Mit dem Xiaomi Mi Neckband In-Ear Kopfhörer erweitert der chinesische Hersteller sein Bluetooth-Kopfhörer Portfolio um einen weiteren In-Ear. Dieses Mal handelt es sich um eine Wireless Version der Piston-Serie mit dem typischen „Kolben Design“. Dank eines CSR8645 Bluetooth Chip werden ACC-Decodierung und aptX Lossless unterstützt.
Nach dem anfanglichen Hype um Apples AirPods, sind viele ziemlich schlechte Klone auf den Markt gelangt, sodass der Ruf solcher Hörer nicht der beste ist. Umso mehr konnte mich der Aukey EP-T1 im Test überraschen, ob er aber auch mit einem Mpow Judge mithalten kann.. das erfahrt ihr hier!
Der KZ ES4 ist ein monitioring In-Ear, welcher mit einem dynamischen und einem Balanced-Armature-Treiber ausgestattet ist. Wie es um Passform und Klangqualität bestellt ist, erfahrt ihr hier!
Die Hybrids von Xiaomi gehören zu den beliebtesten In-Ears auf Fernost. Nach über vier Monaten lautet die Kurzzusammenfassung: Sound bleibt konstant auf hohem Niveau, das Mikrofon ist weniger überzeugend.
Mit den Piston In-Ears hat Xiaomi die Messlatte hoch gelegt, nun hat der chinesische Hersteller seinen ersten Over-Ear Kopfhörer auf den Markt gebracht! Aber können diese genau so überzeugen? Alle Erfahrungswerte findet ihr hier in unserem Test!
Nachdem die Xiaomi Mi TV Bar für Xiaomi Fans in Europa ein ziemlicher Flop war, gibt es nun eine zweiten TV Speaker des chinesischen Herstellers. Im Gegensatz zu Xiaomis erster TV Bar, ist diese nicht mit einem Betriebssystem ausgestattet und sollte somit problemlos mit eurem Fernseher oder Smartphone funktionieren.
Mit den Meizu Live Quad-Driver In-Ears hat der chinesische Hersteller einen High-End In-Ear zum Tiefpreis auf den Markt gebracht. Moment.. Tiefpreis bei ~200€?! – Genau! Meizu will sich mit In-Ear Kopfhörern für 450€ – 900€ messen.
Das Xiaomi Roidmi 3S ist ein besonders kleiner FM-Transmitter mit USB-Anschluss für die Bordspannungssteckdose mit App-Steuerung für iOS und Android. Im Test haben wir uns unter anderem mit Bedienbarkeit und Audioqualität auseinander gesetzt.
Mit den Mpow Sport In-Ears wollen wir euch einen weiteren Kopfhörer des chinesischen Herstellers vorstellen. Dabei ist dieser, im Gegensatz zu den Mpow Judge und den Mpow S3, mit Ohrbügeln ausgestattet und verspricht einen besseren Tragekomfort, gerade bei sportlichen Aktivitäten. Ob dies praktisch auch so ist und ob dabei ein ähnlich guter Klang wie bei den Mpow Judge erreicht wurde, erfahrt ihr in diesem Test!
Was ist neu an den Mpow S6? aptX Codec, CVC 6.0 Rauschunterdrückung, IPX6 und eine 110 mAh größere Akkukapazität. Hört sich alles gut an, aber am Ende zählt doch nur der Klang. Wie der ausfällt haben wir möglichst objektiv getestet!
Bislang haben alle chinesischen Hersteller von Wireless In-Ears das selbe Problem: eine geringe Akkulaufzeit, von maximal drei bis vier Stunden. SYLLABLE hat sich auf kabellose Kopfhörer-Lösungen spezialisiert und liefert mit den SYLLABLE D9X Wireless In-Ears eine Lösung durch wechselbare Akkus.
Vor einiger Zeit haben wir euch bereits die K2 Bluetooth In-Ears vorgestellt, auch bei den SYLLABLE D900 Mini handelt es sich um komplett kabellose In-Ears, man steckt sich also nur zwei „Knöpfe“ ins Ohr. Ob sich die im Vergleich ~5€ Preisunterschied bemerkbar machen, erfahrt ihr in diesem Test!
TaoTronics hat sich bislang mit soliden Kopfhörern einen Namen gemacht. Mit dem TT-SK06 haben wir unseren ersten Speaker des Herstellers getestet, welcher klanglich überzeugen konnte!
Bereits vor einigen Wochen haben wir den etwas teureren TaoTronics TT-EP002 getestet und für gut befunden. In diesem Review geht es um die Unterschiede zum günstigeren TaoTronics TT-EP01. Lohnt es sich mehr Geld auszugeben oder lohnt sich eher die günstige Variante? Das erfahrt ihr hier!
Xiaomi-Fanboys aufgepasst: Wir alle kennen das Maskottchen vom chinesischen Tech-Riesen, den Mi Rabbit. Wer zuhause bereits einen Mi Robot arbeiten lässt, mit dem Hartschalen-Rollkoffer auf Reisen geht und während der Autofahrt die 70 Minutes Dashcam laufen lässt, der braucht auch eine Actionfigur des Maskottchens. Nur dass diese Actionfigur auch Musik abspielen kann.
Wer hätte das gedacht? Nachdem Xiaomi bereits im Zuge des Mi 6 einen Active Noise Cancelling In-Ear mit USB-C Anschluss auf den Markt gebracht hat, folgt eine weitere Variante mit einem 3,5 mm Klinkenstecker und das, obwohl der Hersteller selbst bei seinen Flagship-Modellen auf genau diesen verzichtet.
Der EasyAcc Dolcer DP300 erinnert äußerlich an den großen Bruder des Enusic 002, dabei ist dieser nicht einfach nur größer, sondern auch die Leistung ist mit 20 Watt doppelt so stark. Ob der Speaker sich auch doppelt so gut anhört haben wir getestet.
Bereits mit dem Verkaufsstart des Xiaomi Mi 6, welches nur noch über eine USB-C Schnittstelle verfügt, hat Xiaomi neue In-Ear Kopfhörer mit dem passenden Anschluss entwickelt. Dieser ist zeitgleich der erste Xiaomi In-Ear mit Active Noise Cancelling.
Ob im Fitnessstudio oder beim klassischen Laufen gehen, mit Musik fällt das Workout leichter. Vielleicht sind die UMi BTA9 Bluetooth InEar Kopfhörer noch genau das Gadget, welches dir dafür fehlt. Wie die Sportkopfhörer von UMi während unserer Test abgeschnitten haben, erfährst du hier!
Der Trend ist klar: spätestens seitdem Apple sich dazu entschieden hat den 3,5mm Klinkenstecker mit dem iPhone 7 von ihren Smartphones zu verbannen setzen immer mehr Kopfhörer-Hersteller auf kabellose Bluetooth Kopfhörer. Auch die chinesischen Hersteller folgen diesem Trend, wie die K2 Bluetooth In-Ears abgeschnitten haben, erfahrt ihr hier!
Deine Adresse für die besten Kopfhörer und Lautsprecher
Egal, ob du einen Kopfhörer für Sport und Fitness, ein Headset zum Telefonieren oder Zocken oder einen Kopfhörer mit ANC für lange Reisen suchst – wir haben die günstigen, aber großartigen Alternativen!
Gleiches gilt für Lautsprecher, oft auch Speaker genannt. Egal, ob du eine Bluetooth-Party-Box, einen Smart-Speaker mit WLAN für dein Multiroom-System oder ein Outdoor-Modell zum Zelten oder das nächste Festival suchst – es muss nicht immer übermäßig teuer sein.
Hier findest du Testberichte und praktische Tests für Over-Ear-, On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer sowie für mehrere Arten von Lautsprechern für dein Zuhause, die nächste Party oder für unterwegs.
Wie viel kostet ein guter Kopfhörer?
Gute Kopfhörer sind heute gar nicht mehr so teuer. Wer einen normalen Musikstreaming-Dienst nutzt oder Musik in normaler Audio-Qualität besitzt, der bekommt für einen Preis von rund 50€ eigentlich schon alles was das Herz begehrt. Ein wirklich teurer Wireless-In-Ear (100€ oder teurer) oder Over-Ear (200€ oder teurer) lohnt sich aus klanglicher Sicht nur, wenn du hochauflösende Musik, beispielsweise im .FLAC Format besitzt oder ein Abo bei einem hochauflösenden Musikstreaming-Dienst wie etwa Tidal hast.
Des Weiteren kann sich ein extrem teurer Wireless-Kopfhörer auch lohnen, wenn du besonders auf eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung, auch ANC genannt, angewiesen bist. Brauchst du weder das beste ANC auf dem Markt, noch verfügst du über hochauflösende Musik würde ich persönlich nicht mehr als 50€ für einen Wireless-In-Ear und nicht mehr als 120€ für einen Wireless-Over-Ear ausgeben.
Welcher Kopfhörer hat den stärksten Bass?
Basslastige Musik ist stark gefragt. Kopfhörer, die vor allem im Bass und Subbass Bereich immer eine überdurchschnittlich starke Performance liefern, sind praktisch alle Modelle von Soundcore. Der Hersteller hat sein Klangprofil auf diesen Bereich, sowie den Hochton optimiert und liefert in jedem Preisbereich einen überdurchschnittlich kräftigen Sound.
Welcher Audio-Codec ist der Beste?
Mittlerweile ist der Standard AAC-Codec eigentlich in allen Android-Handys so gut implementiert, dass er für das Musikhören, zum Beispiel via Spotify, völlig ausreicht.
Für eine etwas niedrigere Latenz, sowie eine größere Datenübertragungsrate sorgt Qualcomms aptX-Codec. Wer besonderen Wert darauf legt, dass bei Video-Streaming kein zu großer Versatz zwischen Bild und Ton entsteht, der sollte bei der Wahl eventuell auf diesen Codec achten. Beachtet aber, dass auch euer Handy den aptX-Codec unterstützt! Das tun in jedem Fall alle Handys mit Qualcomm Snapdragon Prozessor. Sollte euer Handy ein MediaTek oder Samsung-Prozessor haben, solltet ihr euch genauer informieren.
Hochauflösender als aptX ist der aptX HD Codec. Ihr solltet darauf achten, dass dieser Codec unterstützt wird, wenn euer Handy einen Snapdragon-Prozessor hat und ihr über hochauflösende Musik verfügt. Dann kann der aptX HD Codec bei teuren Kopfhörern die Klangqualität noch mal auf ein neues Level heben.
Übergreifend ab Android 8 oder höher wird von allen (Android-)Handys der LDAC-Codec von Sony unterstützt. Dieser bietet eine ähnliche Übertragungsrate wie der aptX HD-Codec. Auch dieser Codec wird für euch erst relevant, wenn der Kopfhörer teuer und entsprechend gute Audio-Treiber (Lautsprecher) bietet und ihr zusätzlich hochauflösende Audiodateien besitzt.