Roidmi EVE Plus Saugroboter mit LDS & Absaugstation aufgetaucht
Roidmi ist als Premiumhersteller von Akkusaugern wie dem NEX 2 Pro aus Xiaomis Ökosystem bekannt. Der Schritt hin zum ersten eigenen Saugroboter ist da ein logischer. Beim EVE Plus setzt Roidmi gleich auf die neuesten Technologien und Funktionen.
- Roidmi EVE Plus Saugroboter
- bei Geekbuying für 344,39€ (nur In-Stock-Benachrichtigung)
Es gibt den Roidmi EVE mit und ohne „Plus“ im Namen. Das „Plus“ steht aber nur für die zusätzliche Absaugstation. Bestellt man EVE also mit Absaugstation, erhält man den „EVE Plus“.
Für eine ausführliche Beratung, News und die aktuellsten Deals könnt ihr unserer Saugroboter-Community auf Facebook beitreten.
Technische Daten: Vergleich zum Roborock S5 Max
Roidmi EVE Plus | Roborock S5 Max | |
Preis ohne Angebot ca. | ~345€ mit Absaugstation | ~330€ |
Saugkraft | 2700 pa | 2000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung |
App | Xiaomi Home (Android, iOS) oder Roidmi Cleaner (Android, iOS) | Xiaomi Home (Android, iOS) oder Roborock (Android, iOS) |
Lautstärke | k. A. | 50-65 dB |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 0,3 l/0,3 l (elektrisch) | 0,46 l/0,29 l (elektrisch) |
Arbeitszeit | k. A. | 2,5 h |
Ladezeit | 4 h | 5 h |
Gewicht | 3,6 kg (Absaugstation: 2,7 kg) | 3,5 kg |
Maße | 35,0 x 35,0 x 9,8 cm | 35,3 x 35,0 x 9,65 cm |
Steigungen | 20°, bis zu 2 cm | 20°, bis zu 2 cm |
CE-Kennzeichen | voraussichtlich ja | Ja |
Features |
|
|
Mit der Absaugstation nach ganz oben?
Der amerikanische Hersteller iRobot dominiert den Markt mit Absaugstationen, lässt sich dies aber auch einiges kosten. Mittlerweile bekommt der Platzhirsch auf diesem Gebiet aber immer mehr Konkurrenz aus dem Reich der Mitte. Ecovacs, Proscenic, Viomi… mittlerweile haben die meisten Hersteller eine Absaugstation im Programm oder bietet diese optional mit an. Funktionell unterscheiden sich diese alle nur marginal, manche haben aber immerhin ein Display mit dabei, wie auch der Roidmi EVE.

Absaugstationen sind Ladestationen und „Entleerer“ der Staubkammer in einem – automatisiert. Fährt der Roboter nach seiner Reinigung zur Station, wird der Akku aufgeladen und der Inhalt aus der Staubkammer herausgesaugt. Das ganze Prozedere kann eine Lautstärke von 80-90 dB erreichen, was von den meisten Menschen als „unangenehm laut“ empfunden wird. Zum Vergleich: Wir Menschen unterhalten uns in einer durchschnittlichen Lautstärke von 60 dB.
Trotz des oben angebrachten Displays wird auch diese Absaugstation nicht viel mehr Möglichkeiten bieten als andere Absaugstationen, sieht dadurch aber einfach optisch ansprechender aus und bietet ein, zwei Informationen wie etwa den Akkuladestand. Auch die 3 l potenzielle Füllmenge der Beutel, die man dann nach etwa 30 Reinigungen austauschen muss, ist durchschnittlich.

Der Pre-Sale-Preis von unter 350€ ist für einen Roboter mit einer solchen Station schon fast lächerlich niedrig, wo ist da der Haken oder steigt der Preis noch? Schauen wir uns die weiteren Features des ersten Roidmi-Roboters an.
Zwei Apps zur Steuerung
Lange haben wir gerätselt, wozu Roidmi extra eine App entwickelte, wo sie doch nur Akkustaubsauger herstellten. Nun aber wirkt es wie weise Voraussicht: Der Roidmi EVE lässt sich neben der uns wohlvertrauten Xiaomi Home App (Android, iOS) lässt er sich auch in die hauseigene App Roidmi Cleaner (Android, iOS) einbinden. Wer bereits einige Geräte aus dem Xiaomi-Universum sein Eigen nennt, wird in der Xiaomi Home App auch schon einiges eingebunden haben, wodurch sich voraussichtlich mehr Menschen für die Xiaomi Home App entscheiden. Es sei denn natürlich, die Roidmi-App bietet mehr Funktionen.

Dass sich in der App eine virtuelle Karte der Räumlichkeiten abrufen und benutzen lässt, hängt mit der Laser-Raumvermessung mittels Laserdistanzsensor (LDS) zusammen. Dabei handelt es sich um die präziseste Art der Navigation, die aber je nach LDS auch in Abstufungen unterschiedlich gut funktioniert.

Es lässt sich nicht genau sagen, ob Roidmi den EVE Plus selbst entwickelt hat, häufig steht hinter Xiaomis Saugrobotern der Hersteller Roborock. Es lässt sich aber vermuten, dass der LDS aus der Xiaomi-/Roborock-Fabrik stammt und entsprechend auch die Laser-Raumvermessung gut funktionieren sollte. Anders als die Xiaomi-und Roborock-Modelle arbeitet er aber mit zwei rotierenden Bürstenköpfen auf der Unterseite.

Fortgesetzte Reinigung und Wischfunktion
Insgesamt 18 Sensoren sind im neuen Roidmi verbaut; von einer automatischen Teppicherkennung ist allerdings nichts zu lesen (und das wäre es wenn vorhanden). Dafür aber von der fortgesetzten Reinigung. Wenn der Roidmi EVE Plus feststellt, dass der Akku zuneige geht (meist bei 20 %), kehrt er autonom zurück zur Ladestation, lädt den Akku auf und setzt die Reinigung an der Stelle fort, an der er zuletzt gearbeitet hat. Es finden sich zwar (noch) keine genauen Angaben zur Arbeitszeit, durch diese smarte Funktion ist der EVE Plus aber definitiv auch für Räumlichkeiten oberhalb der 250 m² geeignet.
Gleichzeitig saugen und wischen vermag der EVE Plus ebenso. Dazu bringt man auf der Unterseite beim elektrischen Wassertank einen Aufsatz mit Mikrofasertuch an. Der Roboter erkennt selbstständig, dass er wischen soll. Die Wassermenge, die vom 0,3 l großen Wassertank auf das Tuch tröpfelt, lässt sich in der App in Abstufungen einstellen (voraussichtlich niedrig, mittel, hoch).
Ausblick und Einschätzung
Es steht und fällt mit dem Preis, der aktuell noch nicht ganz klar zu sein scheint, schließlich gibt es bislang nur einen Pre-Sale-Preis von 345€ bei Geekbuying. Bliebe dieser bestehen, ist der Roidmi EVE Plus mit Absaugstation ein hochspannendes Preis-Leistungsgerät. Wir wissen aus Erfahrung aber leider auch, wie es sich mit Pre-Sales verhält und dass der Startpreis gerne noch nach oben zeigt. Der EVE Plus ist definitiv interessant, es fehlt aber am Aha-Effekt, am Alleinstellungsmerkmal, an der Innovation. Wo ist ein neues spannendes Feature? Irgendwo hat man alles schon gesehen, was man hier beim Roidmi sieht.
Absaugstationen bei Saugrobotern: Cool?
Klar, die wichtigsten Funktionen hochpreisiger Modelle wie die selektive Raumeinteilung und der elektrische Wassertank sind mit dabei, aber reicht das schon, um sich einen festen Platz auf den Markt zu sichern? Stand jetzt fehlt es – zumindest meiner Meinung nach – am Kaufreiz. Schließlich sind Absaugstationen Ende 2020 kein Highlight mehr.
Findet ihr es gut, dass Roidmi nun auch bei Saugrobotern mitmischt?
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)