Nach dem Qidi Q1 Pro bringt 3D-Druckhersteller QIDI auch einen neuen Vertreter der Plus-Serie auf den Markt. Beim brandneuen QIDI Plus4 handelt sich um einen Flaggschiff CoreXY 3D-Drucker, der besonders durch ein neues Feature überzeugen will.
Mehrfarbiger 3D-Druck war lange Zeit ein teures Vergnügen oder mit viel Bastelei verbunden. Doch die Zeiten ändern sich. Mittlerweile gibt es auch im Preissegment bis 600€ spannende Optionen, die das Drucken mit vier oder mehr Farben bzw. Materialien ermöglichen, oft sogar mit recht hoher Druckgeschwindigkeit und einfacher Bedienung. Was sind also die besten Multicolor-3D-Drucker unter 600€ im Endverbrauchermarkt? Unsere Top 3 verrät es euch.
Creality hatte fast schon klammheimlich nach dem großen K2 Plus den Creality Hi Combo angekündigt, einen weiterentwickelten Ender-3 mit CFS-Multicolorsystem. Ist dieser günstige 3D-Drucker ein Geheimtipp in Sachen Mehrfarbendruck? Finden wir’s gemeinsam im Praxistest heraus!
Anycubic lässt erneut eine Kobra aus dem Sack und bietet mit dem Anycubic Kobra S1 CoreXY 3D-Drucker in Kombination mit dem Multicolorsystem ACE Pro („Anycubic Kobra S1 Combo„) neue Konkurrenz für Bambu Lab. Da stellt sich natürlich die Frage, wie der bisher wohl beste Drucker von Anycubic in unserem Test abschneiden wird. Wird er seinem Hype als Budget-Alternative zu Bambu, Creality & Co gerecht?
Da ist euch im Urlaub doch glatt ein wichtiges kleines Teil eurer Drohne für Urlaubsaufnahmen kaputt gegangen – aber hey, gut, dass ihr euren ultramobilen faltbaren 3D-Drucker von Anycubic mitsamt 5-Achsen-Roboterarm dabei habt. Der druckt euch dann eben ein neues Teil und die Urlaubsaufnahmen sind gerettet. Klingt toll, soll aber bald Realität werden – denn Anycubic hat bereits einen entsprechenden edlen Prototypen vorgestellt. Löst dieser Drucke kleine Cantilever-Drucker wie den Bambu Lab A1 Mini damit bald ab?
Da erwartet man nun erneut, dass der Bambu Lab H2D für lange Zeit technisch unerreicht bleibt – und dann kommen einem Leak zufolge Snapmaker und xTool um die Ecke – und bringen wohl einen brandneuen 3D-Drucker auf Klipper-Basis, der mit einem 4-Fach-Toolhead auftrumpft, was wiederum stark an Prusa erinnert.
Ein Bild auf Reddit ist vor einigen Tagen als vermeintlicher Leak viral gegangen. Darauf zu sehen: Eine Abbildung von Bambu Labs angeblich neuem High-End 3D-Drucker mit Namen „Bambu Lab H2D„. „Durchaus möglich“ sagen nun die einen zu diesem möglichen Leak, „alles FAKE“ sagen die anderen. Wie ist das Ganze einzuordnen?
SainSmart dürfte CNC-Fans mit der Genmitsu-Reihe ein Begriff sein. Der Hersteller erfreut sich gerade im Einsteigerbereich mit der CNC3018 Pro großer Beliebtheit. Jetzt bringt man mit der Genmitsu Cubiko eine weitere CNC-Fräse auf den Markt – und die hat eine 3-in-1 Funktion, ist eingehaust und soll dazu noch smart für einen besonders einfachen CNC-Einstieg sein.
Eine Schleppkette findet momentan in so gut wie jedem CoreXY-Drucker ihre Anwendung. Im Falle der Creality K1-Serie sorgte sie nicht nur für Beschädigung an der linken Druckerwand, sondern warf beim K1 auch bisweilen gleich die komplette Kunststoffhaube ab. Dann wäre da aber noch ein anderes größeres Problem. Prusa stellt deshalb eine kleine aber feine Neuerung vor: den Prusa SwingArm.
Einen hochperformanten Voron-3D-Drucker müsste man haben, der sein gedrucktes Bauteil automatisch auswirft, die Druckfläche reinigt und weiter druckt – quasi endlos bzw. solange es die Riesen-Filamentspule hergibt. Und genau das gibt es jetzt mit dem neuen Kickstarter-Projekt „Vertigo MK1„.
Inspiration für 3D-Druckprojekte über die Feiertage gefällig? Dann haben wir für euch einige (mehr oder weniger) weihnachtliche 3D-Druckdateien aus dem Netz zusammengesucht. Seht die gleich folgende Liste gern als Inspiration um uns unter dem Artikel weitere 3D-Druckideen zu verlinken.
Dürfen wir vorstellen? Das ist Ankers erster 3D-Drucker namens Ankermake M5. Anker, besonders bekannt durch Powerbanks, bringt damit einen 3D-Drucker im i3-Format auf den Markt, der standardmäßig sehr flotte 250mm/s druckt und mit KI-gestützter integrierter Kamera daherkommt. Ob „M5“ im Modellnamen für „Mega hoch 5“ stehen könnte, das erfahrt ihr nun im Test.
In unserem Video zu den besten 3D-Druckern des Jahres 2023 hatten wir noch den AnkerMake M5 als König der Preisklasse bis 600€ gekürt. Stößt 2024 der Bambu Lab A1 inklusive Multicolorsystem AMS Lite den AnkerMake vom Thron? Das erfahrt ihr in unserem Test.
Gefühlt gerade erst hat Anker den AnkerMake M5 per Update auf 500mm/s gebracht. Schaut euch dazu gern unser Video an. Jetzt scheint es mit dem AnkerMake M5C optisch auf den ersten Blick einen Zwilling des Erstlings zu geben. Fragt sich natürlich: Was kann der neue AnkerMake M5C und worin unterscheidet er sich zum AnkerMake M5?
Ihr möchtet in der kalten Jahreszeit mit einem neuen Hobby anfangen oder die Feiertage nutzen um endlich mal wieder gepflegt 3D-drucken zu können? Dann ist ein preisleistungstechnisch guter 3D-Drucker natürlich interessant. Deshalb haben wir für euch die besten Angebote zur Black Week in der Kategorie 3D-Drucker zusammengesucht.
„CoreXZ“ heißt Crealitys Antwort auf Bambu Labs A1. Mit diesem Kinematiksystem will man die Ender-3 Serie in neue Geschwindigkeitsregionen vorstoßen lassen. Und genau dafür scheint der brandneue Creality Ender-3 V3 gebaut worden zu sein. Ist das die neu verENDERte Ära des gemeinen „Bettschubsers“?
Eine der größten Messen für 3D-Druck, die Formnext in Frankfurt, steht an. Flashforge darf hier als Hersteller nicht fehlen und wird wohl den brandneuen Flashforge AD5X 3D-Drucker vorstellen. Der Clou: Ein Multicolorsystem ist am Drucker selber bereits integriert!
Der Kingroon KP3S ist ein eher kleiner FDM 3D-Drucker mit einer Druckgröße von 180x180x180mm. Mit unter 170€ ist er ein eher sehr günstiger Drucker, was besonders für den Einstieg in die 3D-Druck Welt spannend ist.
Preisfrage: Was haben ein 3D-Drucker und der FC Bayern gemeinsam? Antwort: Nichts. Und trotzdem gibt es ihn nun, den Creality K1C in der offiziellen FC Bayern Sonderedition. Haben wir hier den neuen Serienmeister?
3D-Drucken wie am Fließband – also quasi unendlich. Das war bisher mit nur wenigen 3D-Druckern für den Heimgebrauch möglich – und dann auch nur ziemlich langsam. Das ändert sich nun mit dem Ideaformer IR3 V2, der via Kickstarter finanziert wird und sehr vielversprechend aussieht.