Der Longer Orange 30 ist ein SLA-LCD-Drucker und, wie der Name vermuten lässt, nicht das erste Modell des Herstellers. Nun haben wir erstmals ein Testgerät der Marke hier und den Drucker auch bereits aufgebaut. Hier gibt es schon mal die Zahlen und Fakten rund um den Orange 30.
Mit dem CR-10S Pro bringt der chinesische Hersteller Creality3D eine verbesserte Version ihres beliebten CR-10 Modells. Ob es den Namenszusatz „Pro“ gerecht wird und wie einsteigerfreundlich es ist, erfahrt ihr in unserem Test.
Mit dem Creality3D CR-10S Pro V2 bekommt auch die Pro -Version des beliebten Druckers ein Upgrade. Leider fällt das eher spärlich aus, wie Kristian in seinem Test feststellen musste.
Akkusauger trifft 3D-Drucker: Nachdem wir bei euch ein gesteigertes Interesse an 3D-Drucklösungen für Saugroboter feststellen konnten, möchten wir euch auch zeigen, wie man das Maximum aus einem Akkusauger herausholen kann.
Saugroboter trifft 3D-Drucker: Nein, jetzt folgt kein mauer Witz, sondern eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie man seinen runden Haushaltshelfer optimieren kann. Wir zeigen euch, wie ihr das Maximum aus euren Alltagshilfen herausholt.
Praktisch jeder Hersteller von Resin-Druckern hat spätestens Ende 2020 neue Modelle mit monochromem Display auf den Markt gebracht. Auch Creality3D, die wir vor allem durch ihre guten FDM-Drucker kennen, haben mit dem LD-002H einen solchen Drucker im Sortiment.
Der Anet A8 3D-Drucker erfreute sich in der Community großer Beliebtheit. Mittlerweile ist der Anet A8 relativ veraltet und die Konkurrenz hat schon längst nachgezogen. Doch nun kehrt die 3D-Druckerreihe mit dem Anet A8 Plus wieder zurück. Schafft es der Anet A8 Plus an den Erfolg seines Vorgängers anzuknüpfen?
Bei Kickstarter hat gerade eine Kampagne für einen neuen 3D-Drucker gestartet. Der Drucker sieht auf den Bilder recht kompakt aus …
Der Anycubic 4Max Pro 2.0 ist wie der Name vermuten lässt ein Upgrade, fühlt sich nur absolut nicht so an. Viel Geld für wenig Leistung – warum der Anycubic 4Max Pro 2.0 enttäuscht, lest ihr in Kristians Testbericht.
Falls ihr euch schon mit 3D-Druckern, vor allem aus China, auskennt, dürftet ihr bereits Eindrücke und Erfahrungen mit FDM 3D-Druckern gemacht haben. Moooment. FDM? Was heißt das eigentlich? Gibt es überhaupt Alternativen? Ja, gibt es! Und zwar SLA 3D-Drucker. In diesem Bereich machen die chinesischen 3D-Druck-Hersteller aktuell ordentlich Druck (*bada-bum-tss*). Ihr dürft in Zukunft 1-29 SLA 3D-Drucker-Tests erwarten. Was bedeutet SLA?
Der Nova3D Elfin ist ein SLA-Drucker, der unter anderem auch mit WIFI ausgestattet und hat eine minimale Layerhöhe von 0,025 mm.
Beim Projekt „3Dorf – Was Gutes im Schilde“ aus Düsseldorf werden ehrenamtlich Gesichtsmasken für den steigenden Bedarf durch die Corona-Krise hergestellt. Was es damit auf sich hat und wie auch du deinen 3D-Drucker für eine gute Sache bereitstellen kannst, liest du hier.
Auf dem Datenblatt sieht der Tronxy X5SA Pro vielversprechend aus. Neben der CoreXY-Bauweise, welche bei CG etwas unterrepräsentiert ist, sind übliche Features wie z.B. ein vernünftiges Mainboard, Touchscreen und Stepper-Treiber verbaut.
Der Geeetech A10 ist nahezu identisch aufgebaut und kostet etwa gleich viel wie der beliebte Creality Ender-3. Ist der etwas unbekanntere Geeetech A10 am Ende gar der bessere 3D-Drucker?
Ganz ehrlich – als ich den CR-10 3D-Drucker das erste mal sah, dachte ich mir: „Yay … ein Tronxy X3 in groß ;-/“. Große Druckfläche, gleiche Bauweise mit Aluminium-Profil, Bowden-Extruder und externem Netzteil. Klar, der Preis ist klasse, aber das Highlight bleibt aus. Warum mich der CR-10 3D-Drucker im Test dann doch wirklich überrascht hat, lest ihr hier.
Manchmal überrascht einen ein 3D-Drucker mit einem durchdachten Konzept, einem simplen Aufbau und einsteigerfreundlichem Aufbau. Und manchmal packt man einen 3D-Drucker wie den Alfawise U50 aus.
Wir haben den Alfawise U30 Pro seit drei Monaten im Test – schlägt er sich besser als der Vorgänger? Was sind die Unterschiede zu der Standardversion und warum verschenkt Alfawise eigentlich immer noch so leicht Punkte?
Mit dem U30 gelingt Alfawise, der Eigenmarke von GearBest, hier wieder ein guter 3D-Drucker zu einem wirklich guten Preis. Im Test erklärt euch Kristian, was die Stärken und Schwächen des Alfawise U30 sind.
Nach über 70 3D-Druckern im Test und unzähligen gedruckten Kilometern möchte ich dir hier wichtige Tipps und Tricks rund um das Filament mitgeben – einige Basics kennst du sicher bereits, manche Tipps helfen dir aber womöglich weiter.
Seit dem Sommer 2019 gibt es den Tevo Tarantula Pro und jetzt für unter 100€. Der 3D-Drucker ist definitiv keine Revolution, aber nach einigen Monaten im Test soll nun mein Tevo Tarantula Pro Test folgen.