Der Mijia K10 möchte mit Wischfunktion, gewohnt hoher Xiaomi-Materialqualität und einem günstigen Preis punkten. Gelingt es?
Der erste Mi Robot von 2016 gilt heute als Wegbereiter für die Laser-Navigation, der darauf 2019 folgende Mi Robot 1S als Vorreiter in Sachen Navigation. Nun möchte Xiaomi neue Maßstäbe setzen, indem der Tech-Riese in den bisher von Ecovacs und Roborock dominierten AI-Zweikampf einsteigt. Mit Erfolg?
Akkusauger trifft 3D-Drucker: Nachdem wir bei euch ein gesteigertes Interesse an 3D-Drucklösungen für Saugroboter feststellen konnten, möchten wir euch auch zeigen, wie man das Maximum aus einem Akkusauger herausholen kann.
Saugroboter trifft 3D-Drucker: Nein, jetzt folgt kein mauer Witz, sondern eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie man seinen runden Haushaltshelfer optimieren kann. Wir zeigen euch, wie ihr das Maximum aus euren Alltagshilfen herausholt.
Mit zig mittlerweile erschienenen und weiteren angekündigten Modellen verliert man schnell mal die Übersicht über die einzelnen Modellbezeichnungen, Dritthersteller und vor allem über die technischen Daten. Damit ihr wieder durchblickt, haben wir die Xiaomi-und Roborock-Modelle chronologisch und ausführlich aufgelistet.
Schon allein von dem, was bislang bekannt ist, könnte der Shunzao Z12 Pro der spannendste Akkusauger aus dem Xiaomi-Universum werden.
Djive ist eine in Deutschland ansässige Haushaltsmarke, die sich mit Akkusaugern und smarten Ventilatoren einen Namen machen möchte. Doch auch Erweiterungen für andere Produkte hat das Unternehmen in petto. Wir haben den Wischaufsatz für Dyson-Akkusauger mit dem Dyson V11 Absolute ausprobiert.
Der Smartphone-Riese Huawei bringt einen Akustaubsauger mit Haushaltshersteller Jimmy aus Xiaomis Ökosystem auf den Markt. Klingt fast wie eine Ente, ist aber Realität.
Wer seinen Kabelstaubsauger mit Beutel endgültig in den Ruhestand schicken möchte, bekommt hiermit laut technischem Datenblatt eine Allzweckwaffe des mobilen Saugens. Wir haben getestet, ob der Staubsauger hält, was er verspricht.
2020 gab es trotz aller Probleme und Sorgen auch verdammt viele neue Gadgets. Wir haben im China-Gadgets-Team herumgefragt, was denn die Favoriten jedes einzelnen von uns waren. Hier sind unsere Highlights.
Der auf dem Papier stark wirkende Mijia 1T ist jetzt auch für uns hierzulande bestellbar. Sensorisch bringt er derart viel mit, dass er ein echtes „Navigationswunder“ werden könnte.
Werden Saugroboter 2021 Treppensteigen und sogar fliegen können? Wir nehmen Zukunftsvisionen und -Technologien unter die Lupe.
Eine neue Budget-Reihe versucht nun auch auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen und vertreibt ihre Modelle auch hierzulande über Amazon. Wie stehen die Chancen von Yeedi, sich durchzusetzen?
Dreames erster Saugroboter – flache Bauweise. Xiaomis erster Wischroboter – flach. Jetzt zieht der chinesische Internetriese Qihoo 360 mit dem C50 und somit erstem flachen Modell ohne LDS nach. Eine gute Idee?
Die Vorgänger JV63 und JV65 wiesen schon eine sehr hohe Saugkraft auf, sind gegen den neuen Jimmy JV85 Pro aber zahme Lämmchen. Der Hersteller bleibt seinem Credo treu: Viel Power für wenig Geld.
Der JASHEN V16 ist nicht das superteure Premiummodell, das man von anderen Marken im Fernsehen immer sieht, sondern zielt auf die Kunden ab, die lieber günstig kaufen und Wert auf einen großen Funktionsumfang legen. Wir haben getestet, ob der Akkusauger genau das bieten kann.
Auf den ersten Blick sieht der JASHEN Akkustaubsauger nach nicht viel aus, bis man die Features liest: Staubsensor, Display und Dunkelheit erkennende LED-Leuchten. Das Ganze gepaart mit 22.000 pa Saugkraft für ~200€? Keine zwei Meinungen, den mussten wir testen.
Die Proscenic-Akkustaubsauger erfreuen sich durch günstige Preise bei Amazon großer Beliebtheit. Kann uns das günstige Modell überzeugen?
Nach Roborock stellt nun auch Anker den ersten Akkustaubsauger des Unternehmens vor. Dieser hört auf den Namen HomeVac S11 und kommt in zwei Versionen daher. Wir haben ihn getestet.
Wie viel darf ein Saugroboter kosten? Der Dreame F9 setzt die Preismesslatte aktuell auf unter 200€, hat dafür aber keine Laser-Raumvermessung mit dabei. Damit kann der N3 Max dienen; für unter 300€ bekommt man hier ein sehr gutes Software-Paket. Wo ist der Haken?