Huawei hat die neue Huawei Watch GT 6 und Huawei Watch GT 6 Pro in Paris vorgestellt. Die beiden neuen Smartwatches bilden die neue Generation der wohl beliebtesten Smartwatch-Reihe des Herstellers und bieten exklusive Funktionen, die es so bisher noch nicht gab. Zum Start könnt ihr mit unserem exklusiven Gutscheincode sogar 50€ Rabatt für gratis Kopfhörer sichern!
Mit der heute offiziell vorgestellten Huawei Watch 5 stellt das Unternehmen eine Smartwatch vor, die Premium-Materialien mit einem eigenen Betriebssystem und eSIM-Unterstützung kombiniert. Aber was ist das da an der Seite?
Der Aivela Ring Pro positioniert sich mit Touch- und Gestensteuerung sowie dem Verzicht auf ein monatliches Abonnementmodell als Alternative zu bestehenden Produkten.
Genau so hoch wie der Burj Khalifa sind dabei aber auch die Erwartungen an die neue Huawei Watch Fit 3. Die Sportuhr behält im Test nicht nur für Sportler ihren Geheimtipp-Status – trotz neuem Design, höherem Preis und großer Konkurrenz.
Am 19. September erscheint die neue Huawei Watch GT 6. Mit der einfachen Anmeldung zum Huawei-Newsletter sichert ihr euch schon jetzt einen Gutscheincode, der es in sich hat – vor allem, weil er kombinierbar ist!
Xiaomi hat in China eine neue Powerbank vorgestellt, die sich durch eine hohe Ladeleistung und ein integriertes Kabel von anderen Modellen abhebt. Mit einer Kapazität von 10.000 mAh bewegt sie sich im üblichen Rahmen, die weiteren Spezifikationen positionieren sie jedoch im oberen Leistungssegment.
Mit der CMF Watch Pro 2 stellt Hersteller Nothing seine zweite Smartwatch vor. Diese ist jetzt rund statt eckig und fällt durch austauschbare Fassungen auf. Bekommen wir neben einer aufgefrischten Optik auch neue Features?
Nachdem der RingConn Gen 2 im Test bereits sehr gut abgeschnitten hat, bringt der Hersteller mit dem RingConn Gen 2 Air eine neue Variante des Smartrings auf den Markt. Die ist trotz des Namens nicht leichter, aber deutlich günstiger geworden.
Die Samsung Galaxy Watch 7 kommt mit einem neuen sparsameren Prozessor, präziserem Tracking dank BioActive Sensor und zuverlässigerem Dual-GPS. Kann die neue WearOS-Uhr überzeugen?
Mit dem Oura Ring 4 ist die mittlerweile vierte Generation des Smartrings des Weltmarktführers erschienen. Gegenüber dem Vorgänger ist der Ring leichter und soll eine längere Akkulaufzeit bieten.
Einer der Wearable-Hypes der letzten Jahre ist das Whoop-Band. Auch in der neuesten Version ist es ein Wearable ohne Display, welches man jede Sekunde des Tages tragen soll – geladen wird per Ansteck-Powerbank. Investiert sind diverse Top-Athleten, bezahlen tut man es per Abomodell (ca. 250€ pro Jahr). Diesen Trend hat wohl auch Amazfit mitbekommen und liefert nach dem Helio Ring jetzt auch den Amazfit Helio Strap. Ganz ohne Abo – aber mit den gleichen Funktionen?
Die Amazfit Balance war nach vielen eher enttäuschenden Amazfit-Produkten davor endlich mal wieder eine rundum gelungene Smartwatch. Jetzt veröffentlicht der Hersteller endlich den Nachfolger. Dabei macht die Amazfit Balance 2 nicht nur Huawei ordentlich Konkurrenz.
Zur Veröffentlichung des Xiaomi 15 hat man auch ein Pro Version des Xiaomi Smart Band 9 vorgestellt. Diese kommt mit Verbesserungen bei der Helligkeit, mehr Akku und ausgewählten Drittanbieter Apps. Sogar NFC verbaut man, auch wenn nicht in der Form, wie wir es uns wünschen würden.
Mit der Huawei Watch Fit 4 Pro hat der Hersteller eine der stärksten (Sport-)Smartwatches auf dem Markt veröffentlicht, obwohl sie gerade einmal 279€ kostet. Das Vorbild für die Uhr ist offensichtlich: Die Apple Watch Ultra 2. Die wiederum geht für 899€ über die digitale Ladentheke – ist also drei mal so teuer. Ist sie auch drei mal so gut oder ist billiger hier sogar besser?
Mit der Huawei Watch Fit 4 Pro hat der Hersteller einen waschechten Apple Watch Ultra-Konkurrent veröffentlicht. Man muss aber nicht einmal unbedingt 279€ ausgehen, die normale Huawei Watch Fit 4 bietet für 169€ ebenfalls schon eine Menge. Aber wo genau liegen die Unterschiede zwischen den beiden Smartwatches?
Der Markt für smarte Ringe wächst stetig – nach etablierten Playern wie Oura und neueren Herausforderern wie dem Amazfit Helio Ring oder RingConn will jetzt auch Acer mitmischen. Etwas überraschend hat der taiwanische Tech-Riese, bekannt für Laptops und Monitore, Mitte Mai auf der Computex 2025 über seine Sparte „Acer Gadget“ den Acer FreeSense Ring vorgestellt. Ein wichtiges Detail: Monatliche Abo-Gebühren soll es nicht geben. Erwartet uns hier eine neue, interessante Alternative?
Nicht nur für Smartphone und Tablets hat Xiaomi einen eigenen Prozessor, sondern auch für Smartwatches. Der XRING T1 feiert sein Debüt in der eSIM Version der Watch S4, die dafür sogar einen neuen Anstrich bekommt.
Einer unserer absoluten Favoriten im Bereich der Wearables erhält endlich einen Nachfolger. Noch im Mai wird in Berlin die neue Huawei Watch Fit 4 Pro vorgestellt. Das ist aber nicht die einzige Smartwatch-Neuvorstellung, bei der ihr sparen könnt!
OnePlus ist zurück in Deutschland und veröffentlicht während des MWC 2024 die neue OnePlus Watch 2. Im Gegensatz zum Vorgänger kommt diese mit WearOS, gleich zwei Prozessoren und einer Änderung bei der Software, welche WearOS drastisch verändern könnte.
Huawei weiß um die eigene schwierige Stellung auf dem Smartphone-Markt Bescheid und fokussiert sich auch deswegen umso mehr auf andere Bereiche wie zum Beispiel Wearables. Mit der neu vorgestellten Huawei Watch GT 4 steht nun schon der dritte Smartwatch-Launch dieses Jahr an. Anders als Watch 4 oder Ultimate ist die Watch GT 4 die Uhr, die für jeden gedacht ist.
Deine Adresse für die besten Smartwatches und Fitness-Tracker
Welche China-Smartwatch passt zu mir?
Für die Antwort auf diese Frage sind wir bei China-Gadgets da. Wir testen verschiedene Smartwatches vieler Hersteller wie Xiaomi, Huawei, Honor oder auch Samsung und sagen dir, wo sich der Kauf lohnt und welche Funktionen die Uhren mitbringen.
Welche Smartwatch hat das beste Display; welche den stärksten Akku? Welche App läuft gut unter Android oder doch besser auf Apples iOS? Wir testen alle Funktionen und geben dir genaue Antworten auf alle diese Fragen.
Auch das Design der Watches unterscheidet sich. Es gibt Herren- und Damen-Smartwatches und sogar solche für Kinder. Und hast du ein Android-Handy oder ein iPhone? Welche die besten Smartwatches für dich sind, finden wir heraus.
Beliebte (und gar nicht teure) Modelle sind zum Beispiel die Huami Amazfit GTS 2 oder die Honor MagicWatch 2.
Was kostet eine Smartwatch?
Die Preise gehen weit auseinander. Dabei muss es nicht immer eine Apple Watch für 400€ oder eine Galaxy Watch von Samsung für 300€ sein. Chinesische Marken wie Amazfit, TicWatch oder Xiaomi bieten gute bis sehr gute Smartwatches auch schon für 50-100€ an.
Die Übergänge bei den Wearables zwischen Fitness-Tracker und Smartwatch sind fließend, und mit mehr Funktionen und besserer Verarbeitung steigt in der Regel auch der Preis. Dennoch: Unter 200€ kann man in den meisten Fällen bleiben und trotzdem ein erstklassiges Produkt bekommen.
Was ist ein Fitness-Tracker?
Ein Fitness-Tracker ist ein Handgelenk getragenes Gadget, das meistens wie ein Armband, seltener auch wie eine Armbanduhr aussieht. Manchmal spricht man auch von Fitness-Armbändern. Hauptaufgabe ist es - wie der Name andeutet - beim Sport Leistungen und Körperfuntionen zu "tracken", also aufzuzeichnen und zu überwachen. Daher bezeichnet man solche Tracker als "smart".
Für gewöhnlich haben die meisten Fitness-Tracker mindestens einen Schrittzähler und einen Pulsmesser. Erster zählt eure Schritte über den Tag und sagt euch, ob ihr ein vorher festgelegtes Ziel (von zum Beispiel 10.000 Schritten) schon erreicht habt. Mit dem Pulsmesser könnt ihr beim Sport eure Herzfrequenz überwachen. Um eure Laufroute aufzuzeichnen verfügen viele Geräte auch über GPS.
Weitere Funktionen sind sogenanntes Schlaf-Tracking, das euren Schlaf überwacht, Blutsauerstoffmessung oder Kalorienzähler. Manche Tracker haben auch Funktionen, die man sonst von Smartwatches kennt, etwa eine Benachrichtigungsfunktion oder sogar Musiksteuerung.
Damit ihr diese Funktionen auch nutzen könnten, haben heute eigentlich alle Fitness-Tracker ein Display, das aber unterschiedlich groß ausfällt. Außerdem gehört immer eine App dazu, die dann auf eurem Smartphone die Daten des Trackers speichert und als Graphen anzeigt. Für die Verbindung mit dem Smartphone verfügen alle Wearables über Bluetooth.
Eines der bekanntesten und verbreitetsten Modelle ist das Xiaomi Mi Band. Das gibt es mittlerweile in der sechsten Generation als Xiaomi Mi Band 6.
Wo kann ich Wearables kaufen?
Sowohl Smartwatches als auch Fitnesstracker gibt es in vielen verschiedenen Märkten. Am einfachsten ist das Bestellen natürlich online, und bei uns erfährst du, wo im Internet du die richtige Smartwatch zum besten Preis findest.
Die chinesischen Hersteller verkaufen ihre Modelle in verschiedenen Online-Shops. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Angeboten und informieren dich, wenn es einen neuen Gutschein gibt. Probiere doch auch mal unsere China-Gadgets-App aus, mit der du immer auf dem aktuellen Stand bist. Die gibt es für iPhones und auch Android-Handys.
