Huawei bringt mit der Watch Fit Mini eine kleine Version der zuvor erschienenen Watch Fit auf den Markt. Die Watch Mini ist jedoch fast identisch zum Huawei Band 6. Wo liegen also die Unterschiede?
Zeblaze ist uns als Smartwatchmarke nicht nur in positiver Erinnerung geblieben. Nun bringt man die Zeblaze Beyond 2 mit 1,78 Zoll AMOLED Display und GPS auf den Markt. Im Vorverkauf bei Banggood gibt es die Uhr für 56,68€.
Amazfit hat mittlerweile so viele Wearables im Sortiment, dass man auch seine eigene Outdoor-Reihe etablieren kann. Die hört auf den Namen T-Rex und geht mit der Amazfit T-Rex 2 jetzt in die dritte Generation, dazwischen kam nämlich noch ein Pro-Modell. Mit einer Akkulaufzeit von drei Wochen spricht man aber nicht nur Outdoor-Fans an.
Xiaomi hat das lang ersehnte Mi Band 6 NFC inklusive Möglichkeit zum kontaktlosen Bezahlen veröffentlicht. Bisher zwar noch nicht in Deutschland, bei Amazon Italien ist das neue Band aber schon verfügbar. Ob und wie gut die Bezahlfunktion bereits in Deutschland funktioniert und was Amazons Alexa dazu zu sagen hat, haben wir getestet.
Huawei hat in China neue Produkte vorgestellt. Neben dem Huawei MateBook E darf man sich über ein neues Wearable freuen: die Huawei Watch GT Runner. Wie der Name verrät richtet sich die Smartwatch besonders an Sportler und könnte eine Art Nachfolger der Huawei Watch GT 2e sein.
Vor ein paar Tagen hat Huawei sein neuestes Wearable-Gerät auf den chinesischen Markt gebracht: das Huawei Band 7. Es gilt bisher als der dünnste Fitness-Tracker der Marke und ist jetzt in China erhältlich.
Spätestens mit der Huawei Watch GT 2 hat der Hersteller bewiesen, dass man sehr gute Wearables abliefern kann. Dementsprechend haben wir auch die Huawei Watch Fit Smartwatch getestet, welche zu den besten Fitness-Uhren auf dem Markt gehört und aktuell bei Amazon für unter 70€ im Angebot ist.
Vor der offiziellen Europa-Ankündigung gab es viele Gerüchte und die Hoffnung, dass es neben dem normalen Mi Band 5 auch noch eine Pro-Version mit NFC, Alexa und SpO2-Sensor für die Blutsauerstoffmessung geben wird. Zumindest die beiden letzteren Funktionen soll das Amazfit Band 6 bieten, zu dem es jetzt einen großen Leak gab.
Neben dem POCO F4 GT hat der Hersteller noch weitere Gadget vorgestellt und erweitert damit das Produktportfolio um AIoT-Produkte. Eines der ersten ist die POCO Watch, die erste Smartwatch des Herstellers. Die kommt uns aber ziemlich bekannt vor.
Die Huawei Watch GT 2 verspricht eine Akkulaufzeit von 2 Wochen, mehr Sport-Features, internen Musikspeicher sowie ein Lautsprecher und Mikrofon zum Telefonieren wie James Bond. Ob die Mission gelingt, erfahrt ihr in unserem Test.
Eine Übersicht über die besten Fitness-Tracker & Smartwatches aus China, denn auch dieser Markt ist mittlerweile recht unübersichtlich. Mit dabei sind etablierte Hersteller wie Huawei, Amazfit und Xiaomi.
Nach der Huami Amazfit GTR kommt nun schon die nächste Smartwatch des Herstellers. Die Huami Amazfit GTS Smartwatch sieht dabei aber verdächtig nach der Apple-Watch aus. Hat man hier nur „geklaut“ oder auch eigene Ideen eingebracht?
Anscheinend traut sich der Wearable-Hersteller Amazfit nicht, eine neue Generation seiner eventuell beliebtesten Smartwatch-Reihe einzuläuten. Ursprünglich als Amazfit Bip Lite 1S angekündigt, hat man inzwischen die Amazfit Bip S Lite veröffentlicht.
Dass das Xiaomi Mi Band einer der beliebtesten Fitness-Tracker ist, müssen wir euch nicht sagen. Die Mi Bänder sind sogar so beliebt, dass selbst in diesem Preisbereich die Xiaomi-Tochter Redmi eine Alternative bieten möchte. Während das erste Redmi Band hierzulande noch klammheimlich als Mi Band 4C erschien, kommt das Redmi Smart Band Pro wohl unter eigener Flagge.
Neben dem ersten eigenem Foldable, dem Honor Magic V, hat der Hersteller auch eine neue Smartwatch vorgestellt. Die Honor Watch GS 3 legt noch mehr Wert auf das Design als seine Vorgänger ohne dabei Funktionen einzubüßen. Kommt sie auch nach Deutschland?
Ein NFC-Ring anstelle eines Smartbandes? Dank NFC im Ring ist kontaktloses Bezahlen damit zumindest theoretisch möglich. Ringe, die das können sollen, findet man schon auf AliExpress und auch auf Amazon.
Nach gut 2,5 Jahren ist die TicWatch E3 der neuste Ableger Mobvois „Budget“-Reihe und will mit vielen Funktionen für „nur“ 200€ überzeugen. Nach der TicWatch Pro 3 ist die E3 erst die zweite Wear OS-Uhr, die den aktuellen Snapdragon 4100 Chip nutzt und somit auch eine der wenigen Smartwatches das kommende Wear OS 3-Update bekommen kann.
Die TicWatch Smartwatches sind neben den Fossil-Uhren eine der letzten Bastionen in der Welt der WearOS-Smartwatches. Mit der TicWatch Pro 3 bringt der Hersteller Mobvoi seine neuste Top-Smartwatch auf den Markt. Diese setzt nicht nur wieder auf zwei Displays, sondern bietet als erste Smartwatch überhaupt den brandneuen Qualcomm Snapdragon Wear 4100 Prozessor. Gibt es also doch noch Hoffnung für Googles WearOS-Betriebssystem?
Der Wearable-Hersteller Huami hat mit seiner Untermarke Amazfit schon längst Fuß in Europa gefasst und 2019 deutlich mehr Modelle als sonst veröffentlicht. Jetzt bekommt einer unserer und euerer Favoriten ein Upgrade, die Huami Amazfit Bip S wurde im Rahmen der CES in Las Vegas vorgestellt. Wir konnten sie vorab schon ein paar Tage tragen.
Dass Honor als Tochterunternehmen von Huawei nicht nur Smartphones sondern auch Wearables produziert, ist nichts neues. Und streng genommen ist auch die Honor MagicWatch 2 kaum neu, sondern eher ein nahezu baugleicher Klon der Huawei Watch GT 2. Da man für die Honor Uhr aber gut 40€ weniger ausgeben muss, hat sie unser Interesse geweckt. Erhält man hier wirklich die „gleiche“ Uhr für weniger Geld?
Deine Adresse für die besten Smartwatches und Fitness-Tracker
Welche China-Smartwatch passt zu mir?
Für die Antwort auf diese Frage sind wir bei China-Gadgets da. Wir testen verschiedene Smartwatches vieler Hersteller wie Xiaomi, Huawei, Honor oder auch Samsung und sagen dir, wo sich der Kauf lohnt und welche Funktionen die Uhren mitbringen.
Welche Smartwatch hat das beste Display; welche den stärksten Akku? Welche App läuft gut unter Android oder doch besser auf Apples iOS? Wir testen alle Funktionen und geben dir genaue Antworten auf alle diese Fragen.
Auch das Design der Watches unterscheidet sich. Es gibt Herren- und Damen-Smartwatches und sogar solche für Kinder. Und hast du ein Android-Handy oder ein iPhone? Welche die besten Smartwatches für dich sind, finden wir heraus.
Beliebte (und gar nicht teure) Modelle sind zum Beispiel die Huami Amazfit GTS 2 oder die Honor MagicWatch 2.
Was kostet eine Smartwatch?
Die Preise gehen weit auseinander. Dabei muss es nicht immer eine Apple Watch für 400€ oder eine Galaxy Watch von Samsung für 300€ sein. Chinesische Marken wie Amazfit, TicWatch oder Xiaomi bieten gute bis sehr gute Smartwatches auch schon für 50-100€ an.
Die Übergänge bei den Wearables zwischen Fitness-Tracker und Smartwatch sind fließend, und mit mehr Funktionen und besserer Verarbeitung steigt in der Regel auch der Preis. Dennoch: Unter 200€ kann man in den meisten Fällen bleiben und trotzdem ein erstklassiges Produkt bekommen.
Was ist ein Fitness-Tracker?
Ein Fitness-Tracker ist ein Handgelenk getragenes Gadget, das meistens wie ein Armband, seltener auch wie eine Armbanduhr aussieht. Manchmal spricht man auch von Fitness-Armbändern. Hauptaufgabe ist es - wie der Name andeutet - beim Sport Leistungen und Körperfuntionen zu "tracken", also aufzuzeichnen und zu überwachen. Daher bezeichnet man solche Tracker als "smart".
Für gewöhnlich haben die meisten Fitness-Tracker mindestens einen Schrittzähler und einen Pulsmesser. Erster zählt eure Schritte über den Tag und sagt euch, ob ihr ein vorher festgelegtes Ziel (von zum Beispiel 10.000 Schritten) schon erreicht habt. Mit dem Pulsmesser könnt ihr beim Sport eure Herzfrequenz überwachen. Um eure Laufroute aufzuzeichnen verfügen viele Geräte auch über GPS.
Weitere Funktionen sind sogenanntes Schlaf-Tracking, das euren Schlaf überwacht, Blutsauerstoffmessung oder Kalorienzähler. Manche Tracker haben auch Funktionen, die man sonst von Smartwatches kennt, etwa eine Benachrichtigungsfunktion oder sogar Musiksteuerung.
Damit ihr diese Funktionen auch nutzen könnten, haben heute eigentlich alle Fitness-Tracker ein Display, das aber unterschiedlich groß ausfällt. Außerdem gehört immer eine App dazu, die dann auf eurem Smartphone die Daten des Trackers speichert und als Graphen anzeigt. Für die Verbindung mit dem Smartphone verfügen alle Wearables über Bluetooth.
Eines der bekanntesten und verbreitetsten Modelle ist das Xiaomi Mi Band. Das gibt es mittlerweile in der sechsten Generation als Xiaomi Mi Band 6.
Wo kann ich Wearables kaufen?
Sowohl Smartwatches als auch Fitnesstracker gibt es in vielen verschiedenen Märkten. Am einfachsten ist das Bestellen natürlich online, und bei uns erfährst du, wo im Internet du die richtige Smartwatch zum besten Preis findest.
Die chinesischen Hersteller verkaufen ihre Modelle in verschiedenen Online-Shops. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Angeboten und informieren dich, wenn es einen neuen Gutschein gibt. Probiere doch auch mal unsere China-Gadgets-App aus, mit der du immer auf dem aktuellen Stand bist. Die gibt es für iPhones und auch Android-Handys.