Der Saugroboter-Hersteller ILIFE hat weiter an einem der beliebtesten Saugroboter geschraubt. Was die Neuerungen zu den Vorgängermodellen sind und wie sich der preiswerte Saugroboter im Haushalt macht, haben wir ausführlich getestet.
Wohnen
Sein Zuhause „smart“ zu machen, indem man alle technischen Geräte miteinander vernetzt, ist nicht nur ein Trend, sondern die Zukunft des Wohnens. Ob Saugroboter, Alexa-Steuerung oder Überwachungskameras mit App-Steuerung: Die Geräte erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten immer mehr Handlungsspielraum in den eigenen vier Wänden. Das Wohnen mit technischer Finesse bedeutet heutzutage nicht mehr, viel Geld in die Hand nehmen zu müssen. Bei unseren Testberichten und Newsartikeln rund ums Wohnen achten wir auch immer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei Erscheinen eines Artikels ermitteln wir immer den Bestpreis. Wir haben alle großen Hersteller im Programm und halten euch immer auf dem Laufenden.
Oftmals sind es die kleinen, unspektakulären Dinge, welche einen und andere zum Schmunzeln bringen. Wenn man also schon seine Glanzleistungen wegradieren muss, warum dann nicht mit einem kleinen Zucken im Mundwinkel?
Proscenic ist ein chinesischer (welche Überraschung) Hersteller von Haushaltsgeräten, der zum Vorteil von uns seine Produkte auch über Amazon vertreibt. Wenn du dir gerade deine Wohnung anschaust und denkst „oh Mann, wie sieht es hier denn aus?“, kann der Roboter sich dank schnellem Versand gleich morgen um deine vier Wände kümmern. Aber HALT! Wollen wir das überhaupt? Wir haben den Proscenic 790T getestet.
1953 begab es sich, dass der junge und hochpotente Hugh Hefner seinen Gärtner vor der Playboy Mansion um einen Gefallen bat. Hefner, seines Zeichens bereits zum ersten Mal verheiratet, hatte gerade den Film „Micky und die Kletterbohne“ gesehen und wünschte sich zwischen Pool, vollbusigen Blondinen und Schampus eine etwas lebendigere Botanik in seinem Garten.
Campen ist gerade im Sommer eine feine Sache, doch die meisten schlafen im Zelt tendenziell schlechter als zu Hause. Mit dem selbstaufblasbaren Reisekissen hat zumindest der Kopf die richtige Position! Dabei nimmt es luftleer nur wenig Platz in Anspruch.
Scheiß Tag gehabt? Dann ist das hier das passende Kuschelkissen um wieder lächeln zu können. Passen zu dem Animojis von Apple gibt es Emoji Kissen in verschiedenen Formen und Farben.
Die Marke Dibea konnte im Bereich der Akkustaubsauger unter 100€ bislang des Öfteren bei uns punkten. Jetzt scheint der chinesische Hersteller den Schritt in Richtung hochpreisiger und auch leistungsstärkerer Modelle zu wagen. Den jetzt herausgebrachten Dibea D008 Pro mit seiner hohen Saugkraft darf man als Frontalangriff auf den Roidmi F8 und Jimmy JY51 werten. Wir haben ihn getestet.
Teil 3 der Yeelight-Serie befasst sich mit der Xiaomi Yeelight Nachttischlampe 1 & 2. Im Bereich der smarten Leuchtmittel stellen wir euch neben dem Smart LED-Band und der Smart LED Glühbirne nun die Yeelight Nachttischlampe vor. Die neue Version ist jetzt mit Wifi ausgestattet.
Eine der neuesten Kreationen des chinesischen Koffer- und Taschen-Herstellers 90Fun hat ein durchsichtiges Design, durch das ihr euer Reisegepäck so individuell wie nie zuvor gestalten könnt.
Für alle Langschläfer und Schnarchnasen, die morgens nicht so richtig aus den Federn kommen, haben wir dieses coole Gadget nochmal ausgegraben. Dieser Wecker verlangt eure gesamte Konzentration, direkt beim Aufwachen!
Mir persönlich fehlt unter der Woche Zeit, Lust und Motivation, um benutztes Geschirr sofort per Hand zu spülen. So entsteht im Spülbecken im Laufe der Zeit ein unliebsamer Turm aus dreckigen Tellern und benutzten Gläsern, der am Wochenende dann nur noch mehr Zeit frisst. Aber auch dafür gibt es nun einen „revolutionierendes“ China-Gadget, welches Yoshi im Video-Review getestet hat.
Der chinesische Saugroboter-Hersteller ILIFE ist uns bereits mehr als bekannt, nahezu alle Roboter durften sich unseren Tests unterziehen. Mit dem ILIFE A7 stellen die Chinesen nach dem A8 ein weiteres Flaggschiffmodell vor, das erstmalig auch eine App-Steuerung mitbringt. Wir haben ihn bereits getestet.
Wir haben bereits beim Test des Dibea F6 eine gewisse Ähnlichkeit zu den Dyson-Modellen feststellen können, auch der Dibea C17 ähnelt den Briten optisch sehr. Was der Akkustaubsauger kann, haben wir getestet.
Dass die Chinesen ein Händchen dafür haben, Lampen und Lichter in den ungewöhnlichsten Formen und Farben zu produzieren, beweist nicht zuletzt das Fahrrad-Rücklicht in „Herzform“. Wir haben euch 5 Licht-Gadgets aus China herausgesucht, um euer Wohn-/Schlaf-/Kinderzimmer ein bisschen aufzupeppen.
Aus dem Xiaomi-Universum gibt es inzwischen mehrere interessante Konzepte für Tee- oder Kaffeebecher. Entweder mit OLED-Display von Kiss Kiss Fish oder der Fiu Grace Becher, den man nicht um stoßen kann. Diese Teekanne mit Filter soll Tee trinken so einfach machen wie Wasser trinken.
Nach dem vor einiger Zeit das Ostrich Kissen unsere Aufmerksamkeit erlangt hat, sind wir diesmal auf eine andere Form des Reisekissens gestoßen. Es handelt sich diesmal um eine etwas größere und aufblasbare Variante, die man sich auch nicht auf den Kopf setzen muss.
Nicht nur wir haben uns dieses Jahr vermehrt mit dem Thema Smart Home beschäftigt. Auch die chinesischen Hersteller möchten jeden Winkel des Haushalts smart machen. Dazu gehört jetzt auch der Mülleimer. Der Townew T1 ist ein smarter Mülleimer – richtig praktisch oder trash?
Chinesische Hersteller machen es sich zur Aufgabe wirklich jeden Teil deines Zuhauses smart zu machen. Dazu gehören neben Saugrobotern jetzt auch schon Schlösser dazu, und das nicht erst seit gestern. Eine neue Variante ist das Yeelock Schubladenschloss, welches Schlüssel in Zukunft obsolet machen soll.
In den Shops wird das Elfinbook X als smartes Notizbuch beschrieben, ein wenig irreführend, wenn ihr mich Fragt. Es handelt sich dabei um ein Notizbuch, dessen Seiten dank einer speziellen Beschichtung bis zu 500x wiederverwendbar sind – der Regenwald wird es uns danken!
Bei solch einem Wetter greift man gerne auch mal zur warmen Tasse Tee als zum kühlen Cocktail. Für eine kleine Zeitreise ein paar Millionen Jahre Richtung Vergangenheit, kann man auch mal einen Tea-Rex in seinem Tee baden lassen.