Mit der 360° Smartphone-Halterung kann man unterwegs sein Smartphone als Navigationssystem verwenden. Dabei kann man die Ausrichtung des Handys schnell wechseln und das Smartphone auch leicht horizontal nutzen.
Das Redmi K20 kam im letzten Jahr als Mi 9T auch als internationale Version auf den Markt. Jetzt wurde das Redmi K30 als offizieller Nachfolger vorgestellt und vereint dabei viel neue Hardware in einem Gerät, allerdings in zwei Versionen. Es ist das günstigste Smartphone mit 120 Hz Display auf dem Markt.
Das Ulefone Armor 7 stellt den neusten Eintrag in die 2016 gestartete Outdoor-Reihe des Herstellers dar. Mit dem Helio P90 Prozessor dürfte es sich außerdem um eins der aktuell leistungsstärksten Outdoor-Smartphones handeln. Das lässt sich Ulefone mit 328€ allerdings auch gut bezahlen.
Blackview ähnelt in seinem hoch getakteten Releaserhythmus fast schon Xiaomi. So überrascht uns der Hersteller gegen Jahresende noch mit dem Blackview BV9900, welches auch besonders viel Wert auf die Kamera legt.
Huawei hat Honor, Xiaomi hat Redmi und Vivo hat iQOO – eine Sub-Brand mit Fokus auf nicht ganz so teure Smartphones. Spätestens mit dem Honor 20 Pro hat sich dieses Marketing aber schon fast verabschiedet. Auch das iQOO Pro von Vivo ist kein Budget-Smartphone, sondern will ein „Gaming-Monster“ sein. Ob es das Zeug dazu hat, erfahrt ihr im Kurztest.
Nach dem leider nicht ganz gelungenen Schritt in das Premium-Segment mit dem UMIDIGI S3 Pro steht jetzt das nächste Smartphone bei UMIDIGI bereit. Das UMIDIGI X bietet dabei wohl eine 48 MP Kamera und einen Fingerabdrucksensor im Display.
Wenn man in Europa in einen Xiaomi-Store wie in Paris läuft, findet man leider keine Laptops. Das könnte sich jetzt aber bald ändern, schließlich soll das RedmiBook 14 angeblich in Europa erscheinen.
Ähnlich wie bei Redmi und Xiaomi verhält es sich auch bei Realme und Oppo. Realme konzentriert sich auf Budget- und Mittelklasse-Smartphones und präsentiert mit dem Oppo Realme 3 Pro jetzt endlich auch eine Global Version für den europäischen Markt!
Das Xiaomi Mi 9 hat Anfang des Jahres eingeschlagen wie eine Bombe, so dass selbst Saturn und MediaMarkt nicht hinterher gekommen sind. Jetzt scheint uns wohl eine 5G Version des Flagships kurz bevor zu stehen. Die Gerüchteküche um ein Xiaomi Mi 9 5G brodelt.
Mit dem Jahreswechsel in das Jahr 2019 hat Xiaomi sich aus Marketinggründen von Redmi „getrennt“ und baut Redmi nun als eigene Marke auf. Das Redmi Note 7 war dabei der erste Streich, und der zweite folgt sogleich. Denn im März hat der Tech-Riese aus China das Redmi 7, das Low-Budget Gerät des Herstellers, offiziell vorgestellt. Ob das in die Fußstapfen seines Vorgängers „passt“?
Xiaomi startet direkt mit einer überraschenden News in das Jahr 2019: Redmi wird zu einer eigenen unabhängigen Marke. Und für diese neue Marke wurde am 10. Januar das erste Smartphone vorgestellt, welches mit einer 48 Megapixel Kamera ausgestattet ist.
Es geht Schlag auf Schlag: nur sechs Monate nach dem Xiaomi Mi Mix 2 erschien bereits das Xiaomi Mi Mix 2S. Und jetzt erscheint auch schon der Nachfolger: das Xiaomi Mi Mix 3. Die größte Besonderheit: der Slider-Mechanismus, bis zu 10 GB Arbeitsspeicher und 5G-Unterstützung. Ist es das Smartphone der Zukunft?
UMIDIGI Smartphones haben oft viel Potenzial, aber nur selten schaffen sie es uns endgültig zu überzeugen. Das UMIDIGI Z2 Pro ist dafür ein super Beispiel, gerade weil es mit wirklich unnötigen Bugs einfach keinen Spaß gemacht hat. Jetzt schickt der Hersteller das neue Flagship ins Rennen, welches sich nicht nur bei der Namensgebung an aktuellen Trends orientiert: das UMIDIGI F1.
Bei Displaygrößen von Smartphones gibt es zwei Lager. Das eine mag es möglichst kompakt, für die anderen kann es gar nicht groß genug sein. Wer sich selbst zum zweiten Lager zählt, dürfte das Xiaomi Mi Max 3 lieben. 6,9 Zoll Display sind nichts für jedermann, das Smartphone ist trotzdem stark!
Dank der Notebooks kennt man den chinesischen Hersteller Lenovo schon länger, die Smartphones haben hier aber noch keinen Fuß gefasst. Ob sich das mit dem neuen Flagship ändert? Schließlich kommt das neue Lenovo Z6 Pro mit vier Kameras und kann bis zu 100 MP Fotos schießen.
Dass der chinesische Tech-Riese Xiaomi kräftig in künstliche Intelligenz (KI) investiert, ist nichts Neues. Jetzt bringen die Chinesen mit ihrem Xiao AI Assistant tatsächlich ein eigenes Auto auf den Markt.
Kurz vor dem Sommer 2018 hat man in London mit dem Honor 10 das Flagship des Unternehmens vorgestellt – China-Gadgets war vor Ort. Über ein halbes Jahr später kommt die Lite-Version auf den Markt. Das Honor 10 Lite könnte dabei eine gute Position in der Mittelklasse einnehmen, auch wenn es sich kaum von anderen Modellen unterscheidet.
Auch Meizu will sich dieses Jahr auf dem Smartphone-Markt ein größeres Stück vom Kuchen sichern. Dass sie in der Lage sind, sehr gute Smartphones zu produzieren, ist kein Geheimnis. Mit dem neuen Meizu Note 9 möchte man wohl vor allem das Redmi Note 7 angreifen.
Das Xiaomi Redmi Note 6 Pro ändert nicht viel am Erfolgsrezept des Vorgängers „Redmi Note 5“, sodass sich die beiden Notes nur in zwei Punkten wirklich unterscheiden. Welche das sind und ob sich ein Upgrade vom Note 5 lohnt, erfahrt ihr im Test.
Vernee hat uns nie wirklich enttäuscht und in der Regel grundsolide Smartphones gebaut. Wäre da nicht Xiaomi hätten ihre Smartphones wie das Vernee X auch durchaus etwas mehr Beachtung verdient. Jetzt positioniert man das Vernee M8 Pro in der Mittelklasse und könnte Xiaomis Mittelklasse Paroli bieten.
