Die besten Fitness-Tracker & Smartwatches – Bestenliste | inkl. Video
Alex und Thorben haben zum Jahresende noch mal die besten Smartwatches und Fitness-Tracker des Jahres 2020 Revue passieren lassen. Die Bestenliste findet ihr nun sowohl auf unserem YouTube-Kanal als auch in der überarbeiteten Bestenliste.
Falls euch eine Uhr auf der Liste fehlt, lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Smartwatches und Fitness-Tracker werden oft unter dem Sammelbegriff der Wearables geführt, es gibt aber wichtige Unterscheidungen zwischen den beiden Kategorien. Allein preislich liegen oft Welten zwischen den Modellen: Fitness Tracker sind schon für unter 50€ zu haben, Smartwatches kosten in der Regel mindestens 100€. Das Ende der Fahnenstange wurde aber auch hier noch nicht erreicht. Problematisch ist dabei allein schon die unklare Definition einer Smartwatch, womit viele Shops einen gewöhnlichen Fitness-Tracker als Smartwatch betiteln.
Um diese Verwirrung aufzudröseln, präsentieren wir dir hier unsere Bestenliste der besten Fitness-Tracker & Smartwatches aus China. Wir nutzen drei verschiedene Kategorien: Tracker bis 50€, Fitness-Tracker & Hybrid-Smartwatches bis 100€ und Smartwatches jenseits der 100€ Grenze. Die Auflistung findet ihr auch in Videoform auf unserem YouTube-Kanal.
Wir wollen damit die Konkurrenz für Fitbit & Co. aus China präsentieren, die im direkten Vergleich als Preis-Leistungs-Sieger hervorgehen. Wie auch die teure Konkurrenz bieten auch die günstigen Tracker eine Smartphone-App für iOS- und Android-Smartphones. Zudem sind viele dieser Smartwatches, im Gegensatz zur z.B. der Fitbit Charge 3, mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Dadurch sind sie natürlich nicht nur für den Alltag, sondern auch für Sport gut geeignet.
Die besten Fitness-Tracker & Smartwatches bis 50€
Dass Fitness-Tracker nicht unbedingt teuer sein müssen, beweist das Mi Band von Xiaomi schon seit ein paar Jahren. Auch wenn es der Community-Liebling ist, haben die Honor Bänder der Huawei-Tochter gut aufgeholt. Mit der Haylou LS01 kam seit langem mal wieder ein Newcomer dazu. Das gute an den günstigen Fitness-Trackern ist auch, dass sie Unisex sind. Es sind also sowohl Fitness Tracker für Damen als auch für Herren. Außerdem sind alle der hier genannten Fitness Tracker gegen Wasser geschützt, also mehr oder weniger wasserdicht.
1. Xiaomi Mi Band 5 Fitness-Tracker
Jedes Jahr aufs Neue! Auch das Xiaomi Mi Band 5 führt die Bestenliste der besten Fitness-Tracker unter 30€ an, vor Release war es noch der direkte Vorgänger. Die Unterschiede sind in dieser Generation gar nicht so gewaltig, tatsächlich kann man das Mi Band 5 sogar für die schlechtere Laufzeit von rund 10 Tagen kritisieren. Dafür bekommt man nun aber eine bessere Funktionalität, allen voran sind die integrierten Widgets sehr hilfreich und zeitsparend. Die Menüführung wurde verbessert, Watchfaces sind nun anpassbar, es gibt 24 h Schlaftracking, Stresstracking und Menstruationszyklus-Tracking. Das alles mit einem größeren und helleren AMOLED Display und endlich auch mit einem verbesserten Ladeadapter. Ein absoluter No-Brainer!
Vorteile | Nachteile |
|
|
2. Xiaomi Mi Band 4 Fitness-Tracker
Ein Klassiker unter den China-Gadgets und für unter 30€ eigentlich unschlagbar. Die Rede ist von dem Xiaomi Mi Band 4, die vierte Generation des beliebten Mi Band. Dieser Fitness-Tracker ist nicht nur der beste unter 50€, er ist zudem noch einer der günstigsten. Gerade im Gegensatz zum Band 3 ist das Highlight hier definitiv das kräftige und helle 0,95″ AMOLED Display sowie die Akkulaufzeit von problemlos drei Wochen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
3. Honor Band 5 Fitness-Tracker
Der größte Konkurrent für das Mi Band 4 kommt von der Huawei-Tochter Honor. Für rund 10€ mehr bekommt man hier immerhin ein Schlaftracking auf der Uhr sowie die Möglichkeit, die Sauerstoffsättigung zu messen. Dafür muss man mit einer Akkulaufzeit von gut zwei Wochen auskommen und optisch mit dem etwas altbackenen Design Vorlieb nehmen. Trotzdem: Unter dem Strich hätte es das Mi Band fast vom Thron gestoßen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Die besten Fitness-Tracker & Hybrid-Smartwatches bis 100€
Ein Grund warum die Amazfit Bip, das Huawei Band 4 Pro und die Verge Lite von Amazfit hier auftauchen ist, dass es alles Fitness-Uhren mit GPS-Funktion sind. Auch alle diese Fitness-Tracker sind wasserdicht, hier gibt es aber Unterschiede zwischen ATM 5 und IP68. Die Bip ist zum Beispiel mit einem IP68-Rating ausgestattet, damit kann man täglich duschen und auch schwimmen gehen. Das geht auch mit ATM 5, hier sollte man aber eher nicht mit tauchen gehen.
1. Huawei Watch Fit Smartwatch
Die Huawei Watch Fit ist momentan die beste Smartwatch, die man unter 100€ bekommen kann. Als Hybrid zwischen Band und Uhr hat Huawei hier eigentlich fast alles richtig gemacht, was sie richtig machen konnten. Das Design erinnert dank des Formfaktors an ein Smartphone, die Bedienung ist also sofort intuitiver. Dazu kommt ein hervorragendes 1,64″ AMOLED Display mit 326 ppi Pixeldichte. Besonders gut ist das Tracking, in diesem Fall z.B. über GPS, welches sehr präzise Daten liefert, wovon man sich in 96 Sportmodi überzeugen kann. Dazu kommen Musiksteuerung, animierte Wortkouts und sogar Blutsauerstoffsättigungsmessung. Die Uhr ist also durchaus auch für den Gelegenheitssportler gedacht. Auch die Akkulaufzeit ist mit 10 Tagen zufriedenstellend.
Als Alternative sollte man hier noch die fast baugleiche Honor Watch ES nennen, die eigentlich nur auf GPS verzichtet, dafür aber immerhin leichter wechselbare Bänder bietet.
Vorteile | Nachteile |
|
|
2. Huami Amazfit GTS Smartwatch
Die GTS wandelte eigentlich auf dem zweiten Platz der besten Smartwatches ab 100€, ist mittlerweile aber sehr leicht (auch wenn nicht überall) für unter 100€ zu bekommen. Zudem hat sie mittlerweile ihr Nachfolger abgelöst.
Die GTS könnte auch als bester Apple-Watch Klon aller Zeiten durchgehen, das würde ihr aber Unrecht tun. Ja, Amazfit bedient sich hier bei Apple in vielerlei Hinsicht, das ist aber alles so gut umgesetzt, dass man es dem Hersteller nicht verübeln kann. Das Display ist wohl das beste Smartwatch-Display zur Zeit (341 ppi Pixeldichte!), die Akkulaufzeit von ca. 10 Tagen ist ordentlich und es ist wohl die edelste und filigranste Smartwatch, die es momentan gibt. Dafür muss man eben auf internen Speicher und ein offenes OS verzichten, bekommt aber gut umgesetzte Sportmodi und individualisierbare Watchfaces.
Vorteile | Nachteile |
|
|
3. Huami Amazfit Bip S Sport-Smartwatch
Die Bip von Amazfit ist fast genauso ein Publikumsliebling wie das Mi Band. Im Sommer 2020 wurde sie überarbeitet in Form der Amazfit Bip S. Für etwa doppelt so viel Geld bekommt man hier aber ein transreflektives Always-On Display, welches tatsächlich immer an ist und bei Sonneneinstrahlung sogar noch besser performt. Die Anzeige wurde nun aber durch mehr Farben und teils anpassbare Watchfaces verbessert, dazu kommt eine bessere Menüführung mit Schnellstartmenü. Dazu kommt der GPS Sensor – in dem Preissegment eine Seltenheit, der gerade auch in den neuen Sportmodi glänzen kann. Aber gerade die bombastische Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen ist für viele das Hauptargument für die Bip S.
Wer auf GPS verzichten kann, bekommt quasi die gleiche Erfahrung auch in der Amazfit Bip S Lite. Die S-Generation löst langsam die erste Bip Generation ab.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Die besten Smartwatches ab 100€
Wie auch bei der Garmin Fenix oder der Samsung Gear Fit setzen die meisten China-Hersteller auf ein eigenes, proprietäres Betriebssystem. In dem Fall sind es Huawei und Amazfit. Nur die Ticwatch Pro setzt auf das offene WearOS Betriebssystem von Google, welches den Google Play Store und damit die nachträgliche Installation von Apps erlaubt. In dieser Preisklasse hat man es zudem beispielsweise mit einem größeren und besseren OLED-Display sowie Smartwatch-Funktionen wie Bluetooth-Telefonaten zu tun.
1. Huawei Watch GT2/Honor MagicWatch 2 Smartwatch
Warum beide Uhren auf der Pole Position sind? Beide Smartwatches sind fast komplett identisch, es gibt allerdings minimale Designunterschiede bei der Lynette und dem Tachymeter, die den 40€ Preisunterschied aber nicht rechtfertigen. Die Highlights beider Uhren sind die 2 GB interner Speicher für Musik, gutes GPS, präzise Messwerte und die Möglichkeit, Anrufe über Bluetooth zu führen. Das nicht-offene Betriebssystem steht beiden Uhren hervorragend und ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 2 Wochen. Zudem sind beide Uhren mittlerweile eigentlich immer für unter 150€ zu bekommen und in dem Preisbereich liefern sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis derzeit.
Vorteile | Nachteile |
|
|
2. Mobvoi Ticwatch Pro 3 (4G/LTE) Smartwatch
Die Ticwatch Pro 3 ist, je nach Definition, die einzige „richtige“ Smartwatch in dieser Bestenliste. Die Uhr kombiniert ein AMOLED- und ein LC-Display, beide mit einem Durchmesser von 1,39 Zoll. Im normalen Modus sind aber nur zwei bis drei Tage Laufzeit drin. Das offene WearOS Betriebssystem bietet zwar freien Speicher und einen App-Store, verbraucht aber auch dementsprechend Energie. Schaltet man den Energiesparmodus an, kann man mithilfe des LC-Displays und einem reduzierten Funktionsumfang auf bis zu einen Monat Laufzeit kommen. In der dritten Generation wurde nun endlich der neue Snapdragon 4100 Prozessor verbaut, der für eine bessere Laufzeit, Performance und Reaktionsgeschwindigkeit sorgt.
Die 4G/LTE Version kostet mindestens 50€ mehr als die normale Variante, bietet aber eine eSIM-Funktion in Kombination mit Vodafone. Wer darauf verzichten kann, ist mit der normalen Variante besser bedient. Falls ihr ein iPhone nutzt, empfehlen wir euch aber definitiv die Apple Watch SE, die ihr ebenfalls für unter 300€ bekommen könnt. Thorbens ausführlichen Testbericht dazu findet ihr hier.
Vorteile | Nachteile |
|
|
3. Huami Amazfit GTS 2 Smartwatch
Die GTS 2 hat wie schon die erste Generation einen kleinen Hype entfacht, was nicht zuletzt am Apple Watch-ähnlichen Design liegen dürfte. Darauf allein möchte man sich bei Amazfit aber nicht verlassen und liefert nun endlich auch lang erwartete Features: 3 GB Musikspeicher, Bluetooth-Telefonie, Blutsauerstoffsättigungsmessung, Offline-Sprachassistent und auch Amazon Alexa-Kompatibilität. Gut, die ist zum Testzeitpunkt noch nicht gegeben, dürfte dann aber noch mal den Wert steigern. Die Laufzeit hat sich zwar etwas verschlechtert, dafür ist die Menüführung logischer und Features wie die Bluetooth-Telefonie wichtig, um sie insgesamt etwas smarter zu machen.
Zeitgleich wurde auch die Amazfit GTR 2 vorgestellt, die zwar im anderen Design, aber mit gleichem Funktionsumfang aufwartet. Bisher konnten wir diese nicht testen, werden das aber sobald wie möglich nachholen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Der Markt der Fitness-Tracker und Smartwatches aus China ist mittlerweile recht unübersichtlich geworden. Viele No-Name Hersteller bringen inzwischen viele sehr ähnliche Produkte auf den Markt. Bei Smartwatches ist die Abstimmung von Hardware und Software unserer Ansicht nach fast noch kritischer als bei Smartphones, weswegen wir hauptsächlich auf etablierte Hersteller vertrauen, die beides unter einen Hut bekommen.
Das heißt aber nicht, dass es nicht auch andere Hersteller auf diese Liste schaffen könnten. Falls ihr noch ein Fitness-Tracker oder Smartwatch-Geheimtipp habt, immer her damit. Aber auch abseits davon wird diese Bestenliste stetig aktualisiert.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (46)