Das Redmi Note 12 Pro ist die günstigste Pro-Version der beliebten Redmi Note-Reihe, die Xiaomi heute vorgestellt hat. Dabei bekommt man auch bei der günstigsten Pro-Version denselben Prozessor, wie in der teuersten Pro+, ein feiner Zug!
Denkt man an das Wort Preis-Leistungs-Verhältnis, denkt man im Bereich der Xiaomi Smartphones auch automatisch an die Redmi Note-Reihe. Gleich vier Modelle aus der Reihe gibt es davon auch in Deutschland, wobei das Redmi Note 12 den Anfang darstellt. Das bietet zu einem Preis von unter 200€ jetzt sogar ein 120 Hz AMOLED Display.
Erstmalig bei dem Redmi Note 7 gab es ein S-Upgrade, allerdings nur in Indien. 2021 kam mit dem Redmi Note 10S dann das erste S-Upgrade für den globalen Markt. Nun folgt das Redmi Note 11S, welches wie der Vorgänger versucht die bessere Version des normalen Redmi Note (11) zu sein. Gelingt das?
Das Redmi Note 12 5G ist die günstige Budget-Variante der neuen Redmi Note 12 Series. Es kommt mit dem neuen Snapdragon 4 Gen 1 und ist somit das einzige Smartphone der Serie mit Qualcomm Prozessor. Das Highlight des Redmi Note 12 5G ist sicherlich das 6,67 Zoll große AMOLED Display mit 120 Hz Bildwiederholrate, dass es in dieser Preisklasse nur selten gibt.
Neben dem Redmi Note 11 Pro gibt es in dieser Generation nun auch ein Redmi Note 11 Pro 5G. In der letzten Generation gab es eine 5G-Version von dem normalen Redmi Note. Nun wird die 5G-Version ebenfalls als 108 MP Powerhouse beschrieben. Liegt der Unterschied nur in der 5G-Kompatibilität?
Die Redmi Note-Reihe von Xiaomi dürfte die beliebteste in dem unübersichtlichen Smartphone-Portfolio sein. Nun geht es schon in die elfte Generation, in welcher gerade das Redmi Note 11 mal wieder durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen möchte. Schließlich liefert das Handy ein 90 Hz AMOLED Display. Ein Feature, das bis vor einem Jahr nur fast doppelt so teuren Smartphones vorbehalten war.
Ein Pro-Modell kommt bei Xiaomi selten alleine. Das Redmi Note 12 Pro+ ist das Upgrade zum regulären Pro-Modell und bietet eine 200-MP-Kamera. Auch verbessert man die Kühlung und steigert die Ladeleistung um das Doppelte. Kann die Kamera sich in diesem Preissegment beweisen?
Wenn selbst die Verwirrung verwirrt ist, dann weiß man, dass Xiaomi wieder ein neues Smartphone vorgestellt hat. Nach dem Redmi Note 12 5G, Redmi Note 12 Pro, Redmi Note 12 Pro+ und der Redmi Note 12 Pro+ Explorer Edition darf natürlich die Redmi Note 12 Pro Speed Edition nicht fehlen. Namenszusätze können sie ja, Handys auch noch?
Mit dem Redmi Note 8 Pro hat Xiaomi erstmalig eine Pro-Version der Redmi Note-Reihe global veröffentlicht. Nun befinden wir uns zwei Generationen weiter bei dem Redmi Note 10 Pro von Xiaomi. Dem ersten Redmi Note Smartphone mit 120 Hz AMOLED-Display. Xiaomi möchte die Flagship-Killer-Position neu definieren.
Mit dem Redmi Note 10 Pro hat Xiaomi im vergangen Jahr vielleicht das beste Redmi Note-Smartphone jemals veröffentlich. Es war das erste mit einem 120 Hz AMOLED Display und einer 108 MP Kamera zum Preis von unter 300€. Kann das neue Redmi Note 11 Pro in diese großen Fußstapfen treten?
Mit dem Redmi Note 12 Explorer Edition steigert Xiaomi die Ladeleistung auf gewaltige 210W. Unter 10 Minuten soll ein Ladevorgang dauern, während der Akku weiterhin sicher geladen werden soll. Macht das überhaupt noch Sinn?
Pro Plus als Namensbezeichnung ist gar nicht so neu, leider, das hat uns Huawei damals eingebrockt. Für das Redmi Note 11 Pro+ heißt das, dass es noch etwas besser ist als das Redmi Note 11 Pro 5G. Das insgesamt sechste (!) Handy der Redmi Note-Reihe kann sogar mit 120W geladen werden!
Wer sich am Prime Day ein neues Smartphone zulegen will, der sollte mal bei Xiaomis Angeboten vorbeischauen. Die haben einige Smartphones ihrer Untermarken POCO und Redmi im Angebot, gerade das Redmi Note 11 ist besonders interessant. Abseits davon befinden sich aber auch einige der Ecosystem Produkte im Deal, darunter auch das neue Xiaomi Band 7. Wir zeigen euch die besten Xiaomi Deals beim Amazon Prime Day 2022. Wo schlagt ihr zu?
Kaum veröffentlicht man eine Übersicht über alle bisherigen (6!) Redmi Note 11-Smartphones, stellt Xiaomi in China das Redmi Note 11T Pro und das Redmi Note 11T Pro+ vor. Xiaomi bleibt sich dabei treu und trifft einige merkwürdige Entscheidungen.
Mit dem Redmi Note 9T hat schon selbst dieses Jahr schon gezeigt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G gar nicht teuer sein muss. Das Redmi Note 10 5G ist der Quasi-Nachfolger, setzt sogar auf ein 90 Hz Display, tanzt dabei aber irgendwie aus der Reihe.
Nicht, dass das Redmi Note 11S schon eine Zwischenstufe zwischen dem Redmi Note 11 und dem Note 11 Pro wäre. Nein, auch dieses Zwischengerät verdient noch eine 5G-Version von Xiaomi. Das Redmi Note 11S 5G ist das fünfte Gerät der Redmi Note 11-Reihe und bietet nun auch 5G-Internet. Gibt es sonst noch Unterschiede?
Die wohl beliebteste Smartphone-Serie von Xiaomi bekommt Nachwuchs. Das Redmi Note 9 ist das günstigste Modell, das Redmi Note 9S und das Redmi Note 9 Pro sind dagegen fast baugleich. Sind die Unterschiede den Aufpreis des Redmi Note 9 Pro wert oder wird man auch mit dem Note 9S glücklich?
Nach dem Realme 8 Pro erweitert die OPPO-Tochter die Realme 8-Reihe um zwei weitere Modelle. Neben dem Realme 8 5G zieht das günstige Realme 8 mit einem AMOLED-Display die Aufmerksamkeit auf sich. Muss sich Xiaomi warm anziehen?
Das Redmi Note 11, Redmi Note 11 Pro und Redmi Note 11 Pro+ erscheinen, wie gewohnt, erstmal nur in China. Vermutlich werden es aber auch ein oder zwei Modelle der Reihe in den kommenden Monaten nach Europa schaffen. Schauen wir uns also mal an, was uns bei der neuen Mittelklasse-Reihe so erwartet.
Im Gegensatz zum Redmi Note 10 bietet das Redmi Note 10S neben einem neuen Prozessor und einer besseren 64 Megapixel Kamera, auch endlich NFC! Ob Xiaomi mit dem Redmi Note 10S nun auch wirklich die goldene Mitte in der Redmi Note-Reihe getroffen hat?