Willkommen in der

Welt der 3D-Drucker

Spannendes Hobby und unglaubliches Potential in ganz vielen verschiedenen Anwendungsgebieten. 3D-Druck ist eine Zukunftstechnologie.
Meine Empfehlungen

Anycubic liefert mit der Kobra-Reihe gute 3D-Drucker ab. Aus „gut“, soll nun aber „sehr gut“ werden – und zwar sehr gut im Sinne des Hauptkonkurrenten Bambu Lab mit seiner A1-Reihe. Und genau deshalb tritt nun der Anycubic Kobra 3 Combo – also inklusive Multicolorsystem Anycubic ACE Pro – an. Ist das die preis-leistungstechnisch bessere Alternative zu Bambu Lab?

Viele Filamente sind hydrophil, ziehen also Wasser aus ihrer Umgebung, was für schlechtere Druckergebnisse sorgt. Es mag Nutzer geben, deren Luftfeuchtigkeit ohnehin gering ist. Alle anderen lagern ihre Filamente in luftdichten Säcken, Trockenboxen oder nutzen eben Filamenttrockner wie den SUNLU S2. Diesen schauen wir uns heute ein wenig genauer im Hands-On an.

Anycubic lässt erneut eine Kobra aus dem Sack und bietet mit dem Anycubic Kobra S1 CoreXY 3D-Drucker in Kombination mit dem Multicolorsystem ACE Pro („Anycubic Kobra S1 Combo„) neue Konkurrenz für Bambu Lab. Da stellt sich natürlich die Frage, wie der bisher wohl beste Drucker von Anycubic in unserem Test abschneiden wird. Wird er seinem Hype als Budget-Alternative zu Bambu, Creality & Co gerecht?

Aus AnkerMake wird eufyMake – und die neue Kreativ-Marke von Anker Innovations legt gleich mal ein spannendes Debüt hin: Der eufyMake UV-Drucker E1 wurde vorgestellt und soll als erster seiner Art UV-Druck mit 3D-Textur für den Privatgebrauch ermöglichen – verpackt in einem kompakten Format und mit Fokus auf intuitive Bedienung.

Kommt ein Bambu Lab H2D „in günstig“? Das zumindest suggeriert ein aktuell auf Social Media (ursprünglich wohl via WeChat, dann X und Reddit) kursierendes, zugegebenermaßen unscharfes Foto, das für wilde Spekulationen sorgt: Es zeigt einen bisher unbekannten, neuen 3D-Drucker des Erfolgsherstellers. Vieles deutet darauf hin, dass Bambu Lab hier eine Art „abgespeckte“ und damit günstigere Version seines Großformat-Druckers H2D vorbereiten könnte. Ein glaubwürdiger neuer Bambu Lab Leak?

Deine Adresse für die besten 3D-Drucker

3D-Drucker sind längst keine Zukunftsmusik mehr, und auch nicht mehr nur Hightech-Produkte aus der Industrie. 3D Druck ist auch ein spannendes Hobby, das nicht teuer sein muss. Du möchtest selbst starten und einen eigenen 3D Drucker kaufen? Dann bist du hier genau richtig.

Natürlich stellen sich am Anfang viele Fragen. Welche Arten von 3D-Druckern gibt es? Wie funktioniert ein 3D Drucker überhaupt? Welche Slicing-Software muss ich benutzen (was ist das überhaupt)? Worauf muss ich bei der Auswahl des Filaments achten, und vor allem, wo kann ich einen 3D Drucker kaufen? 

Wir haben mittlerweile dutzende Modelle aufgebaut und getestet, und können dir genau sagen, welcher Drucker der richtige für dich ist. Darüber hinaus findest du hier Informationen zu den verschiedenen 3D-Druckerherstellern wie Prusa, Creality und Anyycubic sowie hilfreiche Anleitungen zur richtigen Slicing-Software. Ultimaker Cura ist nur eines von vielen Programmen.

Die Möglichkeiten für den Einsatz der Drucker sind vielseitig. Ob du Ersatzteile für Haushaltsgeräte drucken möchtest, hilfreiche Kleinteile wie Halterungen, Abdeckungen und Aufsätze oder sogar Miniaturfiguren - mit modernen 3D Druckern ist das alles möglich. Wenn du neugierig auf das spannende Thema 3D Druck bist, dann schau in unsere Testberichte und Ratgeber und stelle uns und der Community deine Fragen im Kommentarbereich.