Shunzao gehört zu den im Xiaomi-Ökosystem agierenden Herstellern und hat auch bereits Modelle für diese hergestellt. Mit dem Shunzao Z11 Max sagt man den Haaren den Kampf an. Dazu kommt jede Menge Saugleistung und ein rundes Gesamtpaket. Konkurrenz für Dreame T30 & Co.?
Wer ein FDM 3D-Drucker wie den Creality Ender-3 sein Eigen nennt, der braucht das passende Filament. Gerade für Einsteiger empfiehlt sich PLA Filament, welches man nicht zwingend aus China importieren muss. Hersteller wie GIANTARM bieten auch verschiedene Farben und Größen ihres PLA Filaments auf Amazon an.
ECOVACS startet mit ihrem Top-Modell dem Deebot T9 AIVI durch. Die neue Hauptwalze verspricht sehr gute Saugergebnisse. Mit seiner Kamera und der Laser-Raumvermessung soll er auch kleine Gegenstände und Möbel erkennen und diese umfahren. Wird er zum Navigationswunder?
Auf die beliebte Amazfit GTR 2 folgt nicht nur die GTR 3, sondern erstmals auch eine Amazfit GTR 3 Pro. Diese wird von Amazfit als das „Premiummodell“ positioniert, was sich auch im Preis von 199,90€ (UVP) widerspiegelt. Ob die GTR 3 Pro den „Pro“-Namen verdient hat und für wen sich der Aufpreis gegenüber der normalen GTR 3 (149,90€) lohnt, erfahrt ihr in unserem Test.
Im Rahmen des Xiaomi Discovery Event in Mailand hat Xiaomi gleich vier neue Saugroboter vorgestellt. Was können die Modelle und wie schätzen wir sie ein?
Crealitys Ender-Serie gehört zu den Evergreens des 3D-Druckunternehmens, das kürzlich seinen 9. Geburtstag mit neuen Produkten gefeiert hat. Auf dem Prüftisch finden sich heute der Creality Ender-5 S1 wieder, der einen Triple-Test „nackt“, mit Einhausung und Creality Sonic Pad über sich ergehen lassen muss. Was das konkret heißt, lest ihr hier.
Seitdem Xiaomi CEO Lei Jun Anfang des Jahres hat verlauten lassen, dass noch dieses Jahr ein neues Xiaomi Tablet erscheint, brodelte die Gerüchteküche. Dann hat Lei Jun das Xiaomi Pad 5 und Pad 5 Pro in China vorgestellt. Nun folgt auch die Global Version in Deutschland. Kann das Xiaomi Pad 5 das iPad angreifen?
Das größte Problem beim SLA-Druck ist das Hantieren mit Resin und die Behandlung der fertigen Drucken. Möglichst einfach geht das mit kompakten Lösungen wie der „Washing & Curing Machine“ von Anycubic.
Der ReCreator 3D hat mich in ein kleines Kaninchenloch in Sachen Filamentrecycling gebracht. Nach einem kleinen Exkurs zum Kunststoffrecycling möchte ich euch zwei interessante Hersteller von recyceltem Filament vorstellen. Los geht’s.
Mit der P2001 Powerstation hat OUKITEL bereits bewiesen, dass man mehr kann als Outdoor-Smartphones zu bauen. Mit der ABEARL P5000 legt OUKITEL nach und bringt ein echtes Energiemonster mit satten 5120WH Kapazität und bis zu 2200 Watt Leistung auf den Markt. Beeindruckend ist auch hier vor allem der auffällig niedrige Preis.
Beim Roborock S7 setzt der chinesische Hersteller voll auf die Wischfunktion und ist dabei neuer technologischer Vorreiter. Unser Test zeigt, ob er der beste Hybridroboter aller Zeiten ist. Und wie viel besser er im Vergleich zum S5 Max ist.
Der WLtoys 124007 ist kaum ein Jahr alt, da kommt WLtoys mit einem neuen Modell um die Ecke, das ein wenig mehr ist, als nur ein Face-Lift. Was der neue WLtoys 124008 so drauf hat, schauen wir uns gemeinsam an.
Fliegen,rollen, laufen, krabbeln und vieles mehr: Gleich auf 8 verschiedene Arten kann sich der multifunktionale Roboter M4 fortbewegen. M4 steht dabei für Multi-Modal Mobility Morphobot. Was den Morphobot ansonsten ausmacht – und das ist so Einiges – schauen wir uns einmal gemeinsam an. Los geht’s.
Creality ist seit nunmehr 9 Jahren ein 3D-Druck-Schwergewicht am Markt und feiert das nun unter dem Motto „Reflect and Renew“ ausgiebig mit einer Vielzahl neuer spannender Geräte. Darunter verbirgt sich auch ein als revolutionär betitelter neuer High-End 3D-Drucker. Worauf können wir uns konkret freuen?
Wer einen 3D-Drucker oder eine CNC-Fräse sein Eigen nennt, der liebäugelt vielleicht auch schon mit einer Lasergraviermaschine. Da könnte ATOMSTACK, Hersteller von Lasergraviermaschinen, zufällig mit dem neuen A10 PRO aushelfen. Dahinter verbirgt sich ein Laser-Engraver mit 50W unter der Haube und leistungsstarkem 10W Lasermodul. Was der Engraver so können soll, das stellen wir euch jetzt vor.
Mit dem Tronsmart Bang Max Bluetooth-Lautsprecher ist das bisher leistungsstärkste Modell des chinesischen Herstellers. Das besondere: Er kommt mit dedizierten Tief-, Mittel-, und Hochtönern, also insgesamt sechs aktiven Lautsprechern, die insgesamt 130 Watt leisten sollen.
Wenn man im Internet unterwegs ist, findet man eigentlich immer ganz witzige Sachen. Ich wurde durch ein Meme auf diese süße Gans aufmerksam. Oder ist sie doch eher etwas gruselig? Kommt wohl drauf an, was sie in ihrem Schnabel hält.
Anbernic hat eine neue Konsole gelauncht. Der Anbernic RG353M ist (natürlich) wieder ein Handheld, hat ein 3,5 Zoll großes Display und kommt mit dualem Betriebssystem in Form von Android und Linux.
Rotierende Wischmopps, starke Saugkraft und die AIVI-Objekterkennung bringt der ECOVACS X1e OMNI mit sich. Auch eine umfangreiche Reinigungsstation ist Teil des Pakets. Wie schlägt sich der „kleine“ Bruder des X1 OMNI?
Schneller 3D-drucken? Das geht auf sehr vielen 3D-Druckern dank alternativer Firmware Klipper. Den Anfang machte das Plug & Play Gadget „Creality Sonic Pad„. Es folgte das BIGTREETECH Pad 7 und nun kommt der 3D-Druckerhersteller WANHAO über Kickstarter mit dem WANHAO SMART PAD um die Ecke? Ein ernstzunehmender Konkurrent?