Nach dem sehr guten Mi Band 5 spendiert man dem Mi Band 6 ein 50% größeres AMOLED-Display & die Blutsauerstoff-Messung. Doch ist noch größer auch noch besser, oder leidet die Akkulaufzeit zu sehr? Unser Test des Xiaomi Mi Band 6 nach über 2 Wochen Nutzung.
Black Shark war einst die Gaming-Sparte von Xiaomi, wurde inzwischen aber an Tencent, die Firma hinter PUBG Mobile, verkauft. Die Zeichen stehen also gut, dass das neue Black Shark 5 Pro ein astreines Gaming-Smartphone ist. Oder wo ist der Unterschied zum POCO F4 GT?
Zeitgleich mit dem Xiaomi 12S Ultra stellt man auch das neue Xiaomi Book Pro 14 & 16 2022 vor. Wieder mit dabei ist das OLED-Display mit einer Auflösung von bis zu 4K und auch moderne Intel-Prozessoren & eine Nvidia-Grafikkarte schafft es in das Gehäuse. Das beste Notebook von Xiaomi bisher?
Homeoffice und RGB-Beleuchtung liegen ja voll im Trend. Yeelight hat für beides eine 2-in-1 Lösung: Eine Screenbar, die in zwei Richtungen leuchtet. Vorne Beleuchtet sie den Schreibtisch und hinten sorgen bunte LEDs für eine gewisse Atmosphäre.
Die neueste Anbernic-Konsole kann seit Anfang Dezember 2021 bestellt werden. Sie ist größer und leistungsstärker als bisherige Modelle und setzt erstmals auf ein Android-Betriebssystem.
In Zeiten von Home-Office, häuften sich bei uns zuletzt die Fragen eurerseits nach Notebooks und Tablets, die möglichst wenig kosten. Bei der Recherche sind wir auf das Lenovo Duet Chromebook gestoßen, ein 2-in-1 Tablet für ~300€ im „Surface-look“ und Googles Desktop-Betriebssystem ChromeOS. Wie effizient kann man damit arbeiten und wo liegen die Vor- und Nachteile von ChromeOS gegenüber Windows? Das klären wir in diesem Test!
Gerade das Thema Schnellladetechnologie scheint das Steckenpferd der meisten chinesischen Smartphone-Hersteller zu sein. 120W waren bis dato der Gipfel des schnellen Ladens, vorzufinden in diversen Xiaomi Geräten wie dem Xiaomi 12 Pro. Nun übertrumpft die am schnellsten wachsende Smartphone Marke derzeit diesen Benchmark und spendiert dem realme GT Neo 3 15oW Laden! Zumindest in einer Version.
Das Xiaomi 11 Lite ist noch gar nicht so lang auf dem Markt, zumindest die 5G-Version konnte im Test aber voll überzeugen und ist einer unser Favoriten unter 300€. Nun stellt Xiaomi das Xiaomi 11 Lite 5G NE vor. „NE“ steht wohl für New Edition – aber was ist hier wirklich neu?
Der Tag scheint endlich gekommen zu sein. Mit dem RedmiBook 15 haben wir gute Chance ein QWERTZ-Notebook in Deutschland zu bekommen. Jedoch löst das Gerät selbst weniger Freudensprünge aus.
Der Nachfolger des stärksten Budget-Handys der letzten Generation, dem Redmi 9, wurde nun aus Versehen von Xiaomi selbst geleakt. Das Redmi 10 ist sogar mit einer 50 MP Kamera ausgestattet.
Xiaomi hat das lang ersehnte Mi Band 6 NFC inklusive Möglichkeit zum kontaktlosen Bezahlen veröffentlicht. Bisher zwar noch nicht in Deutschland, bei Amazon Italien ist das neue Band aber schon verfügbar. Ob und wie gut die Bezahlfunktion bereits in Deutschland funktioniert und was Amazons Alexa dazu zu sagen hat, haben wir getestet.
Der W-King D9-1 ist nun kein neuer Bluetooth Lautsprecher, erfreut sich aber bei Amazon mit einer Bewertung von [fsa stars=45] (4,6 von 5,0 Sternen) in 4.224 Rezensionen großer Beliebtheit. Eine weitere Alternative zum JBL Xtreme 3 und damit auch Konkurrenz zum Soundcore Motion Boom?
Der Creality CR-10 war für mich der erste 3D-Drucker aus China der out-of-the-box zuverlässig über Tage (ohne tweaken hier, fluchen da) durchdrucken konnte. Das haben viele von euch auch zu schätzen gelernt und Creality hat einige angepasste/verbesserte Versionen herausgebracht. Einer von diesen ist der CR-10 Smart, welcher sogar mit Autolevel-Sensor daher kommt.
Die Mini-Drohne Eachine E016F kann nicht nur fliegen, sondern mit dem richtigen Zubehör auch auf Wasser schwimmen. Attraktiv macht sie vor allem der niedrige Preis und die Steuerung kann außerdem auch von Anfängern schnell erlernt werden.
Mit dem POCO M3 hat die eh schon im Budget-Segment verortete Budget-Marke POCO ihre günstigste Reihe auf den Markt gebracht. Danach kam das POCO M3 Pro, welches 5G zum Preis von unter 200€ verfügbar machte. Genau da knüpft der Nachfolger, das POCO M4 Pro 5G, an.
Der Outdoor-Smartphone-Markt wird dominiert von China-Herstellern wie Ulefone, Doogee oder Blackview, aber auch Samsung oder AGM haben ihre Finger im Spiel. Mit dem HOTWAV T5 Pro begegnet uns ein „neuer“ Hersteller aus China. Das HOTWAV T5 Pro ist dabei ihr aktuelles Budget-Modell, was kann man für knapp 100€ erwarten?
Mit dem Redmi Note 9T hat schon selbst dieses Jahr schon gezeigt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G gar nicht teuer sein muss. Das Redmi Note 10 5G ist der Quasi-Nachfolger, setzt sogar auf ein 90 Hz Display, tanzt dabei aber irgendwie aus der Reihe.
Xiaomis Untermarke POCO hat gleich zwei neue Smartphones vorgestellt: das POCO X3 Pro und das POCO F3. Das fehlende „Pro“ im Namen des POCO F3 zeigt bereits: Streng genommen ist es doch nicht der Nachfolger des beliebten POCO F2 Pro. Allerdings ist es auch 150€ günstiger und lässt so noch weniger Raum für Kritik zu.
Mit dem Huawei MateBook 14, nicht zu verwechseln mit dem Huawei MateBook D14, hat der chinesische Hersteller ein neues 14 Zoll Notebook vorgestellt. Es kommt mit 1440p WQHD-Auflösung, 3:2 Bildschirmformat und AMD Ryzen 5/7 Prozessoren.
Nachdem man in den letzten Jahren immer weniger von Herstellern wie Jumper gehört hat, las man KUU als Hersteller immer öfter. Mit dem KUU Lebook Pro präsentiert man nun einen 2-in-1 Laptop, der ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die Microsoft Surface Geräte liefern soll. Gelingt KUU damit der erste große Coup?