Man kann es nicht leugnen, Honor legt mit jedem neuen Foldable noch einen drauf. Das Honor Magic V5 wird noch dünner, bekommt einen sehr großen Akku und verbessert die Kameras deutlich. Samsung: Genau hinschauen bitte, die Chinesen zeigen wie es geht!
Passende Ratgeber
Im Rahmen des offiziellen Starts des Honor 400 & Honor 400 Pros wurde auch das Honor 400 Lite noch einmal offiziell vorgestellt, obwohl es schon ein paar Wochen auf dem Markt war. Das 400 Lite sieht aus wie ein iPhone, setzt anders als die beiden anderen Modelle der Serie auf einen MediaTek-Chip – kostet aber auch nur 300€. Ist das ein POCO-Konkurrent?
Man hat sich Zeit gelassen im Hause Nothing. Das erste „echte“ Flagship wurde vorgestellt. In London war es soweit, das Nothing Phone (3) wurde endlich enthüllt. Wir waren auf dem Launch-Event dabei und konnten uns einen ersten Eindruck verschaffen.
Mit dem Realme C71 kommt ein einsteigerfreundliches Smartphone nach Europa, dass durch seine Robustheit und eine lange Akkulaufzeit punkten will. Der Preis ist mit 149€ sehr günstig, dafür muss man aber auch einige Abstriche machen. Zu viele?
Anker Innovations hat einen Rückruf von vier Powerbank-Modellen in Deutschland angekündigt, nachdem bei mehreren Akkuchargen Membranisolationsfehler aufgetreten waren, die zu Überhitzung und Brandgefahr führen können.
Die neue Powerbank von Anker hat eine Leistung von 165W und einen 25.000mAh Akku. Und auch mit anderen Features, wie zwei integrierten Ladekabeln, steht sie besser dar als die beliebte Anker 737 Powerbank. Hat das neue Modell eine Chance den momentanen „Champion“ vom Thron zu stoßen?
Euren AirTag einmal anbringen und 10 Jahre lang vergessen? Ein verrücktes 6€-Gadget von AliExpress verspricht genau das. Wir zeigen euch den Trick dahinter und für wen sich das Gadget lohnt.
Für viele sind die Cloud-Speicher von Apple und Google die erste Wahl, um Fotos, Dokumente und Backups zu sichern. Das ist bequem. Aber auch hier gilt: Eure Daten landen bei US-Konzernen, deren Geschäftsmodell oft auf dem Sammeln und Auswerten von Nutzerinformationen basiert. Aber es geht auch anders: Wir schauen uns datenschutzfreundliche Alternativen an, die auch noch jede Menge Funktionen bieten!
Neben dem Phone (3a) präsentiert uns Nothing auch eine neue Variante: Das Nothing Phone (3a) Pro bringt ein frisches Design und eine zusätzliche Periskopkamera in das günstigere Lineup des Herstellers. An der Seite des Smartphones wird ein neuer Button mit innovativen KI-Funktionen verbaut. Hier könnte der erste realistische Flaggschiff-Killer auf dem Markt sein. Wir vergleichen die Kameras im Test mit dem Nothing Phone (3a) und einem High-End-Smartphone: dem iPhone 16 Pro. Bringt Nothing hier die Spitzenklasse ins Wanken?
Wir dachten eigentlich das 90W Gesamtleistung zum Laden von Geräten im Auto per Zigarettenanzünder schon mächtig wären. Der beliebte Hersteller Baseus sieht das offensichtlich anders – und liefert mit dem Baseus 152,5W KFZ-Ladegerät sozusagen den Lamborghini unter den USB-Adaptern für den Zigarettenanzünder.
Die Redmi K80-Reihe von Xiaomi kriegt einen neuen Ableger. Das Redmi K80 Ultra – die genaue Übersetzung lautet „Extreme Edition“ – macht was Xiaomi am besten kann. Power, Power und noch mal Power. Ist das schon ein Ausblick auf die T-Reihe?
Das Xiaomi Mix Flip war das erste globale Falt-Smartphone des Herstellers und erschien 2024 – wir waren sogar auf dem China-Launch dabei. Fast ein Jahr später stellt der Hersteller den Nachfolger auf einem Mega-Launch-Event vor. Top-Hardware, Leica-Kooperation und bessere Verarbeitung – kann man damit Samsung endlich mal Marktanteil streitig machen?
Das Google-Pro-Smartphone in der nächsten Generation bietet eine verbesserte Kamera, mehr KI-Funktionen und die Rückkehr der XL-Variante. Kann das Google Pixel 9 Pro wieder begeistern und was sind die Unterschiede zwischen den beiden Pro-Versionen?
Das modulare Fairphone geht in die 6. Generation. Und will dabei ein paar Fehler aus der Vergangenheit wieder ausbügeln. Mit an Bord: Ein schnellerer Chip, ein geschrumpftes LTPO-Display und ein Schieberegler, der dass Smartphone zum Dumbphone macht. Ganz ehrlich: Wer braucht das?
Samsung prescht nach vorn und präsentiert mit dem Galaxy S25 Edge ein extrem dünnes Smartphone mit ordentlich Megapixel-Power für die Kameras und dem aktuellsten High-End-Chip an Bord. Abstriche müssen aber trotzdem gemacht werden. Und: Euer Sparschwein sollte auch gut gefüllt sein, wenn ihr euch für das Smartphone interessiert. Lohnt sich das schmale Smartphone trotzdem?
Nach dem POCO F7 Ultra und POCO F7 Pro folgt das POCO F7. Das „normale“ POCO tritt in die Fußstapfen seines beliebten Vorgängers und liefert neben der typischen POCO-Formel auch den bisher größten Akku in einem Xiaomi-Smartphone. Aber die Konkurrenz aus eigenen Reihen ist hoch!
Xiaomi hat mit ihrer Untermarke das neue POCO F7 Pro vorgestellt. Ausgestattet mit dem Top-Vorjahresprozessor und einem großen Akku, könnte es das Smartphone für alle sein, die Leistung bei langer Laufzeit benötigen. Gleichzeitig besteht hier Sparpotenzial zum neuen Ultra-Modell.
Ab heute wird es ernst: Die neue EU-Verordnung für Smartphones ist da. Die Kernforderung: Hersteller werden zu jahrelangen Software-Updates verpflichtet. Das ist ein gewaltiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit. Doch was bedeutet das genau für euch? Und warum dürfte diese Regelung gerade bei einigen chinesischen Herstellern für ordentlich Kopfzerbrechen sorgen? Wir schlüsseln es für euch auf.
Der Nachfolger des günstigen Redmi A3 überspringt in Deutschland eine Nummer: Xiaomi bringt mit dem Redmi A5 jetzt das neue Budget-Smartphone aus der Redmi-Welt auf den Markt. Das Gerät bringt einen neuen Chip, mehr Auflösung für die Kameras und ein besseres Display mit. Aber reicht das noch?
Samsung bringt mit seinen Modellen A35 5G und A55 5G Upgrades für die hauseigene Mittelklasse. Die Werbung verspricht, dass die Smartphones „awesome“ sind. Beide Modelle gleichen sich optisch, die Unterschiede findet man unter der Haube. Das A55 ist besser ausgestattet, dementsprechend muss man aber auch tiefer in die Tasche greifen.
Deine Adresse für die besten Smartphones
Warum ein Smartphone aus China kaufen?
Ein Smartphone ist auf gewisse Weise der Inbegriff eines Gadgets, und Smartphones aus China haben in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug hingelegt. Neben Samsung und Apple befinden sich mit Huawei, Xiaomi, Oppo und Vivo nur noch chinesische Marken unter den Brands mit den meisten verkauften Smartphones weltweit. Grund genug, sich deren Smartphones genau anzusehen, sie zu testen und mit den etablierten Modellen zu vergleichen. Genau das machen wir bei China-Gadgets.
Wir haben schon vor Jahren, als Xiaomi noch völlig unbekannt in Deutschland war, deren erste Handys aus China bestellt und ausprobiert. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis wird bei dieser und vielen anderen Marken groß geschrieben. Oft muss es kein Gerät für 600€ oder gar 1.000€ und mehr sein.
Daneben stehen viele Namen heute aber auch für innovative Ideen und neue Entwicklungen. Huawei etwa ist bekannt für seine teils hervorragenden Kamera-Handys, während Xiaomi die Entwicklung schnellerer Ladestandards vorantreibt. Chinesische Marken bieten mittlerweile auch Spitzenprodukte an, die sich vor dem neuesten iPhone oder Samsung Galaxy nicht verstecken müssen.
Es geht uns aber auch darum, vor Fehlkäufen zu warnen, denn unter den vielen aufkommenden, chinesischen Herstellern finden sich auch einige faule Äpfel. Kaufempfehlungen zu Klonen oder gar Fälschungen, sogenannten Fakes, wirst du bei uns nicht finden.
Wie testen wir Smartphones?
Viele Modelle, die wir vorstellen, besorgen wir uns selbst aus China, und jedes einzelne davon unterziehen wir einem gründlichen Test. Im Lauf der Zeit haben wir hohe Standards entwickelt, da die Hersteller selbst die Messlatte von Modell zu Modell höher legen. Welches China-Handy hat die beste Kamera, welches das beste Display? Welcher Smartphone-Akku hält am längsten?
Jedes Handy wird mehrere Wochen von uns im Alltag genutzt, alle Funktionen durchgetestet und die wichtigsten Benchmark-Tests durchgeführt. Wir legen großen Wert auf eine Menge Dinge in einem „guten“ Handy, von Leistung und Akkulaufzeit über die Abstimmung des Betriebssystem bis zur Verarbeitung und Haptik. Manchmal ist auch entscheidend, ob sich ein Smartphone einfach gut anfühlt.
Welches Smartphone soll ich mir kaufen?
Die wohl wichtigste Frage, vor der fast jeder früher oder später wieder steht. Dabei kommt es ganz auf die persönlichen Bedürfnisse an: Ist dir ein großer Akku und eine lange Laufzeit besonders wichtig oder doch eine Kamera, mit der du die besten Fotos machen kannst? Möchtest du ein großes Display, um Netflix auch unterwegs zu schauen, oder ist dir Leistung für Gaming besonders wichtig? Und zu teuer soll es natürlich auch nicht sein...
Wir bewerten alle diese Eigenschaften in unseren Testberichten. Außerdem bieten wir dir Übersichtsartikel, in denen wir dir etwa die besten Smartphones für weniger als 300€ vorstellen. So kannst du einfach das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse finden.
Welches Betriebssystem läuft auf China-Handys?
Grundsätzlich läuft auf allen Smartphones, die wir testen, Android in der ein oder anderen Version. Googles Betriebssystem ist einfach das am weitesten verbreitete und wird von den meisten Herstellern genutzt. Ausnahmen gibt es aber, so nutzt Huawei vermehrt auch das eigene Betriebssystem Harmony OS.
Allerdings benutzt kaum eine der großen Marken ein unverändertes Betriebssystem, sogenanntes Stock-Android. Fast alle legen darüber eine eigene Benutzeroberfläche mit mehr oder weniger abweichendem Design und verschiedenen Features. Xiaomi hat MIUI, Oppo nennt sein UI Color OS und bei OnePlus heißt es Oxygen OS.
Je nach Hersteller sind bereits unterschiedliche Apps installiert.
Wo kann ich China-Smartphones kaufen?
Wir arbeiten eng mit verschiedenen chinesischen Online-Shops zusammen und haben deren Angebote und Preise immer im Blick. Wenn es einen guten Deal gibt und der Versand besonders schnell geht, dann liest du davon ganz bestimmt bei uns.
Auch auf Amazon.de oder in Elektronikmärkten finden sich chinesische Marken wie Xiaomi bereits. Auch über deren Angebote informieren wir dich hier, um dir immer den besten Preis zeigen zu können.
Worauf muss ich beim Smartphone-Kauf achten?
Bei dem Smartphone-Kauf gibt es viele wichtige Kriterien für den Kauf deines neuen Smartphones. Allerdings sind die Anforderungen an ein neues Handy bei jedem unterschiedlich.
Worauf du beim Smartphone-Display achten musst
Das Smartphone-Display wird bei günstigeren Geräten gerne mal vernachlässigt, fälschlicherweise. Schließlich schaut da mehrere Stunden am Tag drauf. Zu erst einmal muss man sich für eine Größe entscheiden, viele Smartphones sind inzwischen bei einer Größe von ca. 6,7", deutlich kleinere Display und damit kompaktere Smartphones kommen fast ausschließlich nur noch von Apple & Samsung. Daneben sollte man auf die Auflösung achten, eine FullHD+ Auflösung mit 1080p Bildpunkten ist mittlerweile ab einem Preisbereich von ca. 200€ der Standard. Top-Modelle bieten sogar bis zu 1440p Auflösung.
Dann kommt es noch auf die Displayart an. Auf dem Smartphone-Markt werden aktuell hauptsächlich LCD-Panels und OLED-Panels verbauen, letztere stammen oft von Samsung. Der Vorteil ist hier, dass jeder Pixel einzeln beleuchtet werden kann, so dass Vorteile wie ein Always-On Display oder ein Fingerabdrucksensor unter dem Display möglich sind. Zudem ist die Farbdarstellung oft satter. Ein LCD-Panel aber nicht per se schlecht sein und kann auch die richtige Wahl für dich sein.
Neben der Helligkeit, die in nits angegeben wird, ist vor allen Dingen die Bildwiederholrate ein neuer, wichtiger Aspekt. Die liegt standardmäßig bei 60 Hz, fällt diese aber mit 90, 120 oder sogar 144 Hz höher aus, sorgt das für eine flüssigere Darstellung. Bei Top-Smartphones sind 120 Hz mittlerweile Standard, bei Xiaomi bekommt man das inzwischen aber sogar in der Mittelklasse. Flagship-Modelle bieten zudem oft ein LTPO Panel, bei dem die screen refresh rate auch auf bis zu 1 Hz runter reguliert werden kann, was einen stromsparenden Effekt hat.
Darauf musst du bei dem Akku achten
An Akkukapazitäten hat sich in den letzten Jahren viel getan. Mittlerweile ist die durchschnittliche Kapazität eines Smartphone-Akkus weit über 4.000 mAh, damals noch ein absoluter Spitzenwert. Viele Xiaomi Handys arbeiten sogar mit einem 5.000 mAh Akku, was oft für eine sehr gute Laufzeit sorgt. Die Kapazität ist dabei nicht der einzige Faktor, auch Software-Optimierung und effiziente Hardware wie Prozessoren und Displays sind dafür wichtig.
Zudem hat sich auch die Ladegeschwindigkeit in den letzten Jahren deutlich verbessert. Mittlerweile gibt es schon Smartphone wie das realme GT Neo 3, die mit einem 150W Ladegerät geladen werden können! Für viele China-Smartphones liegt der Standard je nach preisklasse aber bei 33W oder 65W, so dass die Geräte auch so schon in knapp 45 Minuten komplett geladen sind. In dem Bereich sind China-Smartphones Marken wie Samsung & Apple deutlich überlegen, die oft nur 20 oder 25W schnelles Laden für ihre Top-Handys anbieten.
Wie stark muss ein Prozessor sein?
Der Prozessor, auch CPU genannt, ist das Herzstück eines jeden Smartphones. Da er alles antreibt, sollte er ausreichend stark sein. Inzwischen sind eigentlich alle mobilen Chips stark genug für Alltagsanwendungen wie WhatsApp, Social-Media und leichte Games. Ein Octa-Core Prozessor, also ein System on a Chip mit acht Kernen, ist dabei der Standard.
Die meisten Hersteller setzen auf Prozessoren von Qualcomm und MediaTek, inzwischen gibt es aber auch immer öfter eigene Chips, gerade bei Apple und Google. MediaTek Prozessoren galten längere Zeit als schlechtere Chips, aber seit der Dimensity Reihe ändert sich das. Die sind oft eine günstigere Alternative, bieten aber meist genauso viel Leistung wie die teureren Qualcomm Prozessoren. Generell solltet ihr aber hier auf unsere Einschätzung vertrauen, da sich aus dem reinen Datenblatt eines Prozessors wenig ableiten lässt.
Wie viele Kameras braucht mein Smartphone wirklich?
Die Kamera entwickelt sich mittlerweile zum wichtigsten Kaufkriterium für viele. Kein wunder, man möchte seinen Urlaub, das Essen oder einen schönen Abend festhalten ohne immer eine Kamera dabei haben zu müssen. Und das muss man auch schon längst nicht mehr. Doch gerade bei der Kamera tricksen viele Hersteller leider.
Denn viele Kameras oder hohe Auflösungen sorgen nicht automatisch für gute Fotos. Sehr viele Smartphones haben inzwischen drei oder vier Kameras auf der Rückseite und dazu noch ein oder manchmal sogar zwei Kameras auf der Vorderseite. Gerade bei günstigeren Herstellern sind die Dritt- und Viertsensoren oft eine Art Gimmick, entweder handelt es sich dabei um Tiefensensoren, die kaum einen Unterschied machen oder Makrokameras, die mit 2 oder 5 Megapixel sehr niedrig auflösen.
Dazu kommt dann eine durchschnittliche Ultraweitwinkelkamera und eine Hauptkamera mit vielen Megapixeln, 108 MP Sensoren sind nicht mehr unüblich. Die Hardware ist dabei nur die Hälfte der Miete, im Zuge der computational photography ist die Software mindestens genauso wichtig. Und da merkt man, dass Hersteller wie Apple oder Google mit ihren Top-Modellen seit Jahren am besten abschneiden. Dafür bieten sie nicht die gleiche Flexibilität und wenn man eine Zoomkamera möchte, muss man gleich zum teureren Pro-Modell greifen. Auch hier solltet ihr in unsere Testberichte schauen, da wir euch hier mit unserer Einschätzung und vielen Testfotos versorgen.
Welche Smartphone-Marken gibt es?
Xiaomi ist der aufsteigende Stern, der in den letzten Jahren vielleicht das stärkste Wachstum hingelegt hat. Der Hersteller hat unglaublich viele verschiedene Geräte im Sortiment und bedient alle Preisbereiche von 150 bis über 1.000€. Zu Xiaomi gehört auch die Budget-Marke Redmi, die ähnliche viele Handys anbietet.
Huawei und die Tochterfirma Honor sind von allen chinesischen Marken am längsten auf dem deutschen Markt etabliert. Deren Preise sind heute nicht mehr so niedrig, wie sie es mal waren, dafür verkauft gerade Huawei mittlerweile auch absolute Top-Handys. Allerdings leidet Huawei unter einem Handelsembargo mit der USA, weswegen die Geräte ohne Google-Dienste auskommen müssen.
In China bereits mit riesigem Marktanteil kommen Oppo und Vivo erst langsam auch in Europa an. Zu Oppo gehört auch die Marke Realme – eine Tochterfirma mit vor allem günstigen Handys gehört bei den Herstellern irgendwie zum guten Ton.
OnePlus galt lange als Insider-Tipp und hatte vor allem mit den ersten Modellen ein paar echte Preis-Leistungs-Kracher am Start. Mittlerweile ist die Marke bekannter geworden und bedient auch das mittlere bis obere Preissegment.
Apple und deren iPhones spielen bei uns hingegen kaum eine Rolle, taugen aber immer mal wieder als Vergleichsgeräte. Immerhin hat die Marke weltweit viele Fans - auch in China. Wir bleiben hier aber bei den Android-Handys. ;)