Mit den Huawei FreeBuds Studio hat der chinesische Hersteller auf dem Launch-Event zum Huawei Mate 40 relativ überraschend den ersten Over-Ear Kopfhörer mit Active Noise Cancelling vorgestellt. Mit einem Markteinführungspreis von stolzen 299€ muss er sich wohl gleich mit dem neuen Sony WH-1000XM4 oder den Bose Headphones 700 messen.
Mit dem BlitzWolf BW-WA3 Pro gibt es einen neuen, auf dem Papier, ziemlich leistungsstarken neuen Bluetooth-Lautsprecher eines chinesischen Herstellers. Stolze 120 Watt soll das System bieten und hat dabei viele Anschlussmöglichkeiten wie MicroSD und USB.
Nachdem nun so gut wie alle Hersteller kabellose Kopfhörer im Angebot haben, gibt es jetzt einen ganz klaren Trend: ANC-Kopfhörer. Normalerweise ist auch Xiaomi ganz schnell dabei, dieses Mal haben sie sich nach ihrem Erstversuch mit den Xiaomi Mi Air (Xiaomi Airdots Pro), aber etwas mehr Zeit gelassen. Wird das neue Modell von Xiaomi den Erwartungen gerecht?
Mit den neuen Earfun Air Pro SV bringt der Hersteller nicht nur einen neuen In-Ear, sondern zeitgleich auch die eigene Audio-App auf den Markt. Damit schafft das aufstrebende Audio-Unternehmen den nächsten Meilenstein in Rekordgeschwindigkeit.
Mit dem EKSA Star Engine E5000 Pro hat der chinesische Hersteller ein neues Gaming Headset mit AI-Mikrofon und vielen Anschlussmöglichkeiten auf den Markt gebracht.
Mit den Amazon Echo Buds der zweiten Generation bietet der größte Onlineversandhändler einen eigenen In-Ear an, der mit einem Normalpreis von rund 120€ deutlich teurer, als die günstigen Basic Produkte ist. Kann Amazon klanglich gute Kopfhörer entwickeln und für wen lohnt das Alexa-Feature?
Bereits in China erhältlich und bald wohl auch bei uns. Die Huawei FreeBuds 4i sind die Nachfolger der FreeBuds 3i, welche bei uns einen positiven Eindruck hinterlassen haben. Mit dabei ist wieder die aktive Geräuschunterdrückung und auch die App-Integration findet den Weg vom großen Bruder den FreeBuds Pro in die 4i.
HAYLOU kennen wir bereits von zahlreichen In-Ear Kopfhörer. Jetzt wagt man sich an die Knochenschall-Technologie und visiert die Sporttreibenden an. Was bieten die HAYLOU PurFree alles?
Im Gegensatz zu den ComfoBuds sind die 1MORE ComfoBuds Pro ein richtiger In-Ear Kopfhörer. Ausgestattet sind sie mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), Transparenzmodus und einer Trageerkennung. Konkurrenz für Soundcore & Co.?
Mit dem Tronsmart T7 Mini gibt es einen neuen kompakten Outdoor Bluetooth Lautsprecher mit 15 Watt, aktuellem Bluetooth 5.3 Chip und Multipairing.
Der Ton des Lautsprechers wird nicht über die Luft, sondern nach einem ähnlichen Prinzip wie bei Bone Conduction Kopfhörern über Schwingungen wieder gegeben. Jedoch werden hier die Schwingungen an Gegenständen wieder gegeben, während sie bei den Kopfhörern über die Schläfe weitergegeben werden.
Mit den Soundcore Liberty Air 2 Pro hat ANKERs Audiosparte endlich den ersten ANC In-Ear Kopfhörer auf den Markt gebracht! Nachdem man mit dem Soundcore Life Q30 im vergangenen Jahr den wohl besten ANC Over-Ear für unter 100€ entwickelt hat, schafft Soundcore mit den Liberty Air 2 Pro meiner Meinung nach ähnliches im In-Ear-Bereich.
Der Tribit XBoom BTS30 Bluetooth Lautsprecher lockt mit 24 Watt, 360° Sound, zwei Passivstrahlern, für ordentlichen Bass, und Outdoor-Ambitionen, dank IPX7 Schutz. Nach unseren positiven Erfahrungen mit dem Tribit XSound Go bin ich sehr gespannt, ob der leistungsstärkste Bluetooth Lautsprecher des chinesischen Herstellers daran anknüpfen kann.
Der W-King D9-1 ist nun kein neuer Bluetooth Lautsprecher, erfreut sich aber bei Amazon mit einer Bewertung von [fsa stars=45] (4,6 von 5,0 Sternen) in 4.224 Rezensionen großer Beliebtheit. Eine weitere Alternative zum JBL Xtreme 3 und damit auch Konkurrenz zum Soundcore Motion Boom?
Mit den QCY T18 wireless In-Ear Kopfhörer greift der chinesische Hersteller tiefer in die Tasche und spendiert dem günstigen In-Ear einen Qualcomm Bluetooth-Chip mit aptX-Codec.
Mit dem Tronsmart Bang gibt es einen neuen Bluetooth Lautsprecher, der im Format einer JBL Xtreme oder Soundcore Motion Boom daher kommt. Mit 60 Watt Leistung, Handy-App und sehr vielen Anschlüssen könnte er konkurrenzfähig sein.
Mit den Earfun Free 2 In-Ear Kopfhörer schickt der chinesische Hersteller einen Nachfolger zu seinem sehr soliden ersten Budget In-Ear Kopfhörer ins Rennen. Für mich ist Earfun einer der vielversprechendsten aufstrebenden Audio-Hersteller aus China, der sowohl bei Kopfhörern, als auch bei Lautsprechern mit gleichbleibend guten Produkten punktet.
Aukey begleitet den treuen China-Gadgets-Leser schon seit Jahren. Dass sie nicht mehr auf Amazon stattfinden dürfen, ändert nichts an der Produktqualität. Auch der Aukey SK-A2 Bluetooth-Lautsprecher bietet für sein Preisschild einige coole Features – vor allem für das Angebot.
Soundcore geht unter die Optiker und veröffentlicht einen Konkurrenten zu den Bose Frames. Durch wechselbare Brillenrahmen ist für fast jeden der richtige Style dabei. Über vier Lautsprecher werden eure Ohren mit Musik versorgt. Was können wir von den Soundcore Frames erwarten?
Mit dem EarFun UBOOM wollen wir euch unseren ersten Bluetooth Lautsprecher des noch recht unbekannten chinesischen Hersteller vorstellen. Dabei muss ich sagen, dass es sich bei den EarFun UBOOM, ähnlich wie mit den Tribit-Lautsprechern, um einen kleinen Geheimtipp handelt. Warum ich zu diesem Fazit gekommen bin, erfahrt ihr in diesem Testbericht!
Deine Adresse für die besten Kopfhörer und Lautsprecher
Egal, ob du einen Kopfhörer für Sport und Fitness, ein Headset zum Telefonieren oder Zocken oder einen Kopfhörer mit ANC für lange Reisen suchst – wir haben die günstigen, aber großartigen Alternativen!
Gleiches gilt für Lautsprecher, oft auch Speaker genannt. Egal, ob du eine Bluetooth-Party-Box, einen Smart-Speaker mit WLAN für dein Multiroom-System oder ein Outdoor-Modell zum Zelten oder das nächste Festival suchst – es muss nicht immer übermäßig teuer sein.
Hier findest du Testberichte und praktische Tests für Over-Ear-, On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer sowie für mehrere Arten von Lautsprechern für dein Zuhause, die nächste Party oder für unterwegs.
Wie viel kostet ein guter Kopfhörer?
Gute Kopfhörer sind heute gar nicht mehr so teuer. Wer einen normalen Musikstreaming-Dienst nutzt oder Musik in normaler Audio-Qualität besitzt, der bekommt für einen Preis von rund 50€ eigentlich schon alles was das Herz begehrt. Ein wirklich teurer Wireless-In-Ear (100€ oder teurer) oder Over-Ear (200€ oder teurer) lohnt sich aus klanglicher Sicht nur, wenn du hochauflösende Musik, beispielsweise im .FLAC Format besitzt oder ein Abo bei einem hochauflösenden Musikstreaming-Dienst wie etwa Tidal hast.
Des Weiteren kann sich ein extrem teurer Wireless-Kopfhörer auch lohnen, wenn du besonders auf eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung, auch ANC genannt, angewiesen bist. Brauchst du weder das beste ANC auf dem Markt, noch verfügst du über hochauflösende Musik würde ich persönlich nicht mehr als 50€ für einen Wireless-In-Ear und nicht mehr als 120€ für einen Wireless-Over-Ear ausgeben.
Welcher Kopfhörer hat den stärksten Bass?
Basslastige Musik ist stark gefragt. Kopfhörer, die vor allem im Bass und Subbass Bereich immer eine überdurchschnittlich starke Performance liefern, sind praktisch alle Modelle von Soundcore. Der Hersteller hat sein Klangprofil auf diesen Bereich, sowie den Hochton optimiert und liefert in jedem Preisbereich einen überdurchschnittlich kräftigen Sound.
Welcher Audio-Codec ist der Beste?
Mittlerweile ist der Standard AAC-Codec eigentlich in allen Android-Handys so gut implementiert, dass er für das Musikhören, zum Beispiel via Spotify, völlig ausreicht.
Für eine etwas niedrigere Latenz, sowie eine größere Datenübertragungsrate sorgt Qualcomms aptX-Codec. Wer besonderen Wert darauf legt, dass bei Video-Streaming kein zu großer Versatz zwischen Bild und Ton entsteht, der sollte bei der Wahl eventuell auf diesen Codec achten. Beachtet aber, dass auch euer Handy den aptX-Codec unterstützt! Das tun in jedem Fall alle Handys mit Qualcomm Snapdragon Prozessor. Sollte euer Handy ein MediaTek oder Samsung-Prozessor haben, solltet ihr euch genauer informieren.
Hochauflösender als aptX ist der aptX HD Codec. Ihr solltet darauf achten, dass dieser Codec unterstützt wird, wenn euer Handy einen Snapdragon-Prozessor hat und ihr über hochauflösende Musik verfügt. Dann kann der aptX HD Codec bei teuren Kopfhörern die Klangqualität noch mal auf ein neues Level heben.
Übergreifend ab Android 8 oder höher wird von allen (Android-)Handys der LDAC-Codec von Sony unterstützt. Dieser bietet eine ähnliche Übertragungsrate wie der aptX HD-Codec. Auch dieser Codec wird für euch erst relevant, wenn der Kopfhörer teuer und entsprechend gute Audio-Treiber (Lautsprecher) bietet und ihr zusätzlich hochauflösende Audiodateien besitzt.