Mit dem TaoTronics Soundelite 72 gibt es endlich einen neuen klassischen Bluetooth In-Ear, dessen Hörer per Kabel miteinander verbunden sind. Dabei verfügt der TT-BH072 über aktuellen Bluetooth 5 Standard und auch aptX und aptX HD ist mit an Board.
Audio
Zu den Audio Gadgets gehören vor allem Speaker und Kopfhörer, egal ob mit Kabel, Bluetooth oder WLAN. Für den Sport, für zu Hause oder für Reisen (mit ANC oder Outdoor geeignet) – Wir haben die günstige Alternative aus China für dich! Hier findest du Testberichte zu Over-Ear, On-Ear und In-Ear Kopfhörern sowie zu Multiroom als auch Bluetooth Lautsprechern.
Ein neuer Trend scheinen Gaming In-Ears zu sein, welche vor allem mit geringer Latenz überzeugen wollen. EDIFIER ist schon länger dabei und bringt nun die GM5 auf den Markt. Ausgestattet mit Bluetooth 5.2 und aptX Adaptive könnten sie auch für Liebhaber der halb In-Ear Bauweise interessant sein.
Der noch recht neue Haylou GT1 Plus ist mit einem Preis von unter ~30€ der günstigste wireless In-Ear, der den beliebten aptX-Codec unterstützt! Die Haylou GT1 Pro, ohne aptX haben wir bereits für euch getestet – wie groß fallen die Unterschiede aus? Alle Ergebnisse im Test!
Viele kabellose Kopfhörer haben eine LED-Anzeige, um den Akkustand anzuzeigen. Ein richtiges Display, geschweige denn ein OLED-Display, dafür aber nicht allzu viele. Mit den EDIFIER Unibuds bringt das chinesische Unternehmen jetzt Kopfhörer mit aptX und einem solchen Display im Ladecase heraus. Sinnvoll oder unnötige Spielerei?
Der Trend, dass jeder Smartphone-Hersteller nun auch die passenden wireless In-Ear Kopfhörer zum Handy verkauft, hält weiter an. Mit den Nubia Red Magic Cyberpods hat Nubia nun ein passendes Paar zur Gaming-Sparte auf den Markt gebracht. Dabei ist die Latenz der Hörer, passend zum Gaming-Kontext, extrem niedrig. Im Alltag praktisch oder nur was für Gaming-Fans? Meine ersten Eindrücke findet ihr hier!
Der Hersteller KSound gehört zudem deutlich bekannteren Hersteller Aukey, die wir schon seit Jahren hier präsentieren. Genau genommen ist KSound aber eine Sparte der beliebten Aukey Key Series. Mit den KSound K01 bietet man einen interessanten TWS In-Ear für unter 30€!
Nach den EarFun Air Pro bekommen auch die Free Kopfhörer eine Pro-Version. Neben aktiver Geräuschunterdrückung und Bluetooth 5.2 unterstützen die EarFun Free Pro auch kabelloses Qi-Laden. Wie passt der zweite ANC Kopfhörer von EarFun in ihr Portfolio?
EDIFIER spendiert ihren TWS1 In-Ear Bluetooth Kopfhörern eine Pro-Version. Dazu kommen der neueste aptX Codec adaptive, der Bluetooth Standard 5.2 und eine enorme angegebene Gesamtlaufzeit von 42 Stunden. Zusammengefasst eigentlich ein sehr vielversprechendes Gesamtpaket.
OneOdio legen ihren Fokus auf Over-Ear Kopfhörer und haben mit den OneOdio Pro-50 einen Kopfhörer, welcher sich an Musiker richtet. Die geschlossene Bauweise und die 50 mm Audiotreiber sollen für einen guten Hifi-Klang sorgen. Was taugen die günstigen Over-Ear Kopfhörer?
Nach den halb In-Ear Kopfhörern den OnePlus Buds ist nun der zweite komplett kabellose Kopfhörer von OnePlus erschienen. Die OnePlus Buds Z sind normale In-Ears mit Ohrpolstern und wurden mit dem OnePlus 8T zusammen vorgestellt. Können sie sich im stark umkämpften Markt behaupten?
Der neue Tribit Stormbox Micro Bluetooth Lautsprecher ist ab heute erhältlich und noch eine Nummer kleiner, als der beliebte Tribit XSound Go. Er steht in direkter Konkurrenz zu JBL Clip 3 oder Bose SoundLink Micro. Dabei unterstützt er Bluetooth 5, bis zu 8 Stunden Laufzeit und Stereo-Pairing – lohnt er sich? Wir durften „den Kleinen“ vorab ausprobieren.
Die ORICO SC2-BK ist eine externe Soundkarte mit manueller Lautstärkeregelung und Mute-Buttons. Für 8,97€ erhält man das Gadget auf Gearbest und kann es auf sämtlichen Betriebssystemen, wie Windows, Mac OS und Linux ohne Treiber zu installieren nutzen.
Lifestyle und Fitness werden bei Amazfit großgeschrieben. Mit den Amazfit Zenbuds möchte man nun auch euren Schlaf verbessern. Klein und leicht spielen sie euch mit melodischen Klängen in den Schlaf. Ergibt das Sinn und sind sie bequem?
Mit den Huawei Freebuds 3i wireless In-Ear Kopfhörern gibt es nun endlich eine „richtige“ In-Ear Alternative zu den Huawei Freebuds 3 halb In-Ear Kopfhörern. Die Freebuds 3i kommen auch mit aktiver Geräuschunterdrückung, die Alternative zu den AirPods Pro und Key Series EP-T18NC?
Der 1MORE Stylish true wireless In-Ear Kopfhörer ist der erste kabellose Kopfhörer im Test, der mit Qualcomms aptX ausgestattet ist. Zudem ist es auch der erste TWS In-Ear mit Ohrhaken, der mit diesen auch in die Ladeschale passt!
Die Earfun Free sind die ersten wireless In-Ear Kopfhörer des noch relativ unbekannten chinesischen Herstellers. In der Vergangenheit konnte Earfun jedoch schon mit sehr guten Bluetooth Lautsprechern, wie dem Earfun Go oder Earfun UBOOM, überzeugen. Knüpft Earfun schon mit dem ersten Kopfhörer an den Erfolg der Lautsprecher an? Alle Infos im Test!
Bereits die 1MORE Stylish gab es in vielen verschiedenen Farben und mit den ColorBuds nimmt man die vielseitige Farbauswahl direkt in den Namen auf. Neben den vier Farbmöglichkeiten unterstützen die Kopfhörer aptX und auch eine Trageerkennung ist mit dabei. Auf Amazon kommen die Kopfhörer mit einer Sternebewertung von 4,3 Sternen gut weg. Der nächste In-Ear Hit für 1MORE?
Der aktuell beste ANC-Kopfhörer aus China bei uns im Test! Mu6 [Musix] ist ein noch relativ neuer chinesischer Hersteller, der Soundcore oder TaoTronics ziemlich unter Druck setzt. Mit dem neuen Mu6 Space 2 bringt man einen Konkurrenten für die „Flagships“ von Sony und Bose auf den Markt und implementiert zusätzliche Features.
Mit dem Huawei Sound X gibt es einen neuen Smart Home Lautsprecher des chinesischen Herstellers. Das Design erinnert unweigerlich an einen abgewandelten Apple HomePod. Der Sound X ist mit sechs Mikrofonen und acht Lautsprechern ausgestattet. Letztere kommen vom französischen Audio-Technologie Spezialisten Devialet.
Offenbar wird es in Japan immer mehr zum Problem, dass Apple-Fans ihre teuren Airpods am Bahnhof fallen lassen und danach nie wieder sehen. Dem Problem hat sich nun Panasonic angenommen und eine Art Staubsauger entwickelt, mit dem man Kopfhörer von den Bahngleisen saugen kann, ohne diese betreten zu müssen.