Wir haben den Deebot Ozmo 950 über mehrere Monate getestet. Fazit-Spoiler: Eine Allzweckwaffe für den Haushalt.
Bevor man einen Saugroboter aus Xiaomis Ökosystem auf Amazon erwerben kann, geht er vorher den langen Weg durch die China-Shops, bis er nach Monaten in Europa ankommt. Der Lydsto R1 legte diesen Weg klammheimlich zurück, ohne dass jemand vorher auf ihn aufmerksam wurde. Warum aber kommt er uns so bekannt vor?
Der Hersteller Tesvor ist für seine günstigen Amazon-Preise bekannt, da die Saugroboter dennoch einiges zu bieten haben – vor allem funktionell. Der Tesvor S6 ist das erste LDS-Modell des Herstellers und soll das neue Flaggschiffmodell der Marke darstellen. Erfüllt der Haushaltshelfer die Ansprüche?
Das Saugroboter-Top-Modell von Xiaomi bekommt einen Nachfolger. Mit dem Xiaomi Mijia Pro 2 folgt man dem Roborock S7 und verbaut die Wischtechnik mit Vibration. Außerdem soll der Saugroboter das Wischwasser elektrochemisch desinfizieren können. Rechtfertigt der neue Funktionsumfang einen Nachfolger?
Bei Dreame stimmt Preis-Leistung, Technik und Innovation. Dass bisher alle Modelle (hier in der Übersicht) erfolgreich waren, liegt auch daran, dass sie aufeinander aufbauen. So ist der Dreame V12 seinen Vorgängern wieder sehr ähnlich, bringt aber neue Ideen und Features mit.
In China ist Viomi, das börsennotierte Unternehmen aus Xiaomis Ökosystem, ein sehr gefragter Smart-Home-Hersteller. Entsprechend stehen auch Haushaltsgeräte wie ein Akkusauger oder der nun aufgetauchte Viomi S9 auf dem Produktionsplan. Was kann der Roboter mit Absaugstation?
Realme erweitern ihr Produktportfolio, welches aus Smartphones, Smartwatches und Kopfhörern besteht, mit einem Saugroboter. Der realme TechLife Robot Vacuum ist ein LDS Saug- und Wischroboter, der mit 3000 pa Saugkraft und smarter Kartenerstellung ausgestattet ist. Schafft man den Sprung ins Saugrobotergeschäft?
Xiaomi verpasst ihrem Mijia-Modell mit Laser-Raumvermessung kurz LDS ein Upgrade mit mehr Saugkraft und einem elektrischen Vibrationswassertank. Durch die Vibrationen wird mehr Druck auf den Boden angewendet und so sollte er besser Wischen können. Gelungenes Upgrade?
Für 265€ bekommt man den Proscenic M7 Pro, für nur 80€ mehr sogar mit Absaugstation. Wo ist der Haken? Unser Test.
Nach dem Yeedi K650 und dem Markenstart in Deutschland macht Yeedi schnell. Das neueste Modell des chinesischen Herstellers kostet diesmal etwas mehr, bietet aber auch deutlich mehr Funktionen. Wie weit vorne im Ranking der besten Saugroboter kann der Newcomer landen?
Ecovacs zog mit dem T8 AIVI in den KI-Wettstreit mit dem Roborock S6 MaxV, der durch Updates auf beiden Seiten immer noch andauert. Der Hersteller möchte aber noch einen Schritt weitergehen und bringt den Ozmo T8 mit optionaler Absaugstation (T8+) auf den Markt. Zwar ohne Kamera, dafür aber mit TrueDetect 3D-Technologie. Kann er damit auch kleine Hindernisse gut erkennen?
Der Uoni V980 Plus ist der bislang erste Saugroboter des noch jungen japanischen Unternehmens. Wie stehen die Chancen des Newcomers, sich zu etablieren?
Auf den Akkusauger folgt nun der erste Saugroboter von Dreames Tochterfirma, der wieder aussieht, als wäre er von Roborock höchstpersönlich zusammengebaut. Was kann der Trouver Finder?
Wir decken alle möglichen Fehlerquellen auf, zeigen Unterschiede zwischen verschiedenen Modellversionen auf und sagen euch, wie ihr euren Saugroboter ins WLAN und die App eingebunden bekommt.
Der Mijia 2C ist wie sein Vorgänger flach gebaut und bringt eine hohe Saugkraft mit – wurde aber auch optimiert. Was am 2C neu ist im Vergleich zum 1C, lest ihr hier.
Was unterscheidet den T20 Pro von seinem Vorgängermodell T20 (ohne Pro)? Lohnt sich das teurere Upgrade?
Ob der Ultenic T10 Saugroboter den Erwartungen und dem UVP von 600 Euro (Saugroboter + Absaugstation) gerecht wird und wie er sich im Alltag schlägt, erfahrt Ihr in diesem Lesertest.
Auf den ersten Blick sieht der Redkey F10 wie ein futuristisches Flaggschiffmodell mit vielen Funktionen aus. Hier lest ihr, ob dieser erste Eindruck bestehen bleibt.
Kleinere Studentenwohnung oder das Dachgeschoss: Der Ultenic D5 ist nicht das Funktions- und Technik-Bollwerk wie etwa ein Roborock S7. Dafür bringt er genau die Parameter mit, die man in genannten Wohnbereichen benötigt.
Wenn ein chinesischer Hersteller in Deutschland zwar weitestgehend unbekannt, aber doch etabliert ist, darf man durchaus gespannt auf einen neuen LDS-Saugroboter sein. In den Midea M7 Pro wurde so ziemlich alles gepackt, was man von einem Flaggschiffmodell erwarten darf. Unser Test zeigt, ob Midea mit dem Haushaltshelfer direkt oben mitspielt.