Mit den QCY T1 Pro wireless In-Ear Kopfhörern, wollen wir euch den Nachfolger der beliebten T1 In-Ears vorstellen. Obwohl es im Namen nur für einen „Pro-Zusatz“ gereicht hat, hat der von Xiaomi unterstützte Hersteller hier eher einen neuen In-Ear konzipiert. Was der kann, erfahrt ihr im Test!
Der TaoTronics TH-BH22 ANC Kopfhörer ist der Nachfolger des TT-BH21, den wir bereits getestet haben. Im Gegensatz zum Vorgänger ist der TT-BH22 mit einem ANC-System ausgestattet, welches Hintergrundgeräusche deutlich mindern soll. Wie gut dieses funktioniert und ob der Over-Ear insgesamt lohnenswert ist, erfahrt ihr in diesem Test!
Mit den Realme Buds Air wireless In-Ear Kopfhörern kommt nun der obligatorische wireless Kopfhörer passend zu den Realme Smartphones. Man sieht allerdings, dass Eigeninnovation noch nicht die größte Stärke des Herstellers ist.
Der QCY-T2S sieht auf den ersten Blick aus wie der QCY-T1, nur dass dieses Mal die Ladebox, wie eigentlich üblich, geschlossen werden kann. Auch dieser wireless Bluetooth Kopfhörer von Xiaomis Partnerfirma liegt preislich auf dem Niveau der Redmi Airdots, in der Praxis gefallen sie mir sogar noch ein bisschen besser! Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Test.
Mit den T1 in-Ears von QCY ist ein kabelloser In-Ear auf dem Markt, den wir euch nicht vorenthalten wollen. Der chinesische Hersteller kooperiert bereits seit 2014 mit Xiaomi, deswegen sind wir noch gespannter, was der Test ergeben wird.
Mit Bluetooth 5.0 aptX und aptX LL ist der Bluetooth Receiver von Ugreen ein gut ausgestattetes Produkt. Um im Auto Musik zu hören oder deine Kabelkopfhörer weiter zu nutzen, wenn dein Handy oder Autoradio keinen Klinkeneingang hat.
Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland schläft zu wenig. Natürlich hat der chinesische Tech-Riese Xiaomi auch dafür eine Lösung: „Sleepace“ heißt die Schlafmaske, die mit Kopfhörern und App-Steuerung beim (Ein-)Schlafen helfen soll.
Mit den Havit G1 Pro testen wir den ersten wireless In-Ear von diesem chinesischen Hersteller. Wer öfter mal virtuell auf Shopping-Tour bei Amazon ist, dem ist Havit sicherlich schon das ein oder andere Mal über den Weg gelaufen. Die technischen Daten lesen sich dabei wirklich gut, wir sind gespannt wie er in der Praxis performt.
Im Rahmen der IFA hat der chinesische Hersteller Anker gleich vier neue Bluetooth In-Ear Kopfhörer der Tochtermarke „Soundcore“ vorgestellt. Besonders ein Modell finde ich dabei besonders spannend! Alle Infos, Preise und Spezifikationen findet ihr hier.
In China startete gestern, ganz untypisch für Xiaomi, eine Crowdfunding-Kampagne für einen neuen Neckband In-Ear. Dieser ist erstmals mit einer hybriden Active Noise Cancelling Technologie ausgestattet und stellt eventuell eine Alternative zu einem ANC Over-Ear da?
Mit den Lenovo Air true wireless Earbuds schickt nun auch der vor allem für Laptops bekannte chinesische Hersteller Lenovo einen kabellosen In-Ear Kopfhörer ins Rennen. Er will mit besonders kleinem und kompaktem Hörer-Format überzeugen . Ob das zu dem vergleichsweise moderaten Preis auch gelingt?
Mit den Xiaomi AirDots hat sich der chinesische Hersteller ganz schön viel Zeit gelassen. Erst zwei Jahre nach dem Release der Apple AirPods kontert der Hersteller mit einem eigenen ture wireless In-Ear. Das Übernehmen des Notch-Designs bei den Smartphones hat hingegen nur wenige Monate gedauert. Ob der Kopfhörer, auf den wir so lange warten mussten, nun zumindest überzeugen kann, erfahrt ihr im Test!
Die Mobvoi TicPods Free In-Ear Kopfhörer sind der nächste Apple AirPod Klon auf dem China-Gadgets Prüfstand. Nachdem die Anker Soundcore Liberty Air die Messlatte ziemlich hoch gelegt haben bin ich gespannt, ob Pendant des TicWatch-Herstellers hier eine Chance hat. Mit der Lautstärke-Regelung per Hörer haben sie zumindest einen offensichtlichen Vorteil.
Wenn ich mir abends nach der Arbeit meine Kopfhörer ansehe denke ich mir manchmal bei welcher Pfadfindergruppe diese heute waren. Denn außer ihrem Talent Musik abzuspielen, sind sie auch noch besonders begabt im Knoten binden. Aber jetzt ist Schluss damit! Ab sofort ist die Baustein-Kabelaufwicklung, das neue Zuhause der Kopfhörer.
Bone Conduction Kopfhörer übertragen den Schall nicht durch die Luft, sondern durch Vibration über die Knochen des Ohres. Der VocalSkull Beyond 5 will ein solcher Kopfhörer sein und kommt ohne klassische Ohrstecker aus.
Möchte man nicht auf einen billigen AirPod-Klon ausweichen, sind die Honor FlyPods die einzige wirkliche Alternative eines etablierten Herstellers. Bei dem true wireless Stereo Kopfhörer des chinesischen Herstellers handelt es sich, wie bei den AirPods, um Half In-Ear Kopfhörer. Wie sie im Vergleich zum Original abschneiden, erfahrt ihr hier!
Mit dem Lenovo 1S TWS Kopfhörer gibt es bereits den zweiten kabellosen In-Ear des chinesischen Herstellers. Im Vergleich zum Lenovo Air bietet die Neuauflage eine größere Akkukapazität, mehr Funktionalität und eine erweiterte Bedienung. Lohnt sich das Upgrade und wie sieht es klanglich aus? Das erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Mit dem TaoTronics TT-BH052 hat nun auch dieser chinesische Audio-Hersteller seinen ersten wireless In-Ear Kopfhörer auf den Markt gebracht. Dabei will man sich mit einem riesigen Ladebox-Akku, mit dem der Kopfhörer bis zu 40x (!!) aufgeladen werden kann, von der Konkurrenz abheben. Ein spannender Ansatz! Aber kann der Kopfhörer auch klanglich überzeugen?
Der Meizu POP true wireless In-Ear hat, im Vergleich zu den Anker Soundcore Liberty Air oder den TicPods Free, kein AirPod-Design. Eine gewisse Ähnlichkeit zu einem anderen „Premium-Kopfhörer“, den Bang & Olufsen BeoPlay E8, können die Meizu POP In-Ears aber nicht abstreiten. Wie der kabellose Bluetooth In-Ear im Test abschneidet, erfahrt ihr hier.
Für mich ist diese Brille schon jetzt das ultimative Sommer-Gadget – dabei haben wir gerade mal Frühlingsanfang. Alles zur Qualität der Gläser, der Lautsprecher und dem Gefühl der guten Laune, das beim Tragen der Brille aufkommt, in unserem Test.