bei Knochenschall-Kopfhörern, noch die Umwelt wahrnehmen, was beim Laufen an der Straße, Radfahren etc. sinnvoll ist.
Die Soundcore Liberty 4 NC reduzieren Umgebungsgeräusche um 98,5%, so steht es zumindest groß auf der Verpackung. Die neue NC-Version der Liberty 4 hat die beste aktive Geräuschunterdrückung, die es bisher in einem Soundcore In-Ear gab und ist laut dem Hersteller „branchenführend“.
Die Tribit StormBox Blast 2 ist der Nachfolger der Bluetooth-Lautsprechüberraschung der letzten Jahre. Wer hier zuerst nur ein kosmetisches Upgrade vermutet, irrt gewaltig. Die neue Version hat im Vergleich zu ihrem Vorgänger deutlich mehr Leistung und einen dedizierten 80 Watt Tieftöner. Wir haben beide Lautsprecher im Test miteinander verglichen.
Die Soundcore Q20i ANC Over-Ear sind so günstig, dass man sich hier selbst den Namenszusatz „Life“, mit dem sonst alle Soundcore Over-Ear-Kopfhörer gekennzeichnet sind, aus dem Namen gestrichen hat. Trotzdem rangiert der günstige Kopfhörer in den letzten Wochen zwischen dem 1-3. Platz der Amazon Bestseller in der Kategorie Noise-Cancelling-Kopfhörer, ist er wirklich gut?
Mit dem Soundcore AeroClip bringt der Hersteller nach den C30i und C40i nun ein High-End-Modell im Bereich der Open-Ear-Clip-Kopfhörer. Wir haben getestet, wie gut sich das neue Modell im Vergleich zu den Huawei FreeClip und den bisherigen Budget-Versionen schlägt.
Bei Xiaomi vergrößert man das eigene Soundbarportfolio weiter. Nach dem 2.1 Modell ist nun auch eine Xiaomi Soundbar Pro 2.0 ch aufgetaucht. Diese kommt ohne Subwoofer, dafür aber mit einer Funktion, die man beim 2.1 Modell vermisst.
Der Sony ULT Field 3 Bluetooth-Lautsprecher ist das Pendant zur JBL Charge 6 oder Soundcore Boom 2 des Premium Audio Herstellers. Kann der Lautsprecher im Test überzeugen?
Der Sony ULT Tower 9 AC ist mit einer Höhe von knapp einem Meter und einem Gewicht von fast 30 Kilo der größte Bluetooth Lautsprecher den ich bisher testen durfte und bietet eine so große Leistung, dass er für normale Wohnung praktisch total überdimensioniert ist. Für wen sich das Bluetooth Lautsprecher Monster lohnen kann, erfahrt ihr hier.
EarFun bringt mit dem Clip einen Open-Ear-Kopfhörer für regulär 80 Euro und zielt damit auf das Preis-Leistungs-Segment. Bluetooth 6.0, LDAC & App sind an Bord – aber reicht das gegenüber Alternativen wie den Soundcore C40i oder dem Preis-Leistung-Kracher Baseus Bowie MC1?
Xiaomi und Redmi haben vereinzelt immer wieder Soundbars auf den Markt gebracht. Die Xiaomi Soundbar Pro 2.1 ch möchte jetzt in die Fußstapfen der alten Xiaomi Soundbar treten. Zumindest auf dem Papier kann man diese überraschenderweise aber nicht ausfüllen.
Mit den Soundcore P20i stellt man sang und klanglos einen weiteren, neuen Budget In-Ear vor. Während der Soundcore A20i mit Bud-Hörern kommt, ist der neue P20i anscheinend das Pendant mit Stab-Hörern. Dabei kommt der günstige In-Ear mit App-Integration und gewissen Ähnlichkeiten zu den AirPods Pro.
Die Soundcore Sleep A30 sind die winzigsten vollwertigen In-Ears, die Soundcore je gebaut hat. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Gehäuse 7 % kleiner – und trotzdem haben die Entwickler Platz gefunden, um erstmals ANC-Technik mit zwei Mikrofonen pro Hörer zu integrieren. Eine technische Miniaturisierung, die bislang einzigartig ist. Dazu kommen innovative Schlaf-Features & intelligentes Energiemanagement.
Sonys Top-Modell im ANC In-Ear Bereich geht in die nächste Runde. Die Sony WF-1000XM5 schrumpfen erneut zum Vorgänger und bringen Verbesserungen beim Funktionsumfang und der aktiven Geräuschunterdrückung. Aber was genau ist alles neu?
Deine Adresse für die besten Kopfhörer und Lautsprecher
Egal, ob du einen Kopfhörer für Sport und Fitness, ein Headset zum Telefonieren oder Zocken oder einen Kopfhörer mit ANC für lange Reisen suchst – wir haben die günstigen, aber großartigen Alternativen!
Gleiches gilt für Lautsprecher, oft auch Speaker genannt. Egal, ob du eine Bluetooth-Party-Box, einen Smart-Speaker mit WLAN für dein Multiroom-System oder ein Outdoor-Modell zum Zelten oder das nächste Festival suchst – es muss nicht immer übermäßig teuer sein.
Hier findest du Testberichte und praktische Tests für Over-Ear-, On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer sowie für mehrere Arten von Lautsprechern für dein Zuhause, die nächste Party oder für unterwegs.
Wie viel kostet ein guter Kopfhörer?
Gute Kopfhörer sind heute gar nicht mehr so teuer. Wer einen normalen Musikstreaming-Dienst nutzt oder Musik in normaler Audio-Qualität besitzt, der bekommt für einen Preis von rund 50€ eigentlich schon alles was das Herz begehrt. Ein wirklich teurer Wireless-In-Ear (100€ oder teurer) oder Over-Ear (200€ oder teurer) lohnt sich aus klanglicher Sicht nur, wenn du hochauflösende Musik, beispielsweise im .FLAC Format besitzt oder ein Abo bei einem hochauflösenden Musikstreaming-Dienst wie etwa Tidal hast.
Des Weiteren kann sich ein extrem teurer Wireless-Kopfhörer auch lohnen, wenn du besonders auf eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung, auch ANC genannt, angewiesen bist. Brauchst du weder das beste ANC auf dem Markt, noch verfügst du über hochauflösende Musik würde ich persönlich nicht mehr als 50€ für einen Wireless-In-Ear und nicht mehr als 120€ für einen Wireless-Over-Ear ausgeben.
Welcher Kopfhörer hat den stärksten Bass?
Basslastige Musik ist stark gefragt. Kopfhörer, die vor allem im Bass und Subbass Bereich immer eine überdurchschnittlich starke Performance liefern, sind praktisch alle Modelle von Soundcore. Der Hersteller hat sein Klangprofil auf diesen Bereich, sowie den Hochton optimiert und liefert in jedem Preisbereich einen überdurchschnittlich kräftigen Sound.
Welcher Audio-Codec ist der Beste?
Mittlerweile ist der Standard AAC-Codec eigentlich in allen Android-Handys so gut implementiert, dass er für das Musikhören, zum Beispiel via Spotify, völlig ausreicht.
Für eine etwas niedrigere Latenz, sowie eine größere Datenübertragungsrate sorgt Qualcomms aptX-Codec. Wer besonderen Wert darauf legt, dass bei Video-Streaming kein zu großer Versatz zwischen Bild und Ton entsteht, der sollte bei der Wahl eventuell auf diesen Codec achten. Beachtet aber, dass auch euer Handy den aptX-Codec unterstützt! Das tun in jedem Fall alle Handys mit Qualcomm Snapdragon Prozessor. Sollte euer Handy ein MediaTek oder Samsung-Prozessor haben, solltet ihr euch genauer informieren.
Hochauflösender als aptX ist der aptX HD Codec. Ihr solltet darauf achten, dass dieser Codec unterstützt wird, wenn euer Handy einen Snapdragon-Prozessor hat und ihr über hochauflösende Musik verfügt. Dann kann der aptX HD Codec bei teuren Kopfhörern die Klangqualität noch mal auf ein neues Level heben.
Übergreifend ab Android 8 oder höher wird von allen (Android-)Handys der LDAC-Codec von Sony unterstützt. Dieser bietet eine ähnliche Übertragungsrate wie der aptX HD-Codec. Auch dieser Codec wird für euch erst relevant, wenn der Kopfhörer teuer und entsprechend gute Audio-Treiber (Lautsprecher) bietet und ihr zusätzlich hochauflösende Audiodateien besitzt.